19. Juni: 400. Geburtstag von Blaise Pascal

Ein Wunderkind 

Am 19.6.1623 geboren, gilt er schon früh als Wunderkind. Mit 12 Jahren rekonstruiert er ohne fremde Hilfe die ersten 32 Lehrsätze der Euklidischen Geometrie; mit 16 Jahren veröffentlicht er eine Aufsehen erregende Arbeit über Kegelschnitte. Um seinen Vater, der leitender Steuerbeamter in Rouen ist, die Arbeit zu erleichtern, erfindet er 1640 eine der ersten Rechenmaschinen, die er 1645 funktionsfähig realisiert („Pascaline“) und in der Folgezeit immer weiter verbessert. Der Physik treibt er den scholastisch-aristotelischen Horror vacui aus - auf der Basis von Experimenten. 

Christusvision 

Zunächst ein Skeptiker und Lebemann, widerfährt ihm mit 31 Jahren ein visionäres Erlebnis, das sein Leben und sein Denken revolutioniert, ihn zu einem theologisch versierten Vertreter der an Augustin anknüpfenden Jansenistischen Gnadenlehre und zu einem gefürchteten Kritiker der Jesuiten macht, deren politischen Einfluss er massgebend eindämmt und deren Verfolgung er nur durch einen frühen Tod am 19.8.1662 entkommt. An die ihm eröffnete Erkenntnis des eigenen Elends wie der Größe und Gnade Gottes lässt er sich durch einen lebenslang getragenen Stachelgürtel und ein in den Saum seines Mantels eingenähtes Papier erinnern. Auf diesem Memorial hält er fest: „`Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs´, nicht der Philosophen und Gelehrten. […] Gott Jesu Christi. Deum meum et Deum vestrum.“

Apologet des Christentums 

Seine auf über 800 Seiten festgehaltenen, nur teilweise geordneten Aufzeichnungen für eine geplante Apologie des Christentums gegenüber Atheisten und Skeptikern werden zum Ausgangspunkt eines christlichen Existentialismus, der mit seinen Reflexionen über die Mittelpunktstellung des Menschen zwischen dem unsagbar Großen und Kleinen, seiner Metaphysikkritik, seinem Fokus auf dem „Herzen“ als dem eigentlichen Erkenntnisorgan, in fast allen Bereich modern anmutet und anküpfungsfähig ist. 

Anhaltende Wirkungen 

Neben den Pensees ist er noch auf mehreren weiteren Feldern bleibend wirksam: im Bereich Mathematik durch verschiedene mathematische Studien und Entdeckungen, u.a. das nach ihm benannte Pascalsche Dreieck; auf dem Feld der Physik durch die bahnbrechenden, empirisch fundierten Untersuchungen zum Luftdruck, an die durch die Messeinheit Hektopascal erinnert wird; auf dem Feld der Wissenschaftstheorie durch seine die Moderne antizipierenden Forderungen nach empirischer Überprüfbarkeit von wissenschaftlichen Aussagen, die Abgrenzbarkeit von Metaphysik und Wissenschaft und den Verzicht auf das Streben nach Sicherheit der Erkenntnis; im Bereich Theologie schließlich durch seine christologische Vernunft- und Metaphysikkritik, die vielleicht in einem postmodernen Umfeld ihre eigentliche Zukunft noch vor sich hat. Als Physiker und Mathematiker, Philosoph und Theologe, Apologet und Spiritual umfasst Blaise Pascal mit seinem Denken Gegensätze, die ihn in seinem Leben fast zu zerreißen drohen, und wird neben René Descartes zum eigentlichen Begründer einer Neuen Zeit. 

Prof. Dr. Heinz-Peter Hempelmann

Bild: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=209146

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y