Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Ulm laden am 28. und 29. Juni 2025 zum Jubiläumsposaunentag, dem 50. Landesposaunentag, nach Ulm ein.
Seit 1901 finden in Württemberg Landesposaunentage statt. Zuerst in wechselnden Städten, seit 1946 in Ulm. Der erste Nachkriegsposaunentag in Ulm war so eindrucksvoll und prägend, dass klar war: Der Landesposaunentag soll immer in Ulm stattfinden.
Erwartet werden wieder rund 6.000 Bläserinnen und Bläser und zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der württembergischen Landeskirche und darüber hinaus. Das musikalische Großereignis steht, angelehnt an die diesjährige Jahreslosung, unter dem Motto „Alles Gute!“.
Der Landesposaunentag ist eine herausragende Veranstaltung mit musikalischem Programm auf höchstem Niveau, Mitmachaktionen, Gottesdiensten, Konzerten und Talkrunde.
Angebote – für alle Altersklassen und musikalische Vorlieben
Ein besonderes Highlight am Samstag ist das Nachtkonzert mit dem Brass-Ensemble German Brass in der Pauluskirche. Und die Jugend und Junggebliebene feiern im Club Cocomo eine Worship- und Disco-Night.
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit mehreren großen Bläsergottesdiensten: auf dem Südlichen Münsterplatz, in der Donauhalle, dem Congress Centrum, der Pauluskirche. Im Haus der Begegnung findet ein Angebot für Familien von „Kirche kunterbunt“ statt, im Club Cocomo ein Gottesdienst in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Clubs, außerdem Gottesdienste in sechs weiteren Ulmer Kirchen. Zahlreiche Freiluftkonzerte, das Jungbläserfestival, Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, einige Sonderführungen, Mitmachaktionen und weitere musikalische Highlights bieten für jede und jeden etwas – nicht nur für Mitglieder in Posaunenchören.
Schlussfeier mit Ministerpräsident und Landesbischof
Höhepunkt ist die Schlussfeier um 16.15 Uhr auf dem Platz vor dem Ulmer Münster mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Martin Ansbacher und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.
Der Landesposaunentag ist die größte Veranstaltung innerhalb der evangelischen Landeskirche in Württemberg und ein unvergessliches Erlebnis.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg
Das EJW koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Der CVJM Württemberg ist eine Gliederung im EJW. Insgesamt engagieren sich im Bereich des EJW über 35.000 Personen zumeist ehrenamtlich für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit. Das EJW arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern.
Mehr erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.