Gehörlosenseelsorge

Augen hören und Hände verkündigen…

… das ist das Typische für Gottesdienste in Gebärdensprache. Die Gehörlosenseelsorge lädt dazu an vielen Orten ein. Außerdem begleitet sie hörgeschädigte Menschen und schafft Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung.

Das bedeutet: Hier wird gebärdet.

Kommunikation steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, denn gehörlose Menschen sind von der Kommunikation der Hörenden oft ausgeschlossen. Untereinander verständigen sie sich in der Gebärdensprache. An rund 25 Orten im Gebiet der württembergischen Landeskirche treffen sich Gehörlosengemeinden und feiern miteinander Gottesdienst. Außerdem bereichern Gemeindetage, Seminare und Bibelstunden das Gemeindeleben. Dafür verantwortlich sind die Gehörlosenseelsorgerinnen und -seelsorger in den jeweiligen Kirchenbezirken, die für diese anspruchsvolle Aufgabe extra ausgebildet werden. 

Die Gehörlosenseelsorge ermöglicht auch Begegnungen mit und Brückenschläge zu den Kirchengemeinden vor Ort. Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung können gemeinsam in der Gehörlosengemeinde oder in der örtlichen Kirchengemeinde gefeiert werden. 

Das Landesgehörlosenpfarramt koordiniert die Aufgaben in den einzelnen Gehörlosengemeinden und unterstützt die neben- und hauptamtlich Mitarbeitenden. Weitere Angebote sind Fortbildungen und Seminare, Erholungsfreizeiten und Studienreisen, Seelsorge und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie Selbsthilfegruppen für suchtkranke gehörlose Menschen und deren Angehörige. Die Zeitschrift „Schau mal rein“ berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen in den einzelnen Gehörlosengemeinden. Ein besonderes Ereignis für Hörende und Gehörlose ist der alle zwei Jahre stattfindende Württembergische Gehörlosenkirchentag.

…für Menschen mit Behinderung

 

Gehörlosenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Sehbehinderten-Seelsorge

 

Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge

Im Folgenden finden Sie Beispiele aus dem Youtube-Kanal der württembergischen Gehörlosen-Seelsorge.

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls nach Matthäus 2 von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

In Gebärdensprache: Ein Weihnachtsimpuls von Gehörlosenpfarrerin Daniela Milz-Ramming

Das Pfingstfest

Das Pfingstfest. Apostelgeschichte, Kapitel 2

Die Osterbotschaft

Die Osterbotschaft aus der Bibel. Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Gründonnerstag?

Was geschah am Gründonnerstag? Ein Bericht in Gebärdensprache.

Was geschah an Karfreitag?

Was geschah am Karfreitag? Ein kurzer Bericht in Gebärdensprache

Kontakt

Daniela Milz-Ramming

Landesgehörlosenpfarramt

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0157 70278056

Daniela.Milz-Ramming@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

750.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg mehr als 750.000 Euro für Hilfsprojekte bereitgestellt, berichtete der Vorsitzende der Ukraine-Koordinations-Gruppe, Klaus Rieth, auf der Frühjahrstagung der Landessynode.

Weiterlesen

Szene aus dem Ostergarten in Stuttgart Bad Cannstatt
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

Myanmar: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Die Diakonie Württemberg ruft zu Spenden für die Nothilfe der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar und Thailand auf. "Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den notleidenden Menschen und bitten um Spenden", sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Kerstin Balden-Burth erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Kerstin Balden-Burth aus Leonberg.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Der frühere württembergische Diakoniechef, Oberkirchenrat i.R. Jens Timm
Der frühere württembergische Diakoniechef, Oberkirchenrat i.R. Jens Timm

Oberkirchenrat i. R. Jens Timm zum 85. Geburtstag

Oberkirchenrat i. R. Jens Timm, ehemaliger Chef der württembergischen Diakonie, feiert am Donnerstag, 13. März, seinen 85. Geburtstag. Timm leitete das Diakonische Werk Württemberg von 1993 bis 2004 zunächst als Hauptgeschäftsführer und seit 2002 als Vorstandsvorsitzender. 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y