1. April 1924: 100. Jahrestag der Wahl von Johannes von Merz zum Kirchenpräsidenten

Johannes von Merz schaffte es, die Landeskirche in die Eigenständigkeit zu führen – auch ohne Bischofstitel.

Bischofswahlen sind kompliziert in Württemberg. Schon bei der Wahlpremiere dauerte es fast zwölf Stunden und sechs Wahlgänge. Dabei sollte am 28. Februar 1924 noch gar kein Bischof bestimmt werden. „Kirchenpräsident“ stand auf der Visitenkarte der Person, welche die neu entstandene Landeskirche leiten sollte. Doch warum musste überhaupt gewählt werden? Zum Ende des Ersten Weltkrieges dankte der württembergische König ab. Die Protestanten im Lande verloren damit auch ihr geistliches Oberhaupt. Kirche und Staat mussten getrennt werden.

Eigentlich bereits 1920 war dazu für die Evangelische Landeskirche eine demokratisch inspirierte Verfassung verkündet worden. Nach dieser sollte das Kirchenoberhaupt nicht mehr durch dynastische Vererbung, sondern durch eine demokratisch legitimierte Wahl bestimmt werden. In Kraft treten konnte die Verfassung jedoch erst 1924. So lange brauchte der Staat, um das Gesetz über die Kirchen zu ratifizieren. Eilig musste man es bei der Bestimmung eines gewählten Kirchenoberen auch nicht haben.

Bis dahin machte man sich eine Regelung zu Nutze, die erdacht war für den Fall, dass die Königskrone an eine katholische Linie des Hauses Württemberg gehen sollte. Ein katholischer König konnte schlecht die Leitung der evangelischen Kirche übernehmen. Die Regelungen des so genannten Reversaliengesetzes waren im November 1918 hastig auf die erwartete Abdankung hin angepasst worden. Man war also auf eine Kirchenleitung ohne König vorbereitet. Einstweilen leitete Konsistorialpräsident Hermann Zeller die Landeskirche.

1924 war es dann so weit. Zur Wahl stand der Reutlinger Prälat Jakob Schoell – ein Vertreter des volkskirchlich-liberalen Protestantismus. Sein Gegenkandidat war der Stuttgarter Stadtdekan Theodor Traub – auch er mit dem Titel eines Prälaten. Traub war seit 1918 zugleich Teil der interimistischen Kirchenleitung und hatte ebenfalls eine eher liberale Orientierung. Gewählt wurde: keiner von beiden.

Lag Schoell im ersten Wahlgang noch vorne, holte Traub in den nächsten vier Runden etwas mehr Stimmen. Gebraucht wurde aber eine Zweidrittelmehrheit. Die Bereitschaft, den jeweils anderen Kandidaten zu wählen, wurde in den Abendstunden durch Probeabstimmungen ausgelotet. Der Kompromiss als Variante des demokratischen Prozesses musste erst noch eingeübt, ein dritter Kandidat sollte vermieden werden.

Doch es half nichts: ein Alternativkandidat musste her. Im sechsten Wahlgang wurde Prälat Johannes von Merz aufgestellt und gewählt. Merz, ebenfalls Mitglied der Kirchenleitung, erhielt knapp 83 Prozent der Stimmen. Als Merz nach fünf Jahren im Amt verstarb, war klar: die Kompromisslösung war zur Idealbesetzung geworden. Merz hatte es geschafft, die Landeskirche in die Eigenständigkeit zu führen – auch ohne Bischofstitel.

Dr. Claudius Kienzle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Zum 50. Todestag von Heidi Denzel

Heidi Denzel war eine Pionierin der professionellen Müttergenesungsarbeit in Württemberg, die bis heute eine wichtige Unterstützung für überlastete Mütter ist. Auf Denzel geht auch der Bau des Mutterhauses für die Haus- und Landschwesternschaft in Korntal zurück.

Weiterlesen

75. Jahrestag der Gründung des Müttergenesungswerks

Elly Heuss-Knapp gründete das Müttergenesungswerk am 31. Januar 1950. Die Stiftung war ein wichtiger Schritt in der gesellschaftlichen Akzeptanz der Gesundheitsförderung von Müttern. Heuss-Knapps Initiative schaffte damit die Grundlage für eine gesündere Gesellschaft.

Weiterlesen

„Wer sich erinnert, sieht auch die Bedrohungen unserer Zeit klarer“

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar betont Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einer Stellungnahme die Bedeutung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y