01.04.2025

"Musik ist eine kaum zu überschätzende Möglichkeit, Glauben zu kommunizieren"

Schwerpunkthalbtag Kirchenmusik bei der Frühjahrssynode

Die Landessynode hat sich bei ihrer Frühjahrstagung 2025 dem Schwerpunktthema Kirchenmusik, ihrer Lage in der Landeskirche und ihren Chancen und Möglichkeiten gewidmet.

Prof. Dr. Dr. Günter ThomasProf. Dr. Dr. Günter Thomas

Singen und Musik bieten nach Ansicht des Theologen Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (Ruhr Universität Bochum) „unglaubliche Möglichkeiten“ für die Kirche. Kirchenmusik helfe Menschen, in der Kirche einen Ort zu finden, sie sei niederschwellig und doch voller Inhalt, einladend, aber nicht bedrängend, sagte der Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am Samstag vor der württembergischen Landessynode in Stuttgart.

Deshalb sei Kirchenmusik „eine kaum zu überschätzende Möglichkeit der Kirche, Glauben zu kommunizieren“. Sowohl Zweifler als auch die, die Gott tief vertrauen, seien zum Singen eingeladen. „Dass der unglaubliche Glaube einen Ort hat, ist das Unglaubliche der Kirchenmusik.“ Hier könnten Menschen „im wahrsten Sinne des Wortes vom Geist Gottes begeistert werden“. Die Hoffnung darauf, dass Musik Gotteslob ist und sich in der Musik Gott erfahren lasse, unterscheide das geistliche Lied von sehr guter säkularer Dichtung, sagte der Theologie in seinem Vortrag zu theologischen Aspekten der Kirchenmusik und ihrer Bedeutung für die Kirche.

Oberkirchenrat Dr. Jörg SchneiderOberkirchenrat Dr. Jörg Schneider

Der theologische Dezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, sagte, dass Kirche sich in schmerzhaften Umbauprozessen befinde, sich der Glaube aber eigentlich um Freude, Dankbarkeit und Hoffnungen drehe. „Ich denke, dass Musik einen entscheidenden Anteil daran hat, diese Seite des Glaubens zu leben.“

Schneider würdigte Thomas’ Gedanken, dass man sich beim Singen Texte und Inhalte aneigne, die man nicht sagen können würde. Thomas: „Im Raum der Musik und im Singen muss man nicht glauben, was man alles so sagt. Das ist die Pointe.“ Man singe das Gegebene. Unter der Hand kämen damit “Inhalte in den Sinn und die Sinnlichkeit, die man nicht wählen würde.” Dieser musikalische Vollzug unterscheide sich von anderen religiösen Vollzügen “durch eben das Musicking. Nicht nur rezipieren, zuhören, in sich aufnehmen, sondern die Stimme erheben, selbst in Töne fassen, selbst eine Stimme im Tonsatz sein, ein Teil eines Ensembles. Man könnte behaupten, dass Musik ganzheitlicher ist und genau deshalb etwa im Gottesdienst integrale Funktion hat.” Die Predigt sei dann zwar das theologische und liturgische Zentrum eines Gottesdienstes. “Die Verinnerlichung auf allen Ebenen geschieht aber im Musicking.” Unter diesem Begriff könne man den gesamten Gottesdienst fassen, weil er alle Sinne und Dimensionen einbeziehe. 

Damit Menschen singen und musizieren oder dabei zuhören, brauche es vor Ort Beziehungen, ergänzte Schneider. „Wenn aber Bindungen und Beziehungen lockerer werden, dann fällt es vor Ort schwerer, dauerhafte Musikangebote vorzuhalten.“ Deshalb seien Kirche und Gemeinde gefordert, diese Verbindungen und Bindungen zu fördern. „Denn letztlich geht es um die Bindung zu Gott“, so der Oberkirchenrat.

Kirchenmusikdirektor Matthias HankeLandeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke

Laut Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke sei Kirchenmusik in ihrer ganzen Vielfalt von Stilen und Ausdrucksmöglichkeiten ein Teil der DNA evangelischer Christinnen und Christen. Es werde als Glück empfunden, Gott durch Musik nahe zu sein. Darin liege eine große Chance der Kirchenmusik: „Menschen mit Gottes Nähe zu beglücken.“

Reichweite und Vervielfältigungswirkung gelinge der Kirchenmusik durch „Begeisterte, dazu Berufene, durch eine Vielzahl von Begabten: Ehrenamtliche, Neben- und Hauptberufliche. Sie sind der Schatz, ‚das Kapital‘ dieser Kirche, der Same, der gesät ist und immer wieder für Wachstum sorgt.“ In einer langen Tradition gäben Generationen ihre Begeisterung weiter, so Hanke. Sie ließen sich „in Dienst nehmen, von SEINER Kirche, dem Gottes-Dienst verpflichtet, Soli Deo Gloria.“ 

In der württembergischen Landeskirche gebe es derzeit einen Generationswechsel bei hauptamtlichen Kirchenmusikern: „Die junge Generation stellt sich der Aufgabe, die jahrzehntelange stilistische Fokussierung auf klassische Musik um die Popularmusik zu ergänzen.“ Hier gebe es vielerorts ein fruchtbares Miteinander aus klassischer Musik und Popmusik, so Hanke.

Mit Material von epd

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Eröffnung Kirche Voll Musik

"Musik ist eine kaum zu überschätzende Möglichkeit, Glauben zu kommunizieren"

Die Landessynode hat sich bei ihrer Frühjahrstagung 2025 dem Schwerpunktthema Kirchenmusik, ihrer Lage in der Landeskirche und ihren Chancen und Möglichkeiten gewidmet.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 28.03.2025 Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

Frühjahrstagung der Landessynode zu Ende gegangen

Am Abend des 29. März ist die Frühjahrstagung der Evangelischen Württembergischen Landessynode zu Ende gegangen. An den beiden Sitzungstagen standen neben einer Reihe von Kirchlichen Gesetzen die Eckwerte zur mittelfristigen Finanzplanung 2025 bis 2029 und Themen rund ums Ehrenamt auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

„Zäsur im Finanzverhalten der Landeskirche": Umfassende Sparpläne vorgelegt

Der Oberkirchenrat hat am ersten Tag der Frühjahrssynode einen detaillierten Vorschlag, die sogenannte Priorisierungsliste, vorgelegt, mit dem die jährlichen Kosten im Haushalt der Landeskirche im engeren Sinne, das sind die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie der Oberkirchenrat, um rund 100 Millionen Euro reduziert werden sollen.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Landessynode

Vom 27. bis 29. März kommt die Landessynode im Stuttgarter Hospitalhof zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Hier finden Sie ein Video, in dem Synodalpräsidentin Sabine Foth zur Tagung einlädt und einige wichtige Themen der Tagesordnung erklärt.

Weiterlesen

Mitsingen beim Chormusical „Bethlehem“ am 28.12. in der Porsche-Arena

Das Chormusical Bethlehem wird am 28. Dezember 2025 in der Porsche Arena in Stuttgart aufgeführt. Ab sofort werden dafür Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger agesucht, die Lust haben, das Stück selbständig sowie bei gemeinsamen Proben einzustudieren, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik aufzuführen.

Weiterlesen

Gospelworkshop in Stuttgart am 13. April

Als Vorab-Event zum Gospelkirchentag 2026 findet am 13. April 2025 in der Stuttgarter Friedenskirche ein Gospelworkshop statt. Er ist für Sänger aller Könnensstufen gedacht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y