| Landesbischof

„In den Weihnachtstagen üben wir die Verbundenheit in Christus ein“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt am 1. Christfesttag in der Stuttgarter Stiftskirche

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält am 1. Weihnachtsfeiertag die Predigt im Weihnachtsgottesdienst der Stuttgarter Stiftskirchengemeinde. In seiner Predigt über Johannesevangelium 3,31-35 geht Gohl auf die großen Unterschiede zwischen der bekannten Version der Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium und den ganz anderen Schwerpunkten bei Johannes ein.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche (Archivbild)Bild: Thomas Rathay

Während bei Lukas alle Beteiligten Botinnen und Boten des Weihnachtgeschehens und der Freudenbotschaft seien, spreche Johannes von Jesus Christus als einzigartigem Boten, der seine Botschaft, „mit seinem Leben, seiner ganzen Existenz, unüberbietbar“ bezeuge. Anders als Lukas erzähle Johannes dieses Ereignis „dramatischer, grundstürzender. Kein Stern, der den Besuchern, den Weg zur Krippe weist. Sondern vielmehr wie ein Komet, der […] mitten in unserem Leben einschlägt. Dieses Bild lässt mir den Atem stocken. Es hat etwas Bedrohliches. Ich denke an die Raketen, die die Hamas auch in diesen Tagen auf Israel abfeuert. Ich denke an die Menschen, die in Luftschutzbunkern Schutz suchen müssen. Ich denke an die Bürger von Kiew, deren Häuser durch russische Raketen zerstört werden. Wer heute in den Himmel schaut, der sieht Bedrohung statt Heil.“

Der Evangelist Johannes sei „kein Freund der Zwischentöne. Für ihn steht fest: Diese Welt ist finster“, so Gohl weiter. „Das Weihnachtswort aus dem Johannesevangelium [..] ruft in die Entscheidung über unser Leben“. Johannes sage: „Der Sohn ist in die Finsternis dieser Welt gekommen. Wo gehört Ihr hin? Hört Ihr Gottes Wort? Hört ihr, wem Unrecht geschieht? Hört ihr die Schreie der Kriegsopfer und Flüchtlinge? Hört ihr die verzweifelten Rufe der Familien, die in Israel auf ihre Angehörigen warten, die in Geiselhaft sind? Hört ihr die Rufe deren, die unter dem Terror der Hamas im Gazastreifen leiden? Hört Ihr?“

Aber „Christus polarisiert nicht nur. Er verbindet auch. Er verbindet Himmel und Erde. Er verbindet das Oben und das Unten. Und er verbindet uns miteinander.“ Für Gohl ist gerade Weihnachten eine Zeit der Verbundenheit: „Unsere hochtechnisierte Welt bietet unendlich viele Möglichkeiten. Vielleicht tun sich deshalb die modernen Menschen so schwer, dauerhaft diese Verbundenheit zu leben? Deshalb ist das Angebot von Weihnachten so attraktiv. Es ist ein Angebot auf Zeit. Wir üben in den Weihnachtstagen diese Verbundenheit in Christus ein und können sie später wieder hervorholen, aktivieren.“

Den vollständigen Text der Predigt finden Sie hier als PDF-Download:

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl - Predigt im Gottesdienst am 1. Christtag über Joh 3,31-35 in der Ev. Stiftskirche Stuttgart am 25. Dezember 2023
download

Info: 178 KB | PDF
27.12.2023

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl - Predigt im Gottesdienst am 1. Christtag über Joh 3,31-35 in der Ev. Stiftskirche Stuttgart am 25. Dezember 2023


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden