3. März 1924: 100 Jahre "Trennung" von Staat und Kirche in Württemberg

Emil Stumpps Portraitzeichnung des württembergischen Staats- und Kultministers Dr. Johannes von Hieber, in dessen Regierungsverantwortung das Gesetz vom 3. März 1924 entstanden ist.

Am 3. März 1924 ist nicht nur das Ende des Osmanischen Kalifats in der Türkei beschlossen worden – an diesem Tag verabschiedete auch der württembergische Landtag ein „Gesetz über die Kirchen“. Es legte für die Zukunft die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beziehungen zwischen dem damaligen „Volksstaat Württemberg“ und der evangelischen Kirche, der römisch-katholischen Kirche und der israelitischen Religionsgemeinschaft fest. Damit gewann hier rechtliche Ausformung, was in der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 in Artikel 137 in dem kurzen Satz zum Ausdruck gebracht worden war: „Es besteht keine Staatskirche.“

Notwendigkeit einer Neuordnung nach 1918

Was bedeutete das konkret, nachdem mit der Abdankung der Landesherren in Deutschland im November 1918 die tragende Rechtsbeziehung zwischen den evangelischen Landeskirchen und der „Obrigkeit“, das „landesherrliche Kirchenregiment“, ein abruptes Ende gefunden hatte? Das hatte ja seit der Reformation bestanden, und die Landesherren hatten die Funktion eines „summus episcopus“ (obersten Bischofs) für das protestantische Kirchenwesen ihres Landes wahrgenommen. Wie es mit der Ausübung der „Kirchengewalt“, d.h. der Wahrnehmung der Aufgaben der Kirchenleitung, weitergehen sollte, hatten die Landeskirchen nun unabhängig vom Staat zu klären. Dazu wurden neue Kirchenverfassungen entwickelt – was auch in Württemberg 1920 geschah.

Trennung – mit Option zur Kooperation

Aber auch von staatlicher Seite gab es Bedarf an Entflechtung. Keiner Kirche oder Religionsgesellschaft sollte fortan im Staat eine Vorrangstellung zukommen. In dem württembergischen Gesetz über die Kirchen vom 3. März 1924 wurden reichsweit schon getroffene Regelungen aufgenommen und spezifiziert, so zur Religionsmündigkeit (ab 14 Jahren) und zur Erklärung eines Kirchenaustritts, zur Fortführung der bisherigen rechtlichen Konstitution der Kirchen und Kirchengemeinden im Staat als Körperschaften öffentlichen Rechts und zu Verwaltungsfragen im Zusammenhang der Erhebung von Kirchensteuern – um nur einiges zu nennen. Dies erforderte trotz der deklarierten Trennung von „Kirche“ hier und „Staat“ da auch für die Zukunft Kooperation.

Denn (anders als in Frankreich!) wollte man in Deutschland die Trennung von Staat und Kirche bewusst nicht als ein strikt unverbundenes Nebeneinander ausgestalten: Menschen sind doch als Ganze, also einschließlich ihrer weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen, Staatsbürger! Und wenn und wo es beiderseits gewünscht wird und praktisch erscheint, da kommt ein klar geregeltes Zusammenwirken von Staat und Kirchen bzw. Religionsgesellschaften allen zugute. Die Zusammenarbeit hat seitdem eine sehr durchdachte Weiterentwicklung erfahren – eine solide Grundlage besteht heute in dem Kirchenvertrag, der 2007 zwischen der Badischen und Württembergischen Landeskirche sowie dem Land Baden-Württemberg geschlossen worden ist.

Prof. Dr. Jürgen Kampmann

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y