| Kirchenjahr

„Muss man an Gott glauben, um Weihnachten feiern zu dürfen?“

Sechs ungewöhnliche Fragen und ihre Antworten rund um Weihnachten

„Ist es okay, wenn ich nur an Weihnachten in die Kirche gehe?“ Pfarrer Dan Peter, Sprecher der württembergischen Landeskirche, beantwortet diese und weitere ungewöhnliche Fragen, die man vielleicht nicht unbedingt der Pfarrerin oder dem Pfarrer stellen möchte.

maxmann / Pixabay

Muss man an Gott glauben, um Weihnachten feiern zu dürfen?

Die biblische Geschichte von Weihnachten dreht diese Frage eigentlich herum. Gott wendet sich den Menschen zu, ob sie an ihn glauben oder nicht. Die freudige Nachricht von Jesu Geburt gilt „aller Welt“, also allen Menschen. Auch in der biblischen Weihnachtsgeschichte werden die Beteiligten irgendwie überrascht, dann fangen sie an zu staunen, was Gott tut. Sie freuen sich und der Glaube an Gott wächst oder wird bestätigt.

Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Dan Peter, Sprecher der LandeskircheFoto: Thomas Rathay

Wie komme ich in Weihnachtsstimmung?

Weihnachten hat viel mit Kindheitserinnerungen, aber auch mit anderen schönen Erfahrungen zu tun. Mit Geborgenheit, mit Licht in einer dunklen Zeit, mit beruhigender oder fröhlicher Musik, auch mit gutem Essen und edlen Getränken. Für viele ist auch das Zusammensein mit Familie und guten Freunden wichtig. Aber eigentlich weiß jeder für sich selbst, was diese guten Gefühle und die Weihnachtsstimmung fördert. Im Prinzip geht es auch darum, positive Zeichen zu setzen und über die dunkle Jahreszeit und alles Schwierige im Leben hinauszusehen. Für mich gehört dazu unbedingt die Weihnachtsgeschichte. Gott wendet sich den Menschen zu. Er schafft einen Grund zur Freude und Hoffnung. Sein Sohn wird Mensch, um seinen Menschen nahe zu sein, um ihnen Gott und seine voraussetzungslose Liebe nahe zu bringen, auch um ihnen zu helfen, sie zu heilen und Hoffnung über den Tod hinaus zu schenken. Im kleinen, bescheidenen Anfang, der Geburt in Bethlehem liegt die Freude und Hoffnung der Welt.

Ist es okay, wenn ich nur an Weihnachten in die Kirche gehe?

Selbstverständlich ist das okay. Herzliche Einladung an alle. Gerade der Weihnachtsgottesdienst wird in der Regel so gestaltet und gefeiert, dass auch die, die seltener einen Gottesdienst besuchen, sich darin wohl- und zuhause fühlen können. Und manchmal wächst ja das Interesse und die Freude an Liedern und Gebeten, an guten Gedanken und Gottesdiensten durch einen solchen zunächst „einmaligen“ Besuch.

Gott hat uns seinen Sohn gesandt, okay. Was bringt mir das?

Gerade die Weihnachtsgeschichte zeigt, dass Gott das Leben jedes einzelnen Menschen im Blick hat. Es werden einzelne Lebensgeschichten und Schicksale, die kaum unterschiedlicher sein könnten, in den Blick genommen, auch als Beispiel dafür, wie das Jesuskind alles in ein neues Licht stellt. Wie Gott über seinen Sohn Freude und Hoffnung verbreitet. Noch mehr dann der erwachsene Jesus, der sich den Menschen zuwendet, sie ansieht, hilft und heilt, ihnen Zugang zu Gott und seiner Welt ermöglicht, egal welche Voraussetzungen sie mitbringen.

Warum ist Jesus in Bethlehem geboren?

Leider ist Bethlehem bis heute ein umstrittener Ort. Es liegt im heutigen Westjordanland. Die Geburtskirche, die über dem angenommenen Ort der Geburt gebaut wurde, gehört zu den wenigen Beispielen vollkommen erhaltener frühchristlicher Kirchenbauten. Daher gehört dieser Ort auch zu den wichtigsten touristischen Orten in Israel. Bethlehem wurde als erster Standort in Palästina in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Zur Zeit von Jesus war Bethlehem dagegen ein eher unbedeutender Ort. Es war zwar geschichtsträchtig als der Herkunftsort des etwa 1.000 Jahre zuvor lebenden großen Königs David, war aber in die politische Bedeutungslosigkeit abgerutscht. Es gab allerdings einige Prophezeiungen, die den Retter Israels, den kommenden Messias, als Nachfahren Davids verstanden, so zum Beispiel im Buch des Propheten Jesaja (11,1-10). So haben sich Ort und Geschichte, aber auch verschiedenste Ansprüche bis heute eng miteinander verbunden.

Feiern nur Christen Weihnachten?

Inzwischen ist es so, dass Weihnachten fast weltweit gefeiert wird. Nicht nur, weil es fast überall auf dem Globus Christen gibt. Auch viele Muslime und andere Nichtchristen lassen sich von der Weihnachtsfreude anstecken. Sie schmücken ohnehin ihre Geschäfte saisonal, die Schaufenster, ja einige auch ihre Wohnungen und Häuser weihnachtlich. Nicht immer mit Tannenreisig und Adventskränzen, aber je nach Region mit bunter Beleuchtung und doch meistens einem Weihnachtsbaum. Sie spielen Weihnachtslieder, beschenken sich gegenseitig und haben damit auch an der Weihnachtsfreude teil. Vor allem die Kinder freut das.

Kirchenrat Dan Peter



Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden