27. Februar 1975: 50. Todestag von Hermann Diem

Theologe aus Leidenschaft

Hermann Diem wurde am 2. Februar 1900 in Stuttgart geboren; er hatte fünf Geschwister. Er besuchte die Oberrealschule und legte 1918 das Notabitur ab. Nach einer kurzen Zeit als Soldat studierte er nach dem Ablegen der Sprachergänzungsprüfungen in Tübingen als Stipendiat des Stifts Theologie. Bereits nach sieben Semestern legte Diem 1923 die 1. Theologische Dienstprüfung mit der Note „gut“ ab, im Frühjahr 1927 folgte dann die Zweite Dienstprüfung. Nach verschiedenen Vikarsstellen wurde er 1930 Religionslehrer in Göppingen. Da er zum 4. April 1934 seitens der Staatsbehörden von seinem Dienst entbunden wurde, versetzte ihn der Oberkirchenrat als Vikar auf die Pfarrstelle Ebersbach. Dort wechselte noch im selben Jahr in den ständigen Pfarrdienst.

1924/25 hatte sich Diem beurlauben lassen, um sich Kierkegaard-Studien zu widmen, die 1928 in sein erstes Buch „Philosophie und Christentum bei Søren Kierkegaard“ einflossen; ein Promotionsverfahren mit dieser Schrift scheiterte gleich doppelt. Wiederholt besuchte Diem in den 1920er Jahren Lehrveranstaltungen von Karl Barth.

Kritiker der Landeskirche

Vehement wandte sich Diem – oft im Rahmen der „Kirchlich-Theologischen Arbeitsgemeinschaft“ – gegen Entwicklungen in seiner Kirche: 1930 wurde eine Eingabe zum neuen Gesangbuch publiziert, 1933 ein Votum „Kirche und Staat“ an die württembergischen Pfarrer versandt und ab 1936 protestierte die „Kirchlich-theologische Sozietät“, der Diem vorstand, in zahlreichen Schreiben gegen den in ihren Augen viel zu kompromisslerischen Kurs der Landeskirche gegenüber dem NS-Staat. Eine Kulmination erreichten die Auseinandersetzungen 1937/38, als sich die Sozietät und insbesondere Diem gegen das von der Landeskirche geforderte Gelöbnis stellte. Eine verfügte Amtsenthebung erkannte Diem nicht an; sie wurde nach vier Wochen zurückgenommen.

Diem engagierte sich auf Seiten der Bekennenden Kirche (BK), führte Lehrveranstaltungen durch, übernahm Vorträge und war z.B. Mitglied im Vikarinnenausschuss der BK. Als Diem zur Wehrmacht eingezogen wurde, vertraten ihn – zum Ärger der Kirchenleitung – seine Frau Anneliese, eine ausgebildete Theologin, und von April 1942 bis Juli 1944 auch Vikarin Ilse Härter.

Diem verfasste den „Münchner Laienbrief“, der zu Ostern 1943 eindringlich an die Kirchen appellierte, öffentlich gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Im September 1945 kehrte Diem aus der Kriegsgefangenschaft zurück; neben seinem Pfarramt unternahm er Vortragsreisen nach Ungarn und Amerika, erhielt einen Lehrauftrag in Tübingen, votierte nachdrücklich für einen Neuaufbau der Kirche von unten und setzte sich für eine konsequente Entnazifizierung der Kirche ein. 

1951 verlieh ihm die Theologische Fakultät Göttingen einen Ehrendoktortitel und 1954 wurde er ohne Dienstverpflichtungen auf die Pfarrstelle Ochsenburg versetzt, 1955 Honorarprofessor, 1957 Ordinarius für Systematische Theologie und 1964 Professor für Kirchenordnung. 

Am 27. Februar 1975 verstarb Diem in Tübingen.

Prof. i. R. Dr. Siegfried Hermle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wer sich erinnert, sieht auch die Bedrohungen unserer Zeit klarer“

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar betont Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einer Stellungnahme die Bedeutung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y