Was glauben wir? Wie vermitteln wir unseren Glauben? Warum sind wir „Evangelisch aus gutem Grund“? Projekte, die sich diesen Fragen auf innovative Weise widmen, fördert die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit einem „Innovationsfonds".
Wir glauben, dass niemand die gute, heilmachende Nachricht von Jesus Christus für sich behalten kann. Christus hat uns gesandt, auf die Menschen zuzugehen. Auf diesem Weg ist es wichtig, sowohl sorgfältig als auch fantasievoll zu handeln, damit die Verkündigung in vielerlei Gestalt Menschen erreicht. Wir können uns fragen: Was wollen wir als Nächstes angehen, um Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten neu anzusprechen und für den christlichen Glauben zu gewinnen?
Viele unterschiedliche Initiativen, die das Evangelium mit missionarischem oder diakonischem Schwerpunkt lebendig werden lassen, bringen Glaube und Handeln auf den Punkt. Solche Initiativen schaffen neues Selbstbewusstsein, und die Öffentlichkeit nimmt sie wahr. Der Auftrag der evangelischen Kirche, „in alle Welt zu gehen", wird so für alle erkennbar.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg fördert durch den Innovationsfonds innovative Projekte, die aufgreifen
Die Projekte können in verschiedene Richtungen wirken, zum Beispiel als:
WandernPLUS verbindet vier Anliegen:
So möchten das Projekt Erholung und Stärkung für Leib, Seele und Geist anbieten.
„WandernPLUS – Pilgern im Nordschwarzwald“ startete im Januar 2018. Wichtige Impulse kamen von Susanne Haselbacher und Pfarrer Manfred Schüsselin. Im Kernteam arbeiten Mitglieder von Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins (Altensteig, Ebhausen, Nagold), Vertreter der kulturellen Arbeit vor Ort und Mitarbeitende aus Ev. Kirchengemeinden zusammen. Einige haben die Ausbildung als Pilgerbegleiter absolviert.
Die Arbeit wird vom Evang. Bildungswerk nördlicher Schwarzwald koordiniert.
Sie haben einen Projektentwurf oder bereits ein laufendes innovatives Projekt, das neuen Schub vertragen kann? Dann laden wir Sie herzlich ein, einen Antrag auf einmalige Förderung zu stellen. Einsendeschluss ist jeweils der 30. April und 31. Oktober eines Jahres. Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Hinweise und Kriterien auf dem Merkblatt und nutzen Sie das Antragsformular – über die untenstehenden Links.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte, unterstützen nach Möglichkeit und tragen mit Ihrer Hilfe zur Verbreitung innovativer Ideen bei.
Antragsstellung (möglichst digital) und Information
Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Verantwortlich für den Innovationsfonds
Rotebühlplatz 10
70173 Stuttgart