14. Januar 1875: 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer sei „the greatest man in the world“, schrieb das amerikanische Magazin „Life“ 1947, und der „Spiegel“ attestierte ihm 1960, er sehe aus „wie ein naher Verwandter des lieben Gottes“. Aber Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, ein gefeierter Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Und er war ein Pazifist, dessen Engagement 1953 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.

Streit gab es bei der Nobelpreisfeier schon um seine Herkunft: Der am 14. Januar 1875 im damals zu Deutschland gehörenden elsässischen Kaysersberg in eine Pfarrersfamilie Hineingeborene wurde in Oslo in der Laudatio als „deutscher Gelehrter“ geehrt. Umgehend reklamierte Frankreich: Der Preisträger habe schon seit 1918 die französische Staatsbürgerschaft. Der reagierte trocken: „Homo sum“ – „ich bin ein Mensch“. 

Ein Satz verändert das ganze Leben 

Nach dem Abitur 1893 studierte er zunächst in Straßburg und ab 1899 in Berlin Theologie und Philosophie. Parallel studierte er in Paris bei Charles-Marie Widor Orgel. Im Jahr 1904 war er bereits habilitierter Privatdozent für Theologie, Autor einer viel beachteten Monografie über Johann Sebastian Bach und ein aufstrebender Konzertorganist. Da fiel ihm im Herbst 1904 ein Heft der Pariser Missionsgesellschaft in die Hände, deren Suche nach Missionsärzten für das zentralafrikanische Gabun mit dem Aufruf endete: „Menschen, die auf den Wink des Meisters einfach mit: Herr, ich mache mich auf den Weg, antworten, dieser bedarf die Kirche.“ Schweitzer erinnerte sich später: „Als ich mit dem Lesen fertig war, nahm ich ruhig meine Arbeit vor. Das Suchen hatte ein Ende.“

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker fängt noch einmal von vorne an 

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker begann 1905 noch einmal ganz von vorne und schrieb sich in Straßburg für ein Medizinstudium ein. Bereits ein Jahr vorher hatte sich seine spätere Frau Helene Bresslau für eine Krankenpflegeausbildung entschieden. Sie entstammte einer jüdischen Familie. Das Paar heiratete 1912, sieben Jahre später wurde Tochter Rhena geboren. 1913 hatte Schweitzer seine dritte Doktorarbeit, diesmal in Medizin, fertiggestellt und seine Approbation als Arzt in der Tasche. Das frisch vermählte Paar brach auf in die damalige französische Kolonie Äquatorialafrika und gründete am Ogooué, einem 1.200 Kilometer langen Fluss in Gabun, das Urwaldhospital Lambarene. Neben Patienten mit Herzkrankheiten oder Knochenbrüchen behandelte Schweitzer dort auch Malaria- und Leprakranke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Schweitzers als deutsche Staatsbürger von der Kolonialmacht Frankreich zunächst unter Hausarrest gestellt und von 1917 bis zum Kriegsende in Bordeaux und St. Rémy de Provence interniert. Schweitzer entwickelte hier seine Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ mit dem Kernsatz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ 

Orgelkonzerte finanzieren das Missionsspital – Freundschaft mit Einstein 

Die Schweitzers blieben zunächst in Europa: Albert arbeitete in Straßburg gleichzeitig als Vikar an der Kirche St. Nikolai und als Assistenzarzt im Spital. Mit Vorträgen und Orgelkonzerten finanzierte er bis 1924 die Rückkehr nach Gabun und den Ausbau des Urwaldhospitals. Albert und Helene Schweitzer widmeten sich den Rest ihres Lebens der medizinischen Betreuung und Pflege der Kranken in Gabun. Im reiferen Lebensalter verband Schweitzer eine enge Freundschaft mit Albert Einstein, mit dem er sich gemeinsam gegen Atomwaffen und deren Tests einsetzte. Albert Schweitzer starb rund acht Jahre nach seiner Frau am 4. September 1965 in Lambarene. 

Peter Steinle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Dr. des. Jonathan Schilling erhält Johannes-Brenz-Preis

Dr. des. Jonathan Schilling erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte für seine Dissertation über Ottilie Wildermuth. Wildermuth lebte in Tübingen und war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y