07.03.2025

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Evangelisches Archiv Baden und Württemberg zeigt Ausstellung über den christlich-sozialen Unternehmer Paul Lechler

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart vom 18. März 2025 bis zum 16. April 2025 eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt. Unter dem Titel „Christ, Unternehmer, Sozialreformer – Auf den Spuren von Paul Lechler in Württemberg und weltweit“ zeichnet die Ausstellung das vielseitige Engagement Lechlers nach und verfolgt sein christlich-soziales Wirken bis in die heutige Zeit.

Paul Lechler

Bereits als junger Mann war Paul Lechler ein erfolgreicher Unternehmer, der die Lack- und Firnisfabrik seines Vaters in kurzer Zeit zu einem gewinnbringenden Betrieb in Stuttgart-Feuerbach machte. Neben seinem Talent als Fabrikant war er auch überzeugter Christ: „Unser Christentum darf nicht nur Weltanschauung sein, sondern muss sich durch die Tat bewähren“, so das Motto Lechlers. Seine unternehmerischen Erfolge ermöglichten es ihm, sich immer intensiver karitativ zu engagieren.

Im Jahr 1882 rief Paul Lechler die erste private Arbeitsvermittlung in Stuttgart ins Leben, die er elf Jahre lang leitete und auch finanziell unterstützte. Lechler gründete auch den „Verein zur Hilfe in außerordentlichen Notstandsfällen auf dem Lande” – bis heute unterstützt dieser als Stuttgarter „Nothilfeverein” Menschen in Notlagen schnell und unbürokratisch. Lechler legte außerdem die Basis für das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm), die heutige Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen und war Initiator der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, eines der ältesten Knabenchöre im Südwesten Deutschlands.

In der Ausstellung werden rund 400 historische Exponate zum Leben und Wirken Paul Lechlers präsentiert, die aus den Beständen des EABW sowie von verschiedenen Leihgebern stammen und zum Teil erstmals öffentlich zu sehen sind. Die von der Lechler-Stiftung und dem Verein für württembergische Kirchengeschichte geförderte Ausstellung kann während der Laufzeit montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreich bebilderter, 60-seitiger Katalog erschienen, der vom Kurator der Ausstellung Dr. Jakob Eisler erarbeitet wurde. Der Katalog ist bei der Geschäftsstelle des Vereins für württembergische Kirchengeschichte erhältlich.

Öffnungszeiten: montags bis samstags, 10:00 bis 18:00 Uhr

Begleitende Veranstaltungen: 

  • 19. März 2025, 15:30 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung
  • 25. März 2025, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr: Kuratorenführungen durch die Ausstellung
  • 2. April 2025, 15:00 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung

Medienkontakt: Dr. Jakob Eisler, Evangelisches Archiv Baden und Württemberg (Telefon: 0711 2149-172, E-Mail: jakob.eislerdontospamme@gowaway.elk-wue.de)

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgenden Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y