| Landeskirche

Junges Leben in alten Mauern

Teil 6 unserer Sommerserie „Klösterliche Orte“: die evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Klöster waren schon immer Orte des Lernens, haben Wissen gesammelt und weitergegeben. Mag anderswo diese Tradition schon lange abgerissen sein – in Blaubeuren und Maulbronn ist sie auf evangelische, weltoffene und moderne Art quicklebendig. Hier stellen wir die beiden evangelischen Seminare vor, die dieSeminarstiftung der württembergischen Landeskirche gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg in diesen beiden Klöstern betreibt.

Neben der Bildung auf hohem Niveau steht in den Seminarschulen die lebendige Gemeinschaft im Vordergrund.Ev. Seminar Blaubeuren

„Evangelisches Seminar“ – hinter dem ungewöhnlichen Namen verbirgt sich an beiden Orten je ein staatliches Gymnasium mit kirchlichem Internat, in dem junge Menschen von der 9. Klasse bis zum Abitur gemeinsam leben und lernen. Je ca. 100 Schülerinnen und Schüler leben in den historischen Mauern – im Fall von Maulbronn tragen diese Mauern sogar den Titel des UNESCO Weltkulturerbes.

Humanistischer und religiöser Schwerpunkt

Die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben gehört in Maulbronn und Blaubeuren dazu.Ev. Seminar Blaubeuren

Nicht verwunderlich: Ein schulischer Schwerpunkt beider Seminare liegt neben der Musik und den alten Sprachen Griechisch und Latein auf der Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben innerhalb und außerhalb des Unterrichts. So sind die Schüler und Schülerinnen etwa zu regelmäßigen gemeinsamen Andachten eingeladen. Freude an der Auseinandersetzung mit religiösen und spirituellen Themen sollten Aspiranten also mitbringen. Nicht wenige Ehemalige bleiben diesen Themen später auch beruflich treu, studieren Theologie und arbeiten dann wiederum als Religionslehrer oder Pfarrerinnen.

Bildung umfassend verstanden

Gemeinsames Musizieren spielt eine wichtige Rolle im Leben der Seminaristen - hier in Maulbronn.Uta Süße-Krause

Besonderen Wert legen beide Schulen darauf, den Jugendlichen nicht (nur) kreidetrockenes Wissen zu vermitteln, sondern sie in ihrer Entwicklung als Mensch ganzheitlich zu begleiten und zu unterstützen. Dabei hilft der sehr überschaubare Rahmen einer einzügigen Schule, in der es leichter als an großen Schulen möglich ist, die Jugendlichen individuell wahrzunehmen und ihre Stärken zu fördern.

Der Entwicklung der Seminaristen dienen neben einem engen und persönlichen Miteinander von Lehrern und Schülern – manche Lehrkräfte wohnen mit ihren Familien auf dem Klostergelände – auch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften, musikalischen Ensembles und Chören sowie außerschulischen Aktivitäten, Exkursionen und internationalen Begegnungen.

Tradition evangelischer Klosterschulen

Sogar der Speisesaal in der Abt-Entenfuß-Halle des Maulbronner Ephorats atmet Geschichte.Reiner Pfisterer

Die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren stehen in einer langen Tradition. Mitte des 16. Jahrhunderts gründete der protestantische Herzog Christoph von Württemberg insgesamt 13 solcher Schulen in Klöstern (zum Beispiel auch in Bebenhausen, Hirsau und Adelberg), die – damals allerdings nur männlichen – Kindern eine gute Ausbildung unabhängig von der ökonomischen oder sozialen Lage der Familien bieten sollten. Auch heute noch braucht keine Familie die Internats-Kosten zu fürchten. Ein umfangreiches Stipendiensystem sorgt dafür, dass die Wirtschaftskraft der Familie für die Aufnahme ins Seminar keine Rolle spielt. Darüber entscheidet das traditionsreiche „Landexamen“ – eine Aufnahmeprüfung in allen wichtigen Schulfächern – in Verbindung mit der sozialen Eignung.


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Evangelische Seminarstiftung

Über Kloster Blaubeuren

Kloster Blaubeuren, am Fuß der Schwäbischen Alb gelegen - die berühmte Blautopf-Höhle öffnet sich nur wenige Schritte hinter der Kirche.Andreas Präfcke / CC-BY-3.0

Kloster Blaubeuren liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des berühmten Blautopfs, also des Quelltopfs des Flüsschens Blau, der Höhlentauchern Zugang zu einem riesigen und noch nicht voll erforschten Höhlensystem in der Schwäbischen Alb bietet. Auf dem Grund des Blautopfs lebte laut einer Sage einst die „schöne Lau“, eine unglückliche Nixe. Eduard Mörike hat der Wasserfrau ein literarisches Denkmal gesetzt und der Bildhauer Fritz von Graevenitz ein steinernes, das am Ufer zu sehen ist. Gegründet wurde das Kloster als Ableger der Benediktinerabtei Hirsau im Jahr 1085 bei einer schon seit dem 7. Jahrhundert bestehenden Johanneskirche. Die heute sichtbaren Gebäude stammen weitgehend aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Teile des Klosters können besichtigt werden. Allgemeine und thematische Führungen bieten Einblicke in die Architektur des Klosters sowie zum Beispiel in die Kräuterheilkunde und das Alltagsleben im Mittelalter. Das sehenswerte „Badhaus der Mönche“ beherbergt das Blaubeurer Heimatmuseum. (Bildinformationen)


Über Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn, Weltkulturerbe und eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen.Klaus Sohl

Die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn – gegründet Mitte des 12. Jahrhunderts – gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen und gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier drückten zum Beispiel Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse die Schulbank. Hesse verarbeitete die Erlebnisse seiner Schulzeit in seinem Buch „Unterm Rad“. Heute können sich hier nicht nur Schüler und Schülerinnen weiterbilden. Im Kloster finden auch Seminare und Meditationstage statt.

Eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben des Klosters spielen die vom Seminar jedes Jahr über den Sommer veranstalteten „Klosterkonzerte Maulbronn“ – das ist eines der wichtigsten Musikfestivals Baden-Württembergs.

Besucher können Teile des Klosters - wie zum Beispiel das berühmte Brunnenhaus sowie Kreuzgang,  Kapitelsaal und Kirche - besichtigen und sich ins einstige Klosterleben einfühlen. Auch das klösterliche Tagzeitengebet und der gregorianische Gesang sind in Maulbronn gelebte Tradition.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden