31. Oktober: 125. Jahrestag der Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem

Die Erlöserkirche in Jerusalem im Bau.

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts lag der Nahe Osten als eine Provinz des weit gespannten Osmanischen Reiches am Rande des Interessengebietes der europäischen Mächte. Dank des Engagements des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. begannen dort Zeiten der Reformen. Er konnte die englische Königin Victoria überzeugen, in Jerusalem 1841 ein gemeinsames „Englisch-Preußisches Bistum“ zu errichten.

Das Engagement des Hauses Hohenzollern endete nicht allein mit der Stiftung dieses Bistums. Im Jahre 1869 schenkte der türkische Sultan Kronprinz Friedrich Wilhelm das Grundstück des Muristans (das ehemalige Areal des Krankenhauses des Johanniterordens zur Zeit der Kreuzfahrer) mitten in der Jerusalemer Altstadt. 30 Jahre lang wurden Gelder gesammelt, um dort eine deutsche evangelische Kirche zu errichten. Nachdem 1889 die Jerusalem-Stiftung ins Leben gerufen worden war, schien die Zeit gekommen, die lang ersehnte Kirche der deutschen evangelischen Gemeinde in Jerusalem zu bauen.

Der Berliner Architekt Friedrich Adler (1827-1908) wurde mit der Planung betraut und der deutsche Architekt Paul Groth (1859-1955), der an der Restaurierung der Wittenberger Schlosskirche beteiligt war, überwachte den Bau. Der Grundstein der Erlöserkirche wurde am 31. Oktober 1893 in Jerusalem gelegt. Zur Weihe der Kirche besuchte das deutsche Kaiserpaar im Herbst 1898 das Heilige Land. Nach 670 Jahren betrat das erste Mal wieder ein deutscher Kaiser diesen Boden.

Am 25. Oktober traf das Paar in Haifa ein und ging an einer eigens für sie errichteten Mole vor der deutschen württembergischen Templer-Kolonie an Land. Der Kaiser zu Pferd, die Kaiserin in der Kutsche, begleitet Reitern. Wilhelm II. und seine Gemahlin reisten zunächst nach Jaffa und übernachteten in der deutschen Kolonie. Am 29. Oktober 1898 erreichten sie Jerusalem.

Mehr als 200 offizielle Gäste und hunderte Pilger folgten dem Ruf des Kaisers, sich der Reise anzuschließen. Letztere stießen dort zum kaiserlichen Gefolge. Unter den offiziellen Gästen fanden sich auch mehrere Angehörige der württembergischen Landeskirche wie z.B.: Wilhelm Karl Friedrich Freiherr von Gemmingen (1827-1920), der Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oberkonsistorialrat Dr. Friedrich von Braun (1850-1904) aus Stuttgart und mehrere württembergische Pfarrer. Auch ein jüdisches Ehepaar aus Stuttgart, Constantin Eßlinger (1844-1922) mit Gattin Teil der offiziellen Delegation.  

Der 31. Oktober, der Reformationstag und zugleich Jahrestag der Einweihung der restaurierten Wittenberger Schlosskirche 1892, war auf Wunsch des Kaisers für die Einweihung der Erlöserkirche festgesetzt worden. 

Mit der Einweihung der Erlöserkirche ging ein lang gehegter Wunsch der deutschen evangelischen Gemeinde Jerusalems in Erfüllung: „ihr eigenes Gotteshaus in der Heiligen Stadt zu haben“. Die neue Kirche wurde bald zum Mittelpunkt ihrer Gemeinde, der sie bis heute als Gotteshaus dient. Seit der Einweihung stammten mehrere Pröpste und Pfarrer dieser Kirche aus Württemberg. 

Dr. Jakob Eisler

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y