25.03.2025

Warum Kirchengemeinderätin? Kerstin Balden-Burth im Interview

Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Württemberg erzählen aus ihrer Arbeit

Sie zählen zu den wichtigsten Gremien in der Landeskirche: Die Kirchengemeinderäte (KGR) leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Was macht dieses Amt aus? Was macht Freude, was macht es schwer? Warum lohnt sich die Arbeit? Warum sollten sich Interessierte 2025 bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählen auf elk-wue.de in loser Folge Kirchengemeinderätinnen und -räte aus der württembergischen Landeskirche. Hier: Kerstin Balden-Burth aus der Kirchengemeinde Leonberg Nord.

Kerstin Balden-BurthKerstin Balden-Burth

Wie lange sind Sie schon Kirchengemeinderätin?

Gewählt wurde ich 2001, bin also seit 2002 Kirchengemeinderätin.

Was hat Sie motiviert, sich in den KGR wählen zu lassen? 

Ich wurde aus dem Gemeindeausschuss heraus angesprochen, ob ich es mir nicht vorstellen könne. Ich war Elternbeirätin im kirchlichen Kindergarten.

Was macht Ihnen Freude an der Arbeit im Gremium? 

Ich schaue gerne ‚hinter die Kulissen‘ und bekomme durch diese Arbeit natürlich interessante Einblicke. Im Gremium selber schätze ich das Miteinander und die Möglichkeit gemeinsam etwas zu bewegen (sofern man nicht im alltäglichen Klein-Klein stecken bleibt).

Erinnern Sie sich an einen echten, persönlichen Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als KGR? 

Ein persönliches Highlight war das erste KGR-Wochenende, an dem ich teilnehmen konnte.
Einerseits war es (ich bin Mutter von vier Kindern) das erste Mal, dass ich ‚alleine‘ unterwegs war nach etlichen Jahren und zum anderen haben wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht, den Grünen Gockel in unserer Kirchengemeinde einzuführen. Diese Erfahrung war sehr gewinnbringend für mich.

Haben Sie einen oder mehrere persönliche Schwerpunkte in Ihrer Arbeit? 

Mein Schwerpunkt ist die Gemeindeleitung als Vorsitzende des Gesamtkirchengemeinderats Leonberg.

Was macht es manchmal schwer? 

Ich persönlich finde es schwierig, dass wir in den letzten Jahren von den unterschiedlichsten Veränderungsprozessen getrieben werden und nicht die Möglichkeit haben, das Umgesetzte auch einmal durchführen und leben zu können. Wenn wir noch mit den Auswirkungen des einen Pfarrplans kämpfen, folgt sofort eine digitale Systemumstellung, eine Verwaltungsreform und der nächste Pfarrplan und die Entscheidungen von gerade können die Makulatur von morgen sein.

Was sollte man mitbringen für die Arbeit im KGR? 

Neugierde, ein gehöriges Maß an Resilienz, die Lust auf Veränderung und Liebe zu den Menschen.

Welche Sorgen sollte man sich nicht machen, wenn man über eine Kandidatur nachdenkt? 

Ob man ‚gut genug‘ ist – denn, wenn die (Zusammen-)Arbeit gut läuft, findet sich für jede Gabe ihr Platz.

Was bedeutet die KGR-Arbeit für Sie persönlich? 

Ich kann meine Stärken einbringen und ich finde den Kontakt zu unterschiedlichen Menschen.

Wie würden Sie bei einer unentschlossenen Person um die Bereitschaft zur Kandidatur werben? 

Das ist eine gute Frage, die ich mir schon häufig gestellt habe. Ehrlichkeit ist ganz wichtig und die Zusage, dass es einen Versuch wert ist, aber auch keiner böse sein wird, wenn man feststellt, dass es nicht funktioniert.

Über Kerstin Balden-Burth:

  • Kirchengemeinde: Leonberg Nord, Vorsitzende des Gesamtkirchengemeinderats Leonberg
  • Wievielte Amtszeit: vierte Amtszeit
  • Andere ehrenamtliche Aufgaben: lange Jahre war ich Elternbeiratsvorsitzende in der Schule und im Gesamtelternbeirat, außerdem koche ich ehrenamtlich in der Schülermensa

Machen Sie mit!

Sind Sie auch Mitglied eines württembergischen Kirchengemeinderats? Hätten Sie auch Lust, auf elk-wue.de über Ihre Arbeit zu erzählen? Dann laden Sie sich bitte den Fragebogen hier oder unter diesem Text herunter und senden ihn ausgefüllt per E-Mail an presse@elk-wue.de. Bitte schicken Sie uns auch ein Foto von sich mit, das wir auf elk-wue.de sowie in unseren verschiedenen Social Media-Kanälen nutzen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an presse@elk-wue.de.

Info: Was ist und macht der Kirchengemeinderat?

  • Der gewählte Kirchengemeinderat (KGR) leitet gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Kirchengemeinde.
  • In der Arbeit im KGR-Plenum und in Ausschüssen geht es zum Beispiel um das geistliche Leben der Gemeinde, um Gruppen und Kreise, Gottesdienste und Andachten, aber auch um Finanz- und Personalfragen, Bausachen und Veranstaltungen.
  • Das Amt der Kirchengemeinderätinnen und -räte ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
  • Es ist an keinerlei formale Voraussetzungen gebunden - außer der Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und dem Mindestalter von 18 Jahren. Jede und jeder kann sich zur Wahl aufstellen lassen.
  • Die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat findet am 30. November 2025 statt. Bei Interesse sprechen Sie einfach eine Pfarrperson Ihrer Gemeinde oder den bzw. die Vorsitzende des KGR an.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Warum Kirchengemeinderat? Dr. Martin Ziener erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Dr. Martin Ziener aus Ulm-Böfingen.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Emelie Steiff erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Emelie Steiff aus Neustetten.

Weiterlesen

Ordinationsfeier in der Stiftskirche Stuttgart in Februar 2025. Mitte: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Ordinationsfeier in der Stiftskirche Stuttgart in Februar 2025. Mitte: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Zwölf Pfarrerinnen und Pfarrer gemeinsam in den Dienst eingeführt

Am16. Februar wurden zum ersten Mal zwölf neue Pfarrerinnen und Pfarrer in einer gemeinsamen Ordinationsfeier in ihr Amt eingeführt. Normalerweise finden die Amtseinführungen in den Kirchenbezirken und Gemeinden mit den jeweiligen Geistlichen vor Ort statt.

Weiterlesen

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Am 30. November 2025 werden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die ca. 7.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte der rund 1.000 Gemeinden gewählt sowie 90 Landessynodale für das Kirchenparlament.

Weiterlesen

Professor Dr. Jörg Knoblauch verstarb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

Unternehmer Professor Dr. Jörg Knoblauch verstorben

Trauer um einen Unternehmer mit christlicher Vision: Professor Dr. Jörg Knoblauch trat für christliche Werte in der Wirtschaft ein, schrieb Bücher und förderte die Verbreitung der christlichen Botschaft in den Medien. Er starb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

 

 

Weiterlesen

Kirchengemeinderat Bernhard Bruchmann erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Bernhard Bruchmann aus Eltingen.

Weiterlesen

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y