@elkwue Social-Links

Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Inhalte, die wir euch auf unseren Social Media Kanälen empfohlen haben.

Social Media Communityregeln (Netiquette)

Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Social-Media-Seiten,

wir freuen uns über Ihre Kommentare und wenn Sie sich an Diskussionen auf unseren Kanälen beteiligen. Hierbei ist uns ein freundlicher, respektvoller und fairer Umgang miteinander sehr wichtig. Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz und Freiheit stehen bei uns an oberster Stelle. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der Sie einerseits mit uns ins Gespräch kommen können und andererseits sich untereinander über unsere Themen austauschen können.

Eine gute Diskussion hat mehrere Eigenschaften.

  • Zum einen beziehen sich die Kommentare auf das Thema des geteilten Beitrags.
  • Zum anderen sollte die eigene Meinung in einem Kommentar mit Argumenten begründet werden, insbesondere wenn Sie anderer Meinung sind.
  • Das durchgängige Schreiben in Großbuchstaben werten wir als unangemessene Ausdrucksweise.
  • Beachten Sie bitte außerdem, dass Sarkasmus und Ironie beim Lesen oft nur schwer zu erkennen sind. Könnte der Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden? Könnte er missverstanden werden? Drückt er das aus, was Sie tatsächlich sagen möchten? Und soll auch wirklich die ganze Welt Ihre Meinung erfahren? Machen Sie sich darüber bitte vor Ihrem Beitrag Gedanken.

Wir bitten Sie daher, folgende Regeln einzuhalten:

  • Guter Umgangston: Bei Unterstellungen, die nicht glaubhaft nachgewiesen werden können, behalten wir uns vor, die Kommentare zu entfernen. Bitte bemühen Sie sich um nachvollziehbare oder nachprüfbare Aussagen. Beleidigungen haben in unseren Diskussionen keinen Platz.
  • Wenn Sie einem Artikel oder Kommentar widersprechen, kritisieren Sie bitte dessen Inhalte und greifen Sie nicht den Autor an. Diskriminierung und Diffamierung aufgrund von Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnissen, sexueller Orientierung, des Alters oder Geschlechts sind nicht gestattet. Beiträge dieser Art werden umgehend von uns gelöscht. 
  • Werbung und Spam hat auf unserer Seite nichts zu suchen und werden von uns kommentarlos entfernt.
  • Persönlichkeitsrechte und Datensparsamkeit: Persönliche und personenbezogene Daten anderer Nutzerinnen und Nutzer dürfen nicht veröffentlicht werden. Bitte überlegen Sie sich gut, welche Ihrer Daten Sie ins Internet stellen möchten. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, müssen Sie sicherstellen, dass sie zur Verbreitung freigegeben sind.
  • Zitate müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Geben Sie stets die Quelle an. elkwue ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüfen diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen unsere Regeln verstoßen.

Wir entfernen Kommentare, wenn sie gegen unsere Regeln verstoßen. Außerdem entfernen wir Kommentare, die keinen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und die Unterhaltungen weg vom Thema führen. Wir begründen unser Einschreiten durch einen kurzen Kommentar.  Wir behalten uns vor, Nutzer bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen. 

Bei Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschlägen und/oder konstruktiver Kritik melden Sie sich bitte via PN oder per Mail an presse@elk-wue.de bei uns. 

Wir freuen uns, mit Ihnen hier bei uns ins Gespräch zu kommen!

Viel Spaß auf unseren Social Media Seiten und herzliche Grüße,

Ihre Pressestelle 
der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

"Musik ist eine kaum zu überschätzende Möglichkeit, Glauben zu kommunizieren"

Die Landessynode hat sich bei ihrer Frühjahrstagung 2025 dem Schwerpunktthema Kirchenmusik, ihrer Lage in der Landeskirche und ihren Chancen und Möglichkeiten gewidmet.

Weiterlesen

Myanmar: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Die Diakonie Württemberg ruft zu Spenden für die Nothilfe der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar und Thailand auf. "Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den notleidenden Menschen und bitten um Spenden", sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Landessynode zu Ende gegangen

Am Abend des 29. März ist die Frühjahrstagung der Evangelischen Württembergischen Landessynode zu Ende gegangen. An den beiden Sitzungstagen standen neben einer Reihe von Kirchlichen Gesetzen die Eckwerte zur mittelfristigen Finanzplanung 2025 bis 2029 und Themen rund ums Ehrenamt auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

„Zäsur im Finanzverhalten der Landeskirche": Umfassende Sparpläne vorgelegt

Der Oberkirchenrat hat am ersten Tag der Frühjahrssynode einen detaillierten Vorschlag, die sogenannte Priorisierungsliste, vorgelegt, mit dem die jährlichen Kosten im Haushalt der Landeskirche im engeren Sinne, das sind die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie der Oberkirchenrat, um rund 100 Millionen Euro reduziert werden sollen.

Weiterlesen

URAK Württemberg bei Synodaltagung begrüßt

Die Mitglieder der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) im Verbund Württemberg wurden während der Frühjahrstagung der Landessynode begrüßt. Die URAK ist zuständig für die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt innerhalb der Landeskirche und dem Diakonischen Werk Württemberg.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Landessynode

Vom 27. bis 29. März kommt die Landessynode im Stuttgarter Hospitalhof zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Hier finden Sie ein Video, in dem Synodalpräsidentin Sabine Foth zur Tagung einlädt und einige wichtige Themen der Tagesordnung erklärt.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Kerstin Balden-Burth erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Kerstin Balden-Burth aus Leonberg.

Weiterlesen

Mitsingen beim Chormusical „Bethlehem“ am 28.12. in der Porsche-Arena

Das Chormusical Bethlehem wird am 28. Dezember 2025 in der Porsche Arena in Stuttgart aufgeführt. Ab sofort werden dafür Chöre bzw. Sängerinnen und Sänger agesucht, die Lust haben, das Stück selbständig sowie bei gemeinsamen Proben einzustudieren, um es dann mit einem professionellen Musicalensemble, Band und großer Technik aufzuführen.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Neue Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt

Der Rat der EKD hat eine Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie beschlossen, die ermöglichen soll, dass Anerkennungsleistungen für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie bundesweit künftig nach einheitlichen Standards festgelegt werden.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der ACK in Deutschland gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat einen neuen Vorstand gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bestimmt. Er ist zugleich Mitglied des Vorstands der ACK.

Weiterlesen

Gospelworkshop in Stuttgart am 13. April

Als Vorab-Event zum Gospelkirchentag 2026 findet am 13. April 2025 in der Stuttgarter Friedenskirche ein Gospelworkshop statt. Er ist für Sänger aller Könnensstufen gedacht.

Weiterlesen

Lutherischer Weltbund besucht Landeskirche

Eine hochrangige Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) war am 12. März in Württemberg zu Gast. Dabei ging es um die Arbeit des LWB im Allgemeinen sowie um Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg und der katholischen Kirche im Besonderen.

Weiterlesen

Susanne Digel wird Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim

Susanne Digel ist zur Interimsdekanin des Kirchenbezirks Besigheim gewählt worden. Sie folgt in diesem Amt auf Eberhard Feucht, der im Februar in den Ruhestand gegangen ist. Wann Susanne Digel ihre neue Stelle antritt, steht noch nicht fest. Aktuell ist Digel als Klinikpfarrerin am Klinikum in Ludwigsburg tätig.

Weiterlesen

Klaus-Peter Lüdke wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Esslingen

Klaus-Peter Lüdke ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Esslingen gewählt worden. Er folgt auf Bernd Weißenborn, der die Stelle wechselt. Der genaue Termin des Stellenantritts steht noch nicht fest. Aktuell ist Klaus-Peter Lüdke als geschäftsführender Pfarrer in Altensteig tätig.

Weiterlesen

Football an evangelischer Schule Michelbach

American Football an einer kirchlichen Schule? Das ist seit Jahren an der evangelischen Schule Michelbach Alltag. Sie hat einen speziellen Football-Zweig – gemeinsam mit dem Football-Club Unicorns aus Schwäbisch Hall.

Weiterlesen

Unabhängige regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen Arbeit auf

Die unabhängige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie tritt in eine neue Phase ein. Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen (URAKs) nehmen bundesweit ein Jahr nach der Veröffentlichung der Aufarbeitungsstudie „ForuM“ in den kommenden Wochen ihre Arbeit auf.

Weiterlesen

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Szene aus dem Ostergarten in Stuttgart Bad Cannstatt
Im Ostergarten Bad Cannstatt wird die Ostergeschichte auch 2025 lebendig.

Die Ostergeschichte live miterleben

Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt wieder geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an. Wir nennen hier beispielhaft einige davon.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Eröffnung Kirche Voll Musik

"Musik ist eine kaum zu überschätzende Möglichkeit, Glauben zu kommunizieren"

Die Landessynode hat sich bei ihrer Frühjahrstagung 2025 dem Schwerpunktthema Kirchenmusik, ihrer Lage in der Landeskirche und ihren Chancen und Möglichkeiten gewidmet.

Weiterlesen

Myanmar: Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden

Die Diakonie Württemberg ruft zu Spenden für die Nothilfe der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar und Thailand auf. "Wir sind in Gedanken und Gebeten bei den notleidenden Menschen und bitten um Spenden", sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 28.03.2025 Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

Frühjahrstagung der Landessynode zu Ende gegangen

Am Abend des 29. März ist die Frühjahrstagung der Evangelischen Württembergischen Landessynode zu Ende gegangen. An den beiden Sitzungstagen standen neben einer Reihe von Kirchlichen Gesetzen die Eckwerte zur mittelfristigen Finanzplanung 2025 bis 2029 und Themen rund ums Ehrenamt auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

„Zäsur im Finanzverhalten der Landeskirche": Umfassende Sparpläne vorgelegt

Der Oberkirchenrat hat am ersten Tag der Frühjahrssynode einen detaillierten Vorschlag, die sogenannte Priorisierungsliste, vorgelegt, mit dem die jährlichen Kosten im Haushalt der Landeskirche im engeren Sinne, das sind die zentralen Dienste, Werke und Einrichtungen sowie der Oberkirchenrat, um rund 100 Millionen Euro reduziert werden sollen.

Weiterlesen

Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 28.03.2025 Frühjahrstagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

URAK Württemberg bei Synodaltagung begrüßt

Die Mitglieder der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission (URAK) im Verbund Württemberg wurden während der Frühjahrstagung der Landessynode begrüßt. Die URAK ist zuständig für die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt innerhalb der Landeskirche und dem Diakonischen Werk Württemberg.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y