Liebe Leserin, lieber Leser,
Gutes zu tun mit dem, was uns anvertraut ist – das gehört zum Wesen der Kirche, ebenso wie Verkündigung und Seelsorge. Denn Kirche ist eine Gemeinschaft, die sich in die Gesellschaft einbringt. In der Nachbarschaft wie auch gemeinsam mit Partnern weltweit.
Dafür bitten wir hier um Ihre Hilfe und danken herzlich für alle Unterstützung.
Unter dem Motto “Wandel säen” ruft Brot für die Welt in der 66. Aktion ab dem 1. Advent 2024 zu Spenden auf. Im Folgenden finden Sie den Aufruf von Brot für die Welt im Wortlaut.
Fast 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Eine unfassbare Zahl! Eigentlich könnte unsere Erde alle Menschen ernähren. Es liegt vor allem an Kriegen und bewaffneten Konflikten, dass jede und jeder Zehnte nicht satt wird. Und an der menschengemachten Klimakrise, die zur Folge hat, dass weltweit Ernten durch anhaltende Dürren, Stürme oder Überschwemmungen zerstört werden. Verantwortlich ist aber auch unser globales Ernährungssystem, das weder nachhaltig noch fair ist. Im Gegenteil: Es schadet der Umwelt und dem Menschen. Es begünstigt nicht die kleinbäuerliche, sondern die industrielle Landwirtschaft.
„Wandel säen“ lautet deshalb das Motto der 66. Aktion von Brot für die Welt. Denn wir sind davon überzeugt: Eine Umkehr ist nötig. Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürfnissen aller Menschen, egal wo sie leben, ausgerichtet ist. Das unsere natürlichen Ressourcen schont, die Klimakrise nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert. Die Partnerorganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann. Zum Beispiel in Burundi: Hier ermutigt die Organisation Ripple Effect Familien, mit nachhaltigen Methoden Obst und Gemüse anzubauen und ihren Boden vor Erosion zu schützen. Ripple Effect unterstützt bei der Gründung von Spar- und Kreditgruppen. Und bindet besonders die Frauen in Entscheidungsprozesse ein, damit Vielfalt auf Äckern und in Speiseplänen für Familien oberste Priorität wird. Gloria Nimpundu, Direktorin von Ripple Effect: „Ich wünsche mir, dass wir irgendwann in ganz Burundi gegen Unterernährung vorgehen können. Es geht um unsere nächste Generation.“
Zusammen mit seinen Partnerorganisationen in mehr als 80 Ländern sät Brot für die Welt den Wandel aus. Wir sind gewiss, dass das Samenkorn der Gerechtigkeit aufgehen und Früchte tragen wird. Doch dazu benötigt es das Engagement vieler: Unterstützen Sie uns dabei, Hunger und Mangelernährung weltweit zu überwinden ‒ durch eine Spende für die Projektarbeit unserer Partner, durch Ihr Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt und durch Ihr eigenes Verhalten im Alltag: indem Sie nur so viele Nahrungsmittel kaufen, wie Sie essen können; indem Sie regionale, fair gehandelte oder Bio-Produkte erwerben, wann immer es geht; und indem Sie nachhaltiger leben. Für Ihren Beitrag danken wir Ihnen von Herzen!
Hier erfahren Sie mehr über Brot für die Welt und die 66. Aktion
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Brot für die Welt
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
Stichwort: “Hunger weltweit” oder ein anderes der Spendenthemen von Brot für die Welt, die Sie hier finden.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat die ohnehin schon schlechte Lage der Zivilbevölkerung in der Ukraine dramatisch verschärft. Mehrere Millionen Menschen sind auf der Flucht und noch mehr sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
„Im Moment geht es für uns um schnelle Nothilfe. Wir unterstützen die ankommenden Menschen mit allem, was sie zum Überleben brauchen“, sagt Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe. „Gleichzeitig bereiten wir weitere große Hilfsprogramme vor – etwa in Polen, Tschechien, der Slowakei und Moldau. Auch in der Ukraine selbst helfen wir den Menschen, die vor den Kämpfen fliehen.“ Mehr Informationen finden Sie hier.
Auch das Gustav-Adolf-Werk Württemberg - das Diaspora-Werk der württembergischen Landeskirche - unterstützt über ihre Partnerkirchen vor Ort und in den angrenzenden Ländern Kriegsopfer und Flüchtende. Lesen Sie mehr dazu hier in unserem Interview.
Helfen Sie jetzt den Opfern von Krieg und Vertreibung in der Ukraine mit Ihrer Spende!
Mehr Informationen und Spendenmöglichkeit:
Für die Diakonie Katastropnehilfe hier onlinespenden(wählen Sie unter Projekt „Ukraine Krise“)
Für das Gustav-Adolf-Werk hier online spenden
Kontoinhaber: Diakonie-Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: Ukraine Krise
Kontakt:
service
Konto-Inhaber: Gustav-Adolf-Werk Württemberg
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe
Kontakt:
Verschiedene Hilfsorganisationen weisen darauf hin, dass Sachspenden zur Zeit wenig effizient sind und die Arbeit der Helferinnen und Helfer sogar erschweren können. Geldspenden hingegen können einfach, sehr gezielt und sehr effizient für die Unterstützung der geflüchteten Menschen in den Aufnahmeländern eingesetzt werden. Oft werden die Gelder sogar vor Ort in den betroffenen Regionen ausgegen, was dann auch die regionale Wirtschaft und damit die Gesellschaft stützt.
So erklärt etwa das Diakonische Werk: „Die Diakonie Katastrophenhilfe und die Partner von Hoffnung von Osteuropa kaufen Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleider und Plastikplanen für Unterkünfte in der Regel auf lokalen und regionalen Märkten ein. Damit ist sichergestellt, dass die Hilfsgüter den genauen Bedarf treffen und den Verhältnissen im Land und den Gewohnheiten der Menschen entsprechen. Zudem sind die Kosten geringer und die regionale Wirtschaft wird gestärkt. Menschen sollen unterwegs nach ihrem spezifischen und individuellen Bedarf einkaufen können. Damit wird auch ihre Würde geachtet. In Akutsituationen sind Geldspenden das Sinnvollste und Hilfsreichste. Sachspenden können eventuell sinnvoll sein, wenn Flüchtlinge in Baden-Württemberg angekommen sind und ein Bedarf klar identifiziert werden kann. Das ist momentan noch nicht der Fall.“
Und ein Helfer des Gustav-Adolf-Werks (GAW), der vor Ort im Einsatz ist, schreibt: „Bei uns stapeln sich gerade Sachen, die wir nicht gebrauchen können: Handtaschen, hochhackige Schuhe, abgewetztes Spielzeug ... Und es kostet viel Zeit und Energie für uns, sie auszusortieren. Aber auch zu nützlichen Sachspenden möchte ich ein Hinweis geben. Für das Geld, mit dem ein Spender drei Kissen und vier Decken kauft, könnte eine Hilfsorganisation beim Großhändler sechs Kissen und acht Decken kaufen; und diese sind dann auch noch gleich transportbereit verpackt. Ihr Geld kann als Geldspende oft viel mehr bewirken!" Auch das GAW sammelt deshalb keine Sachspenden, sondern arbeitet eng zusammen mit Helferinnen und Helfern aus Partnerkirchen, die täglich an der Grenze sind und wissen, was gebraucht wird.
Bei der großen Auswahl an Kirchengemeinden, Stiftungen, Organisationen und Projekten mag es gelegentlich schwerfallen zu entscheiden, wohin eine gute Gabe zu geben ist. An wen soll ich spenden? Welche Organisation setzt sich am gezieltesten für die Werte ein, welche mir am Herzen liegen?
Vielleicht trifft keines der hier gezeigten Themen beziehungsweise keine der Organisationen so richtig auf Ihre Vorstellungen zu?
Dann helfe ich Ihnen gerne, Ihr ganz persönliches Wunschprojekt ausfindig zu machen. Schreiben Sie mir, was Ihnen wichtig ist.
Natürlich können Sie mir auch in jeder anderen Angelegenheit schreiben.
Fundraising und Stiftungsmanagement
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Schenken macht Freude – das gilt auch fürs Spenden. Doch damit die Freude ungetrübt ist, empfehlen sich im Vorfeld ein paar Überlegungen. Natürlich gibt es beim Spenden kein absolutes „richtig“ oder „falsch“. Dennoch kann jede und jeder ein paar Dinge beachten, damit die Spende im wahrsten Sinne des Wortes gut ankommt.
Nach unserer Überzeugung gelingt Zusammenleben nur im wechselseitigen Geben. Denn niemand verfügt über alles, was es zum Leben, Zusammenleben und Überleben braucht. Im Spenden kommt das Verständnis einer Solidargemeinschaft zum Ausdruck. Christlich formuliert: Unsere wechselseitigen Gaben spiegeln die Gaben Gottes.
Wir bitten Sie, Spenden bis 300 Euro, sofern Sie diese steuerlich absetzen möchten, per Kopie Ihres Kontoauszugs nachzuweisen. Das Finanzamt akzeptiert diesen sogenannten vereinfachten Spendennachweis. Für Spenden über 300 Euro senden wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung, sofern Sie Ihre Kontaktdaten angegeben haben.