27.09.2024

Warum Kirchengemeinderätin? Margret Börger im Interview

Margret Börger aus der Martinsgemeinde in Tübingen

Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Württemberg erzählen aus ihrer Arbeit

Sie zählen zu den wichtigsten Gremien in der Landeskirche: Die Kirchengemeinderäte (KGR) leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Was macht dieses Amt aus? Was macht Freude, was macht es schwer? Warum lohnt sich die Arbeit? Warum sollten sich Interessierte 2025 bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählen auf elk-wue.de in loser Folge Kirchengemeinderätinnen und -räte aus der württembergischen Landeskirche. Hier: Margret Börger aus Tübingen.

Wie lange sind Sie schon Kirchengemeinderätin?

Ich bin seit 2014 Kirchengemeinderätin.

Was hat Sie motiviert, sich in den KGR wählen zu lassen?

Motiviert hat mich der Anruf unserer Gemeindepfarrerin, die mich ermunterte, mich zur Wahl zu stellen, obwohl ich mich selbst für dieses Amt als nicht „fromm“ genug empfand.

Entscheidend war für mich letztlich, dass mich der beträchtliche Rückgang der Kirchenmitglieder bewogen hat, statt es nur zu beklagen, eigenes Engagement dagegenzusetzen.

Was macht Ihnen Freude an der Arbeit im Gremium?

Das gemeinsame Nachdenken, Entscheiden und Handeln in einer Gruppe, die von Anbeginn mit großer gegenseitiger Wertschätzung um sinnvolle und für den Erhalt der Gemeinde gedeihliche Lösungen bemüht ist.

Die Selbstverständlichkeit, mit der die KGR-Mitglieder sich auch in persönlichen Angelegenheiten gegenseitig unterstützen, zeigt mir immer wieder, dass meine Mitarbeit in diesem Gremium eine glückliche Entscheidung war und ist.

Erinnern Sie sich an einen echten, persönlichen Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als KGR?

Die Teilnahme an jahrelangen Diskussionen über die landeskirchenweit notwendigen Umstrukturierungsmaßnahmen kirchlichen Gemeindelebens haben mir den gedanklichen Schritt vom Beharren auf Altgewohntem hin zu gestalteter Veränderung ermöglicht und mich damit persönlich bereichert.

Haben Sie einen oder mehrere persönliche Schwerpunktthemen in Ihrer Arbeit?

Durch meine Zugehörigkeit zum Engeren Rat der Gesamtkirchengemeinde habe ich einen vertieften Einblick in die Organisations- und Finanzstruktur der Landeskirche bekommen. Die Notwendigkeit der Abgabe kirchlicher Einrichtungen, Streichung von Pfarrstellen und Fusionierung von Gemeinden und die konkrete Umsetzung in der eigenen Gemeinde bzw. Gemeindeverbund beschäftigen mich intensiv. 

Was macht es manchmal schwer?

Schwer macht das Bemühen aller aktiv Tätigen die permanente Erfahrung, dass die eigene Überzeugung in der Gesamtgesellschaft wenig bis keinen Nachhall hat.

Was sollte man mitbringen für die Arbeit im KGR?

Vertrauen in eine göttliche Macht, die jenseits aller menschlichen Anstrengungen und menschlichen Willens wirkt. Und Freude an sozialem Kontakt und Lust am gemeinsamen Entwickeln kreativer Ideen sowie deren Umsetzung.

Welche Sorgen sollte man sich nicht machen, wenn man darüber nachdenkt, ob man kandidiert?

Die Sorge, es könnte zuviel an Arbeit sein. Der Gewinn ist eindeutig größer.

Was bedeutet die KGR-Arbeit für Sie persönlich?

Ich bin gerne in verschiedenen Bereichen mit Gleichgesinnten aktiv und freue mich über jeden Erfolg, sei er auch noch so klein. Auf diese Weise erlebe ich, dass ein Einzelner durchaus etwas bewirken kann.

Wie würden Sie bei einer unentschlossenen Person um die Bereitschaft zur Kandidatur werben?

Diese Tätigkeit erweitert in verschiedener Hinsicht den eigenen Horizont.

Über Margret Börger:

  • Kirchengemeinde: Martinsgemeinde Tübingen
  • Zweite Amtszeit
  • Andere ehrenamtliche Aufgaben: keine

Machen Sie mit!

Sind Sie auch Mitglied eines württembergischen Kirchengemeinderats? Hätten Sie auch Lust, auf elk-wue.de über Ihre Arbeit zu erzählen? Dann laden Sie sich bitte den Fragebogen hier oder unter diesem Text herunter und senden ihn ausgefüllt per E-Mail an presse@elk-wue.de. Bitte schicken Sie uns auch ein Foto von sich mit, das wir auf elk-wue.de sowie in unseren verschiedenen Social Media-Kanälen nutzen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an presse@elk-wue.de.

Info: Was ist und macht der Kirchengemeinderat?

  • Der gewählte Kirchengemeinderat (KGR) leitet gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Kirchengemeinde.
  • In der Arbeit im KGR-Plenum und in Ausschüssen geht es zum Beispiel um das geistliche Leben der Gemeinde, um Gruppen und Kreise, Gottesdienste und Andachten, aber auch um Finanz- und Personalfragen, Bausachen und Veranstaltungen.
  • Das Amt der Kirchengemeinderätinnen und -räte ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
  • Es ist an keinerlei formale Voraussetzungen gebunden - außer der Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und dem Mindestalter von 18 Jahren. Jede und jeder kann sich zur Wahl aufstellen lassen.
  • Die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat findet am 30. November 2025 statt. Bei Interesse sprechen Sie einfach eine Pfarrperson Ihrer Gemeinde oder den bzw. die Vorsitzende des KGR an.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Nicole Huber alias Clownin Friederika führt Interessierte zur die Matthäuskirche in Backnang.

Clownsnase im Kirchenfenster

Wie bringt man den Menschen ihre Kirche nahe? Nicole Huber hat dafür eine ganz eigene Methode. Als Clownin Friederika führt sie Interessierte durch Kirchen. Zum Beispiel in der Matthäuskirche in Backnang.

Weiterlesen

Von 19 auf 267 volle Kirchen

Dieses Wochenende (16. bis 17. Juni) ist Landesmissionsfest in Bad Urach. Missionare und Gäste aus Albanien, Indien, Slowenien und vielen weiteren Ländern kommen dort zusammen, um für die Gemeindearbeit voneinander zu lernen. Bischof John Lupaa und acht Jugendliche aus der Diözese des Rift Valley in Tansania sind schon einige Tage vorher angereist.…

Weiterlesen

Pfarrerin Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin wird ihr neues Amt voraussichtlich im Herbst 2018 antreten.

„Für zukunftsfähige Strukturen“

Gudrun Bertsch wird neue Co-Schuldekanin in den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen. Die 52-jährige Theologin folgt auf Pfarrer Dr. Joachim Bayer, der seit Anfang des Jahres die Stelle des Schuldekans innehat.

Weiterlesen

In Michelbach kann Mann zum Einhorn werden

Diesen Sonntag ist Superbowl und Millionen werden nachts aufbleiben, um ihr Team anzufeuern. Fast jeder amerikanische Junge träumt davon, eines Tages Profi-Football-Spieler zu werden. Für 20 deutsche Jugendliche rückt dieser Traum in greifbare Nähe. In der Unicorns Academy im Evangelischen Schulzentrum in Michelbach formen die Schwäbisch Hall…

Weiterlesen

Eine freundliche Begrüßung ist wichtig: Margitta Hergert empfängt die Gottesdienstbesucher in Schanbach mit Gesangbüchern

Mesnerdienst ist eine Herzensangelegenheit

In der Evangelischen Kirchengemeinde Aichwald gibt es nur ehrenamtliche Mesnerinnen und Mesner. Sie läuten die Glocken, kümmern sich um Blumenschmuck für die Kirche, sorgen dafür, dass Licht, Heizung und Mikrofone funktionieren, entzünden die Kerzen auf dem Altar, zählen die Kollekte und bringen das Geld zur Bank und reinigen das Gebäude:…

Weiterlesen

Aktion zum ersten Advent

Für ältere Menschen ist es oft schwer am Gemeindeleben teilzunehmen. Die Teilnehmer der „Aktion Adventssingen“ in Essingen im Ostalbkreis singen jedes Jahr am ersten Advent für ältere Gemeindemitglieder. Über 50 Essinger Häuser und das Pflegewohnhaus werden dabei von den Sängern besucht.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y