27. Mai 1525: 500. Todestag von Thomas Müntzer

Herkunft und Werdegang

Müntzer stammte aus Stolberg im Harz, wo er wohl 1488/89 geboren wurde. Er erschien 1506 als Student in Leipzig, 1512 an der Universität Frankfurt an der Oder. Um 1513/14 wurde er zum Priester der Diözese Halberstadt geweiht. Er scheint sich schon früh mit einer Erneuerung der Kirche und der Frage des Ablasses befasst zu haben, aber auch mit mystischen Gedanken.

1517/18 erschien Müntzer in Wittenberg, wo er Luther und desssen reformatorisches Anliegen kennenlernte. 1520/21 vertrat Müntzer den Pfarrer von Zwickau, wo es schwerwiegende soziale Probleme gab. Hier begegnete er auch dem visionär veranlagten Nikolaus Storch. Durch den „Zwickauer Propheten“, wie ihn Luther nannte, wurde Müntzer der Unterschied zwischen dem „inneren Wort“, der Erleuchtung des Einzelnen, und dem „äußeren Wort“ der Bibel deutlich. Damit verband sich bei ihm die Erwartung eines unmittelbar bevorstehenden Gerichts über die Gottlosen und des Anbruchs des Tausendjährigen Reichs. Bei einem kurzen Aufenthalt in Prag legte er diese endzeitlichen Vorstellungen schriftlich nieder.

Als Pfarrer in Allstedt bei Sangerhausen 1523/24 schuf er – noch vor Luther – eine deutsche Gottesdienstordnung. In seiner „Fürstenpredigt“ vom 13. Juli 1524 vor Herzog Johann von Sachsen und dessen Sohn Johann Friedrich stellte er seine endzeitliche Auffassung von der Umgestaltung der Welt durch die Verkündigung des Evangeliums dar, notfalls auch durch das Schwert der Fürsten gegen die Gottlosen. Luther wandte sich gegen Müntzers Bekenntnis zur Gewalt. Der Rat von Allstedt ließ Müntzer fallen, worauf sich dieser in die Reichsstadt Mühlhausen begab. Hier fand er zunächst Anklang, musste aber alsbald weichen, worauf er sich auf eine Reise nach Südwestdeutschland begab, wo er mit der beginnenden Bauernerhebung bekannt wurde.

Das Ende

Als er nach Mühlhausen zurückgekehrt war, brach auch hier die Bauernbewegung aus. Müntzer war überzeugt, daß dies der Beginn der von ihm vorhergesehenen endzeitlichen Ereignisse mit dem Gericht über die Gottlosen sei. Er stellte sich an die Spitze des Bauernhaufens, der am 15. Mai 1525 von dem fürstlichen Heer umstellt und ohne Gegenwehr niedergemacht wurde. Müntzer konnte zunächst fliehen, wurde aber gefangen genommen, gefoltert und hingerichtet.

Nachwirkung

Müntzer hat Luthers Beurteilung des Bauernkriegs bestimmt. Die anders geartete Bauernerhebung in Südwestdeutschland hat Luther nicht gekannt. Seine Schriften gegen die Bauern treffen deshalb hier nicht zu. Für die marxistische Geschichtsschreibung wurde Müntzer als visionärer Sozialreformer wichtig. Ihm ist das kolossale, 1976 bis 1987 entstandene Rundgemälde von Werner Tübke in Frankenhausen gewidmet, auf dem Müntzer unter einer riesigen Menge von Figuren allein unter dem Regenbogen steht. Für den Philosophen Ernst Bloch, der 1921 eine Biographie Müntzers veröffentlichte, verkörperte er den Geist der Utopie, das Prinzip Hoffnung, das auf Zukünftiges aus ist.

Prof. Dr. Hermann Ehmer

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y