14. Januar 1875: 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer sei „the greatest man in the world“, schrieb das amerikanische Magazin „Life“ 1947, und der „Spiegel“ attestierte ihm 1960, er sehe aus „wie ein naher Verwandter des lieben Gottes“. Aber Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, ein gefeierter Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Und er war ein Pazifist, dessen Engagement 1953 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.

Streit gab es bei der Nobelpreisfeier schon um seine Herkunft: Der am 14. Januar 1875 im damals zu Deutschland gehörenden elsässischen Kaysersberg in eine Pfarrersfamilie Hineingeborene wurde in Oslo in der Laudatio als „deutscher Gelehrter“ geehrt. Umgehend reklamierte Frankreich: Der Preisträger habe schon seit 1918 die französische Staatsbürgerschaft. Der reagierte trocken: „Homo sum“ – „ich bin ein Mensch“. 

Ein Satz verändert das ganze Leben 

Nach dem Abitur 1893 studierte er zunächst in Straßburg und ab 1899 in Berlin Theologie und Philosophie. Parallel studierte er in Paris bei Charles-Marie Widor Orgel. Im Jahr 1904 war er bereits habilitierter Privatdozent für Theologie, Autor einer viel beachteten Monografie über Johann Sebastian Bach und ein aufstrebender Konzertorganist. Da fiel ihm im Herbst 1904 ein Heft der Pariser Missionsgesellschaft in die Hände, deren Suche nach Missionsärzten für das zentralafrikanische Gabun mit dem Aufruf endete: „Menschen, die auf den Wink des Meisters einfach mit: Herr, ich mache mich auf den Weg, antworten, dieser bedarf die Kirche.“ Schweitzer erinnerte sich später: „Als ich mit dem Lesen fertig war, nahm ich ruhig meine Arbeit vor. Das Suchen hatte ein Ende.“

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker fängt noch einmal von vorne an 

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker begann 1905 noch einmal ganz von vorne und schrieb sich in Straßburg für ein Medizinstudium ein. Bereits ein Jahr vorher hatte sich seine spätere Frau Helene Bresslau für eine Krankenpflegeausbildung entschieden. Sie entstammte einer jüdischen Familie. Das Paar heiratete 1912, sieben Jahre später wurde Tochter Rhena geboren. 1913 hatte Schweitzer seine dritte Doktorarbeit, diesmal in Medizin, fertiggestellt und seine Approbation als Arzt in der Tasche. Das frisch vermählte Paar brach auf in die damalige französische Kolonie Äquatorialafrika und gründete am Ogooué, einem 1.200 Kilometer langen Fluss in Gabun, das Urwaldhospital Lambarene. Neben Patienten mit Herzkrankheiten oder Knochenbrüchen behandelte Schweitzer dort auch Malaria- und Leprakranke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Schweitzers als deutsche Staatsbürger von der Kolonialmacht Frankreich zunächst unter Hausarrest gestellt und von 1917 bis zum Kriegsende in Bordeaux und St. Rémy de Provence interniert. Schweitzer entwickelte hier seine Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ mit dem Kernsatz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ 

Orgelkonzerte finanzieren das Missionsspital – Freundschaft mit Einstein 

Die Schweitzers blieben zunächst in Europa: Albert arbeitete in Straßburg gleichzeitig als Vikar an der Kirche St. Nikolai und als Assistenzarzt im Spital. Mit Vorträgen und Orgelkonzerten finanzierte er bis 1924 die Rückkehr nach Gabun und den Ausbau des Urwaldhospitals. Albert und Helene Schweitzer widmeten sich den Rest ihres Lebens der medizinischen Betreuung und Pflege der Kranken in Gabun. Im reiferen Lebensalter verband Schweitzer eine enge Freundschaft mit Albert Einstein, mit dem er sich gemeinsam gegen Atomwaffen und deren Tests einsetzte. Albert Schweitzer starb rund acht Jahre nach seiner Frau am 4. September 1965 in Lambarene. 

Peter Steinle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y