Hilfe bei Selbsttötungsgefahr und Lebenskrisen

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Seit 1984 bietet der Arbeitskreis Leben Heilbronn Hilfe bei der Suizidprävention an. Menschen in Lebenskrisen mit Selbsttötungsabsichten sowie nach einem Suizidversuch werden beraten. Auch Angehörige und Hinterbliebene finden Hilfe und Unterstützung.

Arbeitskreis Leben-Einrichtungen (AKL) sind Beratungsstellen, die Menschen in Lebenskrisen und Menschen, die daran denken, ihrem Leben ein Ende zu setzen, unterstützen wollen. Vor allem Menschen nach einem Suizidversuch werden ermutigt, sich Unterstützung zu holen. Schon in der Klinik können Betroffene oder deren Angehörige Einzelgespräche führen. Es gibt Angebote, die speziell auf Jugendliche oder auf ältere Menschen zugeschnitten sind.

Der Arbeitskreis Leben ist aber auch ein Ort für Menschen, die um einen Angehörigen nach einem Suizid trauern. Hier bietet der Arbeitskreis Leben Begleitung in Beratungsgesprächen sowie in einer Trauergruppe an. Auch wer in Sorge ist um sich selbst oder um einen anderen Menschen in einer Lebenskrise, kann sich an den Arbeitskreis Leben wenden. Vielfältige Veranstaltungen informieren über „Suizidalität" und geben Hilfestellung.

Das Angebot ist grundsätzlich kostenlos und steht allen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich zum Krisenbegleiter bzw. zur Krisenbegleiterin ausbilden lassen.

Der Arbeitskreis Leben (AKL) Heilbronn wird getragen vom Ev. Kirchenbezirk Heilbronn und vom Kath. Dekanatsverband Heilbronn – Neckarsulm. 

Sprechzeiten:
 

Tel. 07131 / 164251
 

Montag, Dienstag, Freitag 10-12 Uhr
 

Mittwoch 15-17 Uhr
 

Donnerstag 16-18 Uhr
 

 

Darüber hinaus ist die Stelle zu verschiedenen Zeiten erreichbar. Bitte nutzen Sie ggf. den Anrufbeantworter, um Ihre Telefonnummer zu hinterlassen.

Kontakt

Birgit Bronner

Arbeitskreis Leben Heilbronn

Bahnhofstr. 13

74072 Heilbronn

07131 164251

akl-heilbronn@ak-leben.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchengemeinderat Thomas Siegel erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Thomas Siegel aus Stuttgart-Zuffenhausen.

Weiterlesen

Eine Änderung der Taufordnung ermöglicht es jetzt, dass beide Paten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören.

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? In ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.

Weiterlesen

50. Landesposaunentag in Ulm

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Ulm laden am 28. und 29. Juni 2025 zum Jubiläumsposaunentag, dem 50. Landesposaunentag, nach Ulm ein. Mehr als 6.000 Bläserinnen und Bläser werden dabei erwartet.

Weiterlesen

750.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mehr als 750.000 Euro für Hilfsprojekte bereitgestellt, berichtete der Vorsitzende der Ukraine-Koordinations-Gruppe, Klaus Rieth, auf der Frühjahrstagung der Landessynode.

Weiterlesen

Szene aus dem Ostergarten in Stuttgart Bad Cannstatt
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

Myanmar: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Die Diakonie Württemberg ruft zu Spenden für die Nothilfe der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar und Thailand auf. "Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den notleidenden Menschen und bitten um Spenden", sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y