| Landesbischof

„Das letzte Wort hat Gottes Liebe - sie verändert unser Leben“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt Weihnachten in der JVA Heilbronn

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl feiert an Heiligabend einen ökumenischen Gottesdienst mit Strafgefangenen der Justizvollzugsanstalt Heilbronn. Hier finden Sie ein Video über einen vorbereitenden Besuch des Landesbischofs in der JVA sowie den Text seiner Heiligabendpredigt.

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl feiert an Heiligabend 2023 einen ökumenischen Gottesdienst in der Justizvollzugsanstalt in Heilbronn und hält dort auch die Predigt. „Mir ist wichtig, dass an Heiligabend deutlich wird, dass Gott auf unsere Erde kommt, so wie es ist: Mit dem Licht und mit den Schattenseiten. Bethlehem steht dafür, dass es eben kein Palast ist, sondern wirklich ein Stall, weil es keinen anderen Ort gab. Da geschieht Weihnachten. Deshalb war mir immer wichtig, Orte zu suchen, wo die Welt nicht ganz so heil ist“, so Landesbischof Gohl bei einem Besuch der Chorprobe in der JVA Heilbronn im Vorfeld von Heiligabend.

Gerade Heiligabend sei für die Gefangenen eine Zeit, in der auch schwere Gedanken kämen. Landesbischof Gohl sei in dieser Situation das Wort im Weihnachtsevangelium bei Johannes eingefallen, wo es heißt: „Das Licht leuchtet in der Finsternis“. Trotz der schwierigen Situation der Gefangenen, die durchaus selbst verschuldet sei, werde erfahrbar, dass diese Dunkelheit, die die Gefangenen erlebten, nicht das letzte Wort habe: „Es gibt eine andere Wahrheit“, sagt Landesbischof Gohl.

„Wir feiern Weihnachten, dass wir in dieser Welt standhalten“

In seiner Predigt widmet sich Gohl vor Allem der Rolle der Hirten, die zur Zeit Jesu am Rand der Gesellschaft lebten: „Die Hirten galten als raue Gesellen. Der Normalbürger mied sie.“ Und trotzdem hätten die Hirten eine zentrale Aufgabe: „Ohne sie würden wir heute nicht Weihnachten feiern. In der Weihnachtsgeschichte sind die Hirten die einzigen Menschen, die sprechen. Und das ist entscheidend. Denn sie sind es, die diese gute Nachricht weitererzählen. Sie übernehmen die Aufgabe der himmlischen Boten.“ Und weiter sagt Gohl: „Erstaunlich, dass der Engel an Heiligabend zu den Hirten spricht und nicht zuerst zu Maria und Joseph. In diesem Stall unter diesen armen Umständen spricht nichts dafür, dass Maria eben den Heiland geboren hat. Auch sie hätten die Engelsbotschaft gut brauchen können. Doch die Engel gehen zu den Hirten.“

Gohl betont in seiner Predigt, Grund der Weihnachtsfreude sei nicht der Zustand der Welt, sondern, dass Gott Mensch werde – „eine Wahrheit, die quer zu unseren Erfahrungen“ stehe: „Wir reden uns die Welt nicht schön. Wir feiern Weihnachten, dass wir in dieser Welt standhalten. Gott ist in diese Welt gekommen, damit alles, was uns in Angst und Schrecken versetzt, was uns lähmt oder wütend macht, dass all‘ dies nicht das letzte Wort behält. Das letzte Wort hat Gottes Liebe. Sie verändert unser Leben – nicht nur für heute Nacht, sondern für immer und ewig.“

Landesbischof Gohls Heiligabendpredigt im Volltext:

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl - Predigt im Ökumenischen Gottesdienst über Lukas 2,1–20 in der JVA Heilbronn am 24. Dezember 2024
download

Info: 162 KB | PDF
20.12.2023

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl - Predigt im Ökumenischen Gottesdienst über Lukas 2,1–20 in der JVA Heilbronn am 24. Dezember 2024


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden