Alle sind so willkommen, wie sie sind

Die Mittagstische, Tafeln und Vesperkirchen im Land

In der württembergischen Landeskirche bieten Mittagstische, Tafeln und Vesperkirchen Hilfe und Unterstützung für Leib und Seele. Doch nicht nur Sattmachen ist das Ziel, sondern auch einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen willkommen fühlen können.

Die Vesperkirchensaison beginnt

Im Herbst jeden Jahres beginnt die neue Vesperkirchensaison. An vielen Orten in Baden-Württemberg bieten Kirchengemeinden in der kalten Jahreszeit warme Mahlzeiten und Raum für Begegnungen und Gespräche.

Eine Liste über alle teilnehmenden Kirchen finden Sie hier.

Vesperkirchen

Eine Kirche wird zum Zuhause

In den zahlreichen Vesperkirchen in Baden-Württemberg erhalten Bedürftige in den Wintermonaten warmes Essen, finden menschliche Zuwendung und treffen auf Menschen aller Gesellschaftsschichten.

Die Vesperkirchen bieten bedürftigen Menschen nicht nur ausreichend Verpflegung und ein warmes Plätzchen in der kalten Jahreszeit, sondern auch medizinische und praktische Hilfe und menschliche Zuwendung. Ehrenamtlich arbeitende Ärzte sind im Einsatz, Besucher können sich kostenlos die Haare schneiden lassen, Tierärzte kümmern sich um die Haustiere der Gäste. Andachten und kulturelle Angebote, beispielsweise kostenlose Konzerte, machen die Vesperkirchen zum Ort der Begegnung für Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten.

Vesperkirchen sind grundsätzlich zeitlich befristet: sie finden nur in den Wintermonaten statt, und zwar direkt in der Kirche. Die Kirchenräume werden zu Ess- und Aufenthaltsräumen umgebaut, Bereiche für den Ausschank von Getränken und die Ausgabe von Essen werden geschaffen. Entstanden ist die Idee 1995 in Stuttgart. Das Konzept überzeugte – viele Gemeinden griffen die Idee auf: heute gibt es in Baden-Württemberg mehr als 30 solcher Angebote. Vesperkirchen finanzieren sich ausschließlich aus Spenden und basieren hauptsächlich auf dem Engagement von Ehrenamtlichen.

"Für Leib und Seele"

Grußwort von Schirmherrin Gerlinde Kretschmann

 

Auch die Frau des Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, setzt sich seit Jahren für die Vesperkirchen ein.

Immer in den Wintermonaten öffnen die Vesperkirchen ihre Türen für Bedürftige. Die Kirchengemeinden im Land ergreifen Partei für arme und kranke Menschen, die am gesellschaftlichen Leben nicht mehr teilnehmen können. Sie helfen dort, wo es an den alltäglichsten Dingen fehlt: einer warmen Mahlzeit, medizinischer Versorgung oder schlichtweg dem Kontakt zu anderen Menschen. Für mich sind die Vesperkirchen ein Stück gelebte Nächstenliebe. Gerne habe ich dafür die Schirmherrschaft übernommen.

Bereits seit 1995 gibt es das Konzept der Vesperkirchen. Seitdem haben viele Gemeinden im Land die Idee aufgegriffen und so sind es heute über 30 Initiativen, die einmal im Jahr für mehrere Wochen ihre Kirchenräume in Ess- und Aufenthaltsräume umgestalten. Da Armut und Bedürftigkeit viele Gesichter haben, bieten die meisten Vesperkirchen umfassende Hilfeleistungen, die weit über ein Mittagessen zum symbolischen Preis hinausreichen. Beratung bei beruflichen Schwierigkeiten und in Krisensituationen gehören ebenso zum Angebot, wie ein Frisörbesuch, eine Spielecke für Kinder oder Vorträge und Konzerte. Kurzum: In den Vesperkirchen finden Menschen, was sie für Leib und Seele brauchen.

Viel zu oft nehmen wir es als selbstverständlich hin, dass wir im Wohlstand leben. Aber es gibt eben auch diejenigen in unserer Gesellschaft, deren Lebensweg anders verlaufen ist. Mein Dank gilt daher allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Mit ihrem Engagement sorgen sie dafür, dass Bedürftige die Wärme, Zuneigung und Achtung erfahren, die ihnen im Alltag häufig fehlt. Darüber hinaus möchte ich die Bürgerinnen und Bürger herzlich bitten, die Vesperkirchen auch in diesem Jahr wieder tatkräftig zu unterstützen.

Ihre
Gerlinde Kretschmann

Mittagstische

Mittagessen für Bedürftige

"Brich mit dem Hungrigen Dein Brot" - so könnte man die Motivation derer beschreiben, die sich für Mittagstische in den Gemeinden engagieren. Dabei gibt es für Bedürftige bei den Mittagstischen nicht nur Brot, sondern ein nahrhaftes warmes Mittagessen - zu kostengünstigen Preisen oder sogar kostenfrei.

Vielen Menschen sieht man die Armut nicht an. Doch wer mit Harz IV über die Runden kommen muss, kann sich nicht immer ein gutes Mittagsessen leisten. Deshalb bieten viele Kirchengemeinden Mittagstische an.

Unter den rund 50 Mittagstischen in Württemberg sind manche speziell für Senioren, andere wiederum richten sich an Familien mit Kindern. Darüber hinaus gibt es unabhängig von den Mittagstischen günstige Kleider- und Lebensmittelläden. Mittlerweile bieten auch viele kleine Kirchengemeinden Bedürftigen regelmäßig ein warmes Essen.

Diese Angebote sind nicht nur als Hilfe für arme Menschen gedacht. Sie sollen auch den Kontakt zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen fördern. Die Vesperkirchen und Mittagstische werden hauptsächlich durch Spenden finanziert und von Ehrenamtlichen organisiert.

Tafeln

Einkaufen für Bedürftige

"Einem Menschen geben, was er braucht, ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Ohr - jetzt - nicht irgendwann." Dafür engagieren sich in Baden-Württemberg derzeit mehr als 100 Tafeln.

Obwohl es Lebensmittel im Überfluss gibt, haben nicht alle Menschen ihr tägliches Brot. Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, weil sie nur noch wenige Tage haltbar sind oder falsch etikettiert wurden, werden an Bedürftige verteilt. Das kann in Tafelläden geschehen, in denen die Menschen die Lebensmittel direkt abholen. Oder die Tafeln beliefern Einrichtungen, die Essen an Bedürftige ausgeben. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, erstellen die Tafeln Kundenkarten. Alle, die nachweislich eine kleine Rente haben, Arbeitslosengeld,  Sozialhilfe oder eine Grundsicherung beziehen, können eine solche Kundenkarte bekommen und dann bei der Tafel einkaufen.

„Jeder gibt, was er kann“. Nach diesem Leitspruch engagieren sich örtliche Bäckereien und Wochenmärkte, Supermarktketten, Kfz-Mechaniker, Grafiker, Automobilhersteller, Beratungsunternehmen. Viele Helfer spenden ihre Freizeit für die Idee. Ein paar Stunden am Tag, in der Woche, im Monat – so wie es die persönlichen Möglichkeiten zulassen. Rund 35.000 Menschen engagieren sich als ehrenamtliche Tafel-Helfer mit ihrer Zeit.

Verteilt werden bei den Tafeln ausschließlich gespendete Lebensmittel. Zugekauft wird nichts. Miete, Transport- und Verwaltungskosten der Tafelbetriebe werden durch Einnahmen sowie Spender und Sponsoren gedeckt. Tafeln leben von Lebensmittel- Geld-, Sach- und Zeit-Spenden.

Um die Belange der Tafeln zu vertreten, gibt es seit 2006 den „Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.V.“. Der Landesverband fasst die vielfältigen Ideen und Informationen rund ums Tafelgeschehen zusammen und stellt sie anderen Mitgliedstafeln zur Verfügung. Er bietet Weiterbildungen an, z.B. zum Thema Lebensmittelsicherheit, und engagiert sich bei der Warenverteilung und der überregionalen Suche nach Warensponsoren.

Kontakt

Rainer Scheufele

Referent Inklusion und diakonische Gemeindeentwicklung

Heilbronner Straße 180

70191 Stuttgart

0711 / 1656-207

scheufele.r@diakonie-wuerttemberg.de

Gabriele Ehrmann

Diakoniepfarrerin im Kirchenkreis Stuttgart

Christophstraße 35

70180 Stuttgart

0711 20709641

diakoniepfarramt.stuttgart@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 28.03.2025 Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

Frühjahrstagung der Landessynode zu Ende gegangen

Am Abend des 29. März ist die Frühjahrstagung der Evangelischen Württembergischen Landessynode zu Ende gegangen. An den beiden Sitzungstagen standen neben einer Reihe von Kirchlichen Gesetzen die Eckwerte zur mittelfristigen Finanzplanung 2025 bis 2029 und Themen rund ums Ehrenamt auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

„Zäsur im Finanzverhalten der Landeskirche": Umfassende Sparpläne vorgelegt

Der Oberkirchenrat hat am ersten Tag der Frühjahrssynode einen detaillierten Vorschlag, die sogenannte Priorisierungsliste, vorgelegt, mit dem die jährlichen Kosten im Haushalt der Landeskirche im engeren Sinne, das sind die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie der Oberkirchenrat, um rund 100 Millionen Euro reduziert werden sollen.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 28.03.2025 Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

URAK Württemberg bei Synodaltagung begrüßt

Die Mitglieder der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) im Verbund Württemberg wurden während der Frühjahrstagung der Landessynode begrüßt. Die URAK ist zuständig für die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt innerhalb der Landeskirche und dem Diakonischen Werk Württemberg.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Kerstin Balden-Burth erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Kerstin Balden-Burth aus Leonberg.

Weiterlesen

Mitsingen beim Chormusical „Bethlehem“ am 28.12. in der Porsche-Arena

Das Chormusical Bethlehem wird am 28. Dezember 2025 in der Porsche Arena in Stuttgart aufgeführt. Ab sofort werden dafür Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger agesucht, die Lust haben, das Stück selbständig sowie bei gemeinsamen Proben einzustudieren, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik aufzuführen.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y