25. November: 150. Geburtstag von Christa von Viebahn

Christa von Viebahn 1915 in Stuttgart.

Christa von Viebahn, die Gründerin der Aidlinger Schwesternschaft, wurde 1873 in Wiesbaden geboren. Sie wuchs mit vielen Geschwistern in einem Elternhaus auf, das von den preußischen Tugenden des Gehorsams, der Pflichterfüllung und des Gottvertrauens geprägt war. Bibellese und tägliche Hausandachten prägten das Familienleben.

Später wird sie in Stuttgart und Umgebung eine diakonisch-missionarische Arbeit unter Frauen und Kindern ins Leben rufen, in Aidlingen (Heckengäu) eine Bibelschule und ein Diakonissenmutterhaus gründen und jahrzehntelang ein Quartalsheft mit täglichen biblischen Auslegungen mit dem bescheidenen Titel „Bibellesezettel“ publizieren.  

Nach dem frühen Tod der Mutter umsorgte die elfjährige Christa einige Jahre lang ihre jüngeren Geschwister. Die militärische Laufbahn des Vaters führte die Familie nach Stettin, wo er als General mit seiner zweiten Frau ein herrschaftliches Haus führte. Christa scheute sich nicht, in den Hinterhöfen der Arbeiterviertel u.a. Wöchnerinnen zu pflegen. Sie litt unter dem Kontrast von bitterster Armut und „Pomp und Pracht“ in der Viebahnschen Villa.  

Eine preußische Generalstochter im Schwabenland

Mit 34 Jahren verließ Christa das elterliche Haus und zog nach Stuttgart. Dieser ungewöhnliche Schritt war für die Eltern schwer zu verkraften. So viel Selbstständigkeit passte nicht in das Frauenbild jener Zeit.

Die Preußin, die zu Bibelstunden einlud, hatte bei den Schwaben keinen leichten Stand. Als 1914 der 1. Weltkrieg ausbrach, blieben viele Frauen, Kinder, Alte und Kranke unversorgt zurück. Andere Frauen waren als Hausmädchen oder Köchinnen angestellt und im großen Stuttgart sich selbst überlassen. „Wir müssen uns vermehrt um diese Frauen und Mädchen kümmern“, sagte sie ihren sogenannten Helferinnen, die mit anpackten.    

Gründung des Diakonissenmutterhaus in Aidlingen

Obwohl ihr persönliches Vermögen durch die Weltwirtschaftskrise vernichtet war, gründete sie 1927 das Diakonissenmutterhaus in Aidlingen. Die Aidlinger Schwestern sind seitdem in vielen Arbeitsfeldern tätig. Schwerpunkte waren und sind Verkündigung und Seelsorge, Krankenpflege und Altenarbeit, Bibelkurse und Freizeiten, Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit – das Pfingstjugendtreffen zieht alljährlich Tausende an.  

Die ursprüngliche Berufung Christa von Viebahns, Menschen nach Gottes Willen zu dienen, sie zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, sie zu ermutigen und praktische Hilfe zu leisten, wurde von der Schwesternschaft weitergeführt. Die Bibelschule diente nicht nur der Ausbildung künftiger Schwestern; als Ort gemeinsamen Lebens stand sie allen Frauen offen, die ein biblisches Fundament für ihren Glauben und ihren Alltag suchten. Später entwickelte sich daraus das Theologische Seminar, das eine kirchlich und staatlich anerkannte Ausbildung zur Gemeindediakonin, Jugendreferentin und Katechetin anbot.

Christa von Viebahn erlebte diese Aufbrüche nicht mehr. Sie starb 1955 im Kreise ihrer Schwestern.

Schwester Heidemarie Führer, Aidlingen 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y