| Landesbischof

„Wir dürfen und müssen unterschiedliche Positionen haben“

Neujahrsbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wirbt in seiner Neujahrsbotschaft mit Bezug auf die Jahreslosung 2024 (Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 1. Korintherbrief 16,14) für mehr Respekt vor Andersdenkenden in den gesellschaftlichen Debatten. Ohne Respekt vor dem anderen könne es ein Miteinander nicht geben kann: „Dieser gilt auch meinem Gegenüber, wenn er eine völlig andere Meinung vertritt.“ Dabei gehe es „nicht um Sympathie und auch nicht um Gleichgesinntheit. Umgekehrt: Es ist eine bewusste Entscheidung, andere Werte und Lebensgestaltungen stehen zu lassen und den Menschen, der sie vertritt, zu respektieren.“

Bild: Gottfried Stoppel

Weiter schreibt Gohl: „Eine demokratische Gesellschaft zeichnet aus, dass unterschiedlichste Meinungen und Ansichten Platz haben und auch öffentlich geäußert werden. Umso wichtiger ist es, dass es Formen des Austausches und der Verständigung gibt, die nicht davon leben, den Andersdenkenden abzuwerten und zu diskreditieren.“ Gohl schreibt, er wünsche sich „mehr Plattformen, auf denen ein respektvoller Austausch geschieht. Ich wünsche mir mehr Medien, die nicht nur auf Überzeichnung und Skandalisierung setzen, sondern zur ausgewogenen Meinungsbildung beitragen.“

Christinnen und Christen könnten dabei „in positiver Weise stilbildend sein“, so Gohl. Denn „auch unter uns gibt es zu vielen Themen unterschiedliche Meinungen. Die Vielgestaltigkeit in der Gesellschaft bildet sich auch in unserer Volkskirche ab – Gott sei Dank! Wir dürfen und müssen unterschiedliche Positionen haben, um tragfähige Lösungen zu finden. Entscheidend ist, dass wir solche Debatten respektvoll führen.“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls Neujahrsbotschaft 2024 im Volltext

Neujahrsbotschaft 2024

Eine neue Haltung braucht das Land.

Was wünschen Sie sich fürs neue Jahr 2024? Was haben Sie sich vorgenommen?

Ich bin kein großer Freund von Neujahrsgrundsätzen. Manchmal nehme ich mir zu viel vor und scheitere dann schnell an den zu hohen Zielen. Oft sind aber auch plötzlich ganz andere Dinge dran. Ganz schnell muss ich mich auf andere Themen einstellen, die ich zu Jahresbeginn noch gar nicht im Blick hatte. 

Trotzdem ist es hilfreich, immer wieder die eigene Einstellung und Haltung zu den anstehenden Fragen und Aufgaben, auch zu unserem Miteinander zu überprüfen und neu auszurichten. So verstehe ich auch die Jahreslosung aus dem 1. Korintherbrief (16,14). Da heißt es: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 

Ich habe Korinth vor Augen. Diese große Stadt an der schmalen Verbindung des Peloponnes mit dem griechischen Festland. Schon vor 2000 Jahren hatte sie eine lange Geschichte und große Bedeutung. Zur Zeit des römischen Weltreichs nahm diese noch zu. Im Hafen, aber auch über die Landverbindung herrschte ein reges Treiben, Reisen und Handeln. Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen des Römischen Reiches trafen dort aufeinander. Das galt auch für die erste christliche Gemeinde in Korinth. Unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf Bräuche und Gewohnheiten treffen aufeinander. Unterschiedliche Frömmigkeitsstile und Wertvorstellungen. Von den großen sozialen Unterschieden nicht zu reden. Und das in einer Stadtgesellschaft, die Unterschiede als Trennlinien ansah. Zwischen einem Sklaven und einem freien Bürger liegen Welten.

In keiner anderen Stadt mussten auch die Christen ständig um das Verbindende, um die Einheit in der Vielfalt ringen. Denn in Christus verlieren diese Unterschiede ihren trennenden Charakter. Christi Liebe gilt allen gleich. Deshalb erinnert Paulus, der Gemeindegründer, die Schwestern und Brüder in Korinth an das unsichtbare Band, das in einem Glaubensleben unentbehrlich ist, die Liebe. Die Gottesbeziehung, so schreibt Paulus wenig zuvor, setzt sich aus drei Elementen zusammen: Aus Glaube, aus Hoffnung, aus Liebe. Doch die Liebe ist das Wichtigste. Sie bleibt auch über unsere Welt hinaus.

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 

Was aber meint Paulus mit der Liebe? Im Griechischen gibt es unterschiedliche Begriffe für Liebe. Paulus spricht hier von der Agape. Diese Liebe kreist nicht selbstverliebt um sich und die eigenen Bedürfnisse. Diese Liebe hat das Wohl des anderen im Blick. So wie Gottes Liebe allen Menschen gilt. Diese Liebe lässt sich bewusst von der Wertschätzung für das Gegenüber leiten. Denn mein Gegenüber ist Gottes Ebenbild – wie ich auch. Hier hat die Menschenwürde ihren Grund. Das Wissen um diese Würde zeigt sich dann konkret darin, wie ich mit meinem Gegenüber umgehe. 

Ich schlucke etwas, wenn ich nun die Jahreslosung nochmals höre: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. Wie gehe ich das an? Kann ich das überhaupt?

Gleichzeitig wird mir bewusst, dass es ohne diesen Respekt vor dem anderen ein Miteinander nicht geben kann. Dieser gilt auch meinem Gegenüber, wenn er eine völlig andere Meinung vertritt. Nur wer die Würde seines Gegenübers ernst nimmt, sich bewusst entscheidet, den anderen anzunehmen, so wie er ist, kann ein gelingendes Miteinander ermöglichen.

Wie viel wäre gewonnen, wenn wir uns in unseren Debatten von dieser Haltung leiten ließen? Hier könnten wir als Christinnen und Christen in positiver Weise stilbildend sein. Denn auch unter uns gibt es zu vielen Themen unterschiedliche Meinungen. Die Vielgestaltigkeit in der Gesellschaft bildet sich auch in unserer Volkskirche ab – Gott sei Dank! Wir dürfen und müssen unterschiedliche Positionen haben, um tragfähige Lösungen zu finden. Entscheidend ist, dass wir solche Debatten respektvoll führen. Dass wir uns immer wieder darauf besinnen, dass in Christus Unterschiede nicht mehr trennend sind. Die Jahreslosung hilft mir dazu.

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.

Es geht in erster Linie nicht um Sympathie und auch nicht um Gleichgesinntheit. Umgekehrt: Es ist eine bewusste Entscheidung, andere Werte und Lebensgestaltungen stehen zu lassen und den Menschen, der sie vertritt, zu respektieren.

Um diese Haltung hat die Kirche von Anfang an gerungen. Es ist ihr mal besser und mal schlechter gelungen. Ich meine, es ist eine Haltung, die auch unserer Gesellschaft guttut:

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 

Eine demokratische Gesellschaft zeichnet aus, dass unterschiedlichste Meinungen und Ansichten Platz haben und auch öffentlich geäußert werden. Umso wichtiger ist es, dass es Formen des Austausches und der Verständigung gibt, die nicht davon leben, den Andersdenkenden abzuwerten und zu diskreditieren. Wut und Spaltung sind die Folge. Ich wünsche mir mehr Plattformen, auf denen ein respektvoller Austausch geschieht. Ich wünsche mir mehr Medien, die nicht nur auf Überzeichnung und Skandalisierung setzen, sondern zur ausgewogenen Meinungsbildung beitragen.

Ich glaube aber auch, dass unsere Jahreslosung bis in den Alltag hinein, im täglichen Miteinander in den Familien, in der Schule, am Arbeitsplatz zu einem besseren Klima beitragen kann.

Gerade da erfahren wird doch: Wer ständig andere verurteilt und abwertet, sie womöglich auch beschimpft oder in ein schlechtes Licht rückt, setzt über kurz oder lange nicht nur das Miteinander, sondern das Zusammenleben und auch die Meinungsfreiheit in Frage. Wenn eine Seite verstummt, ist das äußerst selten ein Gewinn. Nicht umsonst unterscheiden wir zwischen vernichtender und konstruktiver Kritik und legen Wert auf teilweise auch aufwändige Meinungsbildungsprozesse. Lebensbejahende Freiräume fördern das Miteinander.

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 

Der bekannte Kirchenvater Augustin, der nicht nur Martin Luther, sondern auch unsere abendländische Kultur und Werte wesentlich prägte, legte die Jahreslosung durch eine andere Akzentuierung aus. Er sagte: Liebe, und [dann] tue, was du willst.  Vielleicht können wir gerade damit ins neue Jahr starten?

Mehr zu Weihnachten und Jahreswechsel


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden