| Landeskirche

Kloster-Spiritualität heute erleben

Teil 4 unserer Sommerserie „Klösterliche Orte“: Wie und wo Sie heute klösterliche Spiritualität erleben können.

In ehemaligen Klöstern lässt sich nicht nur im Außen, sondern auch im eigenen Inneren Neues entdecken. Beten Sie das Stundengebet mit, wandeln Sie auf Pfaden der Stille, oder feiern Sie einen Gottesdienst in der Klosterkirche: Einige der ehemaligen Klöster auf dem Gebiet der evangelischen Landeskirche laden auf verschiedene Weise dazu ein, selbst klösterliche Spiritualität zu erleben. Ein Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Im Kloster Kirchberg gibt es die Möglichkeit, Tagzeitengebete mitzubeten. Giftzwerg 88, CC BY-SA 3.0

Tagzeitengebete und Meditationen im Kloster

Das Tagzeitengebet, auch Stundengebet genannt, wird in vielen Kirchen praktiziert. Es folgt dem Zyklus des Tageslaufs und dient unter anderem dazu, die einzelnen Tageszeiten vor Gott zu bringen und das Gebet nicht abreißen zu lassen.

Es gibt verschiedene Typen des Tagzeitengebets, verbreitet sind vier Gebetszeiten: am Morgen (Laudes), am Mittag (Sext), zum Abend (Vesper) und zur Nacht (Komplet). Psalmen, Schriftlesungen, Gesang, Gebet und ein Segen sind feste Bestandteile.

Ruhe und Kraft schöpfen aus dem Tagzeitengebet

In ehemaligen Klöstern auf dem Gebiet der Landeskirche wird unter anderem im Stift Urach, Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche, das Tagzeitengebet drei Mal täglich mit einer eigenen Liturgie praktiziert. Videos zum Mitbeten je eines Morgen-, Mittags- und Abendgebets sind auf der Website des Stifts verfügbar, ebenso eine wöchentliche Gebetszeit.

Kirchenrätin Elke Maihöfer, die zusammen mit Kirchenrat Conrad Maihöfer das Stift Urach leitet, wird oft von Gästen gefragt, was das Tagzeitengebet ausmacht. Dann verweist sie auf die alte klösterliche Tradition des „ora et labora“, an die das Stift damit anknüpft. „Es geht darum, sich unterbrechen zu lassen - was sonst zum Leben gehört, liegenzulassen, und sich Gott zuzuwenden", erklärt sie. „Die Menschen schöpfen daraus Ruhe, Kraft und immer wieder Orientierung." Als Beispiel nennt sie eine Textzeile des Mittagsgebetes: „Zeig uns deinen Willen für unser Tun und Lassen", heißt es dort. Dies könne ein Anstoß sein, das „Hamsterrad“ anzuhalten und sich im Alltag einmal zu fragen: „Muss ich das tun, oder kann ich es lassen?“ Für Elke Maihöfer ist das Tagzeitengebet damit heute so aktuell wie vor 1000 Jahren. Die Texte der Gebete im Stift Urach seien bewusst so gehalten, dass interessierte Menschen eine Ahnung von der Tradition bekämen, aber nicht überfordert würden.

Die digitalen Angebote, die mit Beginn der Corona-Pandemie eingestellt wurden, kommen gut an, eine Aktualisierung ist geplant. Ein Video, auf dem man Betende sieht, gebe es bewusst nicht, so Elke Maihöfer. „Es geht nicht darum, anderen beim Beten zuzuschauen, sondern sich gemeinsam vor Gott einzufinden“, erklärt sie die andere Ausrichtung als etwa bei einem Gottesdienst.

Neben dem Stift Urach gibt es im Kloster Kirchberg vier Mal täglich die Möglichkeit, am Tagzeitengebet teilnehmen.

Zu einem Gebet an verschiedenen Stationen in der Marienkapelle lädt das Kloster Hirsau ein. Auch in Hirsau kann man am Tagzeitengebet teilnehmen - es ist digital verfügbar und kann vor Ort oder zu Hause gebetet werden. 2022 findet wieder das 72-Stunden-Gebet statt.

Das Kloster Maulbronn bietet donnerstags eine christliche Schweigemeditation in der Brunnenkapelle und im Kalefaktorium (= ehemalige Wärmestube) des Klosters an, außerdem ein liturgisches Mittags- und Abendgebet.

In vielen Klosterkirchen kann man, wie hier im Kloster Bebenhausen, Gottesdienste mitfeiern. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann

In Klosterkirchen Gottesdienste und Andachten feiern

In vielen der ehemaligen Klöster in Württemberg werden regelmäßig evangelische Gottesdienste oder Andachten in der besonderen Atmosphäre der Klosterkirche gefeiert.

Im ehemaligen Kloster Adelberg – hier die Ulrichskapelle – gibt ein Kräutergarten Einblicke in die Vielfalt der Heilpflanzen. Mandes Rupp, CC BY-SA 4.0

Klostergärten: Zeugnisse klösterlicher Heilkunde

Viele Klöster praktizierten zu ihrer Zeit so weit wie möglich Selbstversorgung – die Klostergärten hatten dabei eine besondere Bedeutung. Mit den Kräutern erwarben Mönche und Nonnen zudem Erfahrungen in der Heilkunde. Heute noch kann man in einigen der ehemaligen Klöster die Kräutergärten besuchen: Im Kloster Adelberg gibt es Führungen durch den Heilkräutergarten oder Heilkräuterkurse. Das Kloster Herrenalb bietet in seinem Klostergarten einen Einblick in die Kräuter der damaligen Zeit.

Im Kloster Maulbronn gibt ein Stationenweg mit Impulsen Denkanstöße. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Spirituelle Pfade und geistliche Führungen

Wer sich spirituell auf den Weg machen möchte, kann eines der Angebote für spirituelle Pfade nutzen:

Für die ehemaligen Klöster Bebenhausen, Gnadental, Hirsau, Maulbronn und Schöntal bietet die Website www.klosterorte.de Stationenwege an. Unter dem Stichwort „Lebensräume“ findet man dort einen Weg durch das jeweilige Kloster mit Impulsen und Fragen zum Innehalten. Die Flyer liegen auch vor Ort aus.

Rund um das Kloster Gnadental lädt ein „Kulturlandschaftspfad“ zu einem Rundweg auf den Spuren der Zisterzienserinnen ein.

Verschiedene „Pfade der Stille“ um das Kloster Schöntal möchten ein meditatives Wandererlebnis vermitteln.

Geistliche Führungen gibt es im Kloster Hirsau.

Das Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche, Stift Urach, bietet ein vielfältiges Programm. Andreas Praefcke, CC-BY 4.0

Angebote für Auszeiten

Für längeres Verweilen in einer klösterlichen Umgebung bieten das Stift Urach und das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in ihren Einkehrhäusern ein umfangreiches Jahresprogramm zu geistlichen Themen an.

„Kloster auf Zeit“

Wer eine Zeitlang in einer geistlichen Gemeinschaft leben möchte, kann dies bei den Christusträger-Schwestern, der Evangelischen Bruderschaft Kecharismai oder im Lebenszentrum Adelshofen tun.


„Orte, die zum Glauben einladen“ - mehr über Klosterorte in Württemberg

In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft Klöster seit November 2012 mit den Klosterorten auf dem Gebiet der Landeskirche. Ausgangspunkt waren die Visitationen von Prälat Prof. Dr. Christian Rose (seit Juni 2021 im Ruhestand), bei denen er auf die ehemaligen Klöster in seiner Prälatur aufmerksam wurde.

Es folgten eine Einladung an die Gemeinden, ein gemeinsames Konzept, um die Klöster sichtbarer zu machen, und die Website www.klosterorte.de, sowie Flyer zu ausgewählten Klöstern, die vor Ort ausliegen oder unter www.klosterorte.de als PDF heruntergeladen werden können.

Auch zu dem Heft „Evangelische Klosterorte in Württemberg“, das in der Reihe „Spuren“ erschien, gab die Arbeitsgemeinschaft den Anstoß.

„Grundgedanke war, die Klosterorte in Württemberg als Stätten geistlichen Lebens neu ins Bewusstsein zu rücken“, erklärt Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. „Diese Orte sind nicht nur für den Tourismus interessant, sondern laden als Räume der Stille und der Nachdenklichkeit, als Orte des Gebets und des Gottesdienstes zum Glauben ein.“


Bildquellen:

Kloster Kirchberg: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kloster Adelberg: Mandes Rupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Stift Bad Urach: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden