12.11.2024

„Es ist an uns, im Herzen Europas dazu beitragen, dass wir uns nicht von Furcht treiben lassen“

Der Festgottesdienst fand in der Kirche von Valentigney statt, da die Kirche St. Martin in Montbéliard derzeit renoviert wird.

Vor 500 Jahren stieß Herzog Ulrich von Württemberg in Montbéliard, dem damaligen Mömpelgard, die Reformation an 

Stuttgart/Montbéliard. Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus. Erst 1534 konnte Herzog Ulrich auch in Stuttgart die erste reformatorische Predigt ermöglichen.

V.l.n.r.: Dr. Susanne Schenk, Emmanuelle Seyboldt, Präsidentin der Église protestante unie de France, und Dr. Marc-Frédéric Muller, Inspecteur ecclésiastique der Région Est-Montbéliard

„Montbéliard war die Vorreiterin. Hier machte Herzog Ulrich seine ersten Erfahrungen mit der Einführung der Reformation. Hier hat er die Reformation in ihrer oberdeutschen Prägung erlebt, die bis heute unseren Gottesdienst in Württemberg prägt. Und unsere Frömmigkeit,“ sagte Dr. Susanne Schenk, theologische Referentin von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, in ihrem Grußwort im Festgottesdienst aus Anlass des Jubiläums am 10. November in Montbéliard. 

In ihrem Grußwort betonte Schenk die 500 Jahre alten guten Beziehungen zwischen der Kirche von Montbéliard, der heutigen Région Est-Montbéliard der Église protestante unie de France, und der württembergischen Landeskirche, die sich zum Beispiel in einer intensiven Zusammenarbeit in der theologischen Ausbildung ausdrücken. Sie betonte zudem die gesellschaftliche und politische Bedeutung dieser Partnerschaft: „Nicht zuletzt die Wahlen in den letzten Wochen und Tage haben uns deutlich gezeigt: Wo Angst herrscht, da wächst der Hass. Es ist an uns, im Herzen Europas dazu beitragen, dass wir uns nicht von Furcht treiben lassen, sondern dass wir uns gegenseitig inspirieren. Zur Besonnenheit. Mit Kraft und in Liebe. In dem Geist, in dem wir gemeinsam in die Welt gesandt sind. Für ein friedvolles Miteinander der Menschen.“

Im Rahmen der Veranstaltung bekamen Emmanuelle Seyboldt, Präsidentin der Église protestante unie de France, und Dr. Frédéric Muller, Inspecteur ecclésiastique der Région Est-Montbéliard, die Goldene Brenz-Nadel als Zeichen der Verbundenheit der beiden Kirchen überreicht. 

Hinten v.l.n.r.: Johannes Hartmann, Albrecht Knoch, Frank Eberhardt, Jörg Boss, Ulrich Ziegler. Vorne v.l.n.r.: Dorothee Beer, Senta Zürn, Ingrid Wöhrle-Ziegler

Im Laufe der letzten Jahrzehnte waren immer wieder württembergische Pfarrerinnen und Pfarrer für einige Zeit in Montbéliard tätig, acht von ihnen konnten am Jubiläumsfest teilnehmen: Frank Eberhardt, Albrecht Knoch, Ingrid Wöhrle-Ziegler, Ulrich Ziegler, Senta Zürn, Johannes Hartmann, Jörg Boss und Dorothee Beer.

Weitere Grußworte sprachen Frank Eberhardt (der als erster württembergischer Pfarrer in Montbéliard tätig war), Dekan Michael Werner (Ludwigsburg), der mit einer Ludwigsburger Delegation angereist war, sowie Michael Proß vom Gustav-Adolf-Werk Württemberg. Am Nachmittag endete das Fest mit einem Konzert des Posaunenchors aus Großbettlingen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der ACK in Deutschland gewählt

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat einen neuen Vorstand gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bestimmt. Er ist zugleich Mitglied des Vorstands der ACK.

Weiterlesen

Lutherischer Weltbund besucht Landeskirche

Eine hochrangige Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) war am 12. März in Württemberg zu Gast. Dabei ging es um die Arbeit des LWB im Allgemeinen sowie um Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg und der katholischen Kirche im Besonderen.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

Die Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa haben das Titelbild für den Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln kreiert.

Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln

Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ beten am 7. März 2025 Menschen weltweit in diesem Jahr am Weltgebetstag. Wie jedes Jahr finden die ökumenischen Gottesdienste als weltweite Gebetskette am ersten Freitag im März statt. Die Journalistin Katja Dorothea Buck schildert ihre Eindrücke von einem Besuch auf den Cookinseln 2024.

 

 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y