14.02.2025

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Kirchengemeinderäte und Landessynode werden neu gewählt

Am 30. November 2025 werden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die ca. 7.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte der rund 1.000 Gemeinden gewählt sowie 90 Landessynodale für das Kirchenparlament. 

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Ob als Kandidierende oder Wählende haben württembergisch-evangelische Gemeindeglieder bei der Kirchenwahl die Möglichkeit, das Geschehen in ihrer Gemeinde und der ganzen Landeskirche durch ihre Kandidatur und ihre Stimme mitzubestimmen.

„Nutzen Sie diese Chance und gestalten Sie die Zukunft Ihrer eigenen Gemeinde und die der württembergischen Landeskirche aktiv mit!“, betont Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem Wahlaufruf zur Kirchenwahl 2025.

Die Suche nach Kandidierenden beginnt bereits jetzt in den Gemeinden. Bis zum 7. September besteht die Möglichkeit, sich für die Kandidatur für den Kirchengemeinderat aufstellen zu lassen.

„Als Mitglied des Kirchengemeinderats tragen Sie zu allen wichtigen Entscheidungen in Ihrer Kirchengemeinde bei, gestalten aktiv mit und können viele eigene Ideen umsetzen. Sie treffen auch Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen haben. Ein Amt mit großer Verantwortung, aber auch mit viel Freude am Tun. Bringen Sie Ihre Persönlichkeit, Ihre Wünsche und Ziele in dieses Amt ein – unsere Kirche lebt von der Vielfalt.“

Welche Aufgaben hat der Kirchengemeinderat? 

Der Kirchengemeinderat leitet die Gemeinde und ist mitverantwortlich für die Wahrnehmung der örtlichen Gottesdienstordnung. Außerdem führt dieses Gremium den Haushalt der Kirchengemeinde und verwaltet das Ortskirchenvermögen einschließlich der unselbstständigen Stiftungen der Kirchengemeinde.

Was ist die Landessynode? 

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist die gesetzgebende Versammlung der Kirchenleitung. Sie kommt in der Regel dreimal pro Jahr zur Sitzung zusammen. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Wahl des Landesbischofs auch die kirchliche Gesetzgebung. Sie beschließt beispielsweise den landeskirchlichen Haushaltsplan und regelt die Verwendung der Kirchensteuergelder.  

Wer kann gewählt werden? 

Gewählt werden können alle wahlberechtigten Mitglieder einer Kirchengemeinde, die am 30. November 2025 das 18. Lebensjahr vollendet haben und bereit sind, das Gelübde abzulegen, das für Mitglieder eines Kirchengemeinderats oder der Landessynode bestimmt ist, und die auf einem gültigen Wahlvorschlag stehen. 

Wer darf wählen? 

Alle evangelischen Gemeindemitglieder sind aktiv wahlberechtigt – auch Angehörige anderer Nationalitäten –, 

  • die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben und im Übrigen geschäftsfähig sind,
  • die ihre Hauptwohnung im Bereich der württembergischen Landeskirche haben oder sonst dieser zugehörig sind (zum Beispiel zur Landeskirche umgemeldet) und
  • die in die Wählerliste aufgenommen sind. 

Wie stimmt man ab? 

Wahlberechtigte haben so viele Stimmen, wie Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen sind. Dabei können die Stimmen innerhalb des Gesamtwahlvorschlags auf verschiedene Wahlvorschläge verteilt werden (panaschieren), sofern solche bestehen. Außerdem darf jede Wählerin und jeder Wähler jeder einzelnen Kandidatin und jedem einzelnen Kandidaten bis zu zwei Stimmen geben (kumulieren), soweit zwei Stimmen zur Verfügung stehen und die Gesamtstimmenanzahl nicht überschritten wird. 

Wahllokal oder Briefwahl? 

Dieses Jahr werden allen Wahlberechtigten automatisch Briefwahlunterlagen zugesandt. Diese können kostenfrei versendet werden. Dennoch ist es möglich auch vor Ort im jeweiligen Wahllokal seine Stimme abzugeben. Eine weitere Variante stellen die sogenannten Briefwahlkästen dar. Hier können die Wähler und Wählerinnen ihre Briefwahlunterlagen vor Ort einwerfen. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Am 30. November 2025 ist Kirchenwahl

Am 30. November 2025 werden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die ca. 7.000 Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte der rund 1.000 Gemeinden gewählt sowie 90 Landessynodale für das Kirchenparlament.

Weiterlesen

Wahlaufrufe zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der Bundestagswahl rufen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Sabine Foth, Präsidentin der 16. Landessynode auf, sich für eine demokratische und menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen. Sie betonen Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.

Weiterlesen

Professor Dr. Jörg Knoblauch verstarb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

Unternehmer Professor Dr. Jörg Knoblauch verstorben

Trauer um einen Unternehmer mit christlicher Vision: Professor Dr. Jörg Knoblauch trat für christliche Werte in der Wirtschaft ein, schrieb Bücher und förderte die Verbreitung der christlichen Botschaft in den Medien. Er starb am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren.

 

 

Weiterlesen

Kirchengemeinderat Bernhard Bruchmann erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Bernhard Bruchmann aus Eltingen.

Weiterlesen

Andreas Arnold wird Dekan in Crailsheim-Blaufelden

Andreas Arnold ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Crailsheim-Blaufelden gewählt worden. Er folgt auf Friederike Wagner, die im Sommer in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

„Wir sind die Brandmauer!“-Kundgebung in Stuttgart: Rede von Synodalpräsidentin Sabine Foth

"Für das Verhältnis der Menschen untereinander ist die Nächstenliebe zentral"

Am 1. Februar fand auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Demonstration mit ca. 44.000 Menschen unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer gegen Hass und Hetze“ statt. Neben vielen gesellschaftlichen Akteuren war die Landeskirche durch Synodalpräsidentin Sabine Foth mit einer Rede vertreten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y