500 Jahre Septembertestament

Das Jüngste Gericht im so genannten Septembertestament.

Ein großer Erfolg für Martin Luther und Lucas Cranach

Für die Buchbranche sind die Büchermessen die Fixtermine im Jahr – das ist nicht nur heute so, sondern war auch schon vor 500 Jahren der Fall. Pünktlich zur Herbstmesse 1522, die vom 29. September bis 6. Oktober in Leipzig stattfand, sollte ein ganz besonderes Buch erscheinen: das Neue Testament ins Deutsche übersetzt von Martin Luther. Die Verleger waren Lucas Cranach und Christian Döring, gedruckt wurde das Werk von Melchior Lotter in Wittenberg. 

Doch was war das Neue an dieser Bibelübersetzung? Eine Übersetzung in die Volkssprache? Nein, denn schon vor Luther sind 72 deutsche Übersetzungen biblischer Bücher bekannt. Auch im Druck waren Übersetzungen in verschiedenen deutschen Dialekten erschienen: beispielsweise die „Mentelin-Bibel“ (1466 bei Johannes Mentelin in Straßburg) auf Oberdeutsch oder die „Kölner Bibel“ (1478/79 bei Heinrich Quentell in Köln) auf Niederdeutsch. 

Nachdem über Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 die Reichsacht verhängt worden war, ließ ihn Kurfürst Friedrich von Sachsen auf der Wartburg in Sicherheit bringen. Vor der Welt versteckt übersetzte Luther hier in elf Wochen das Neue Testament. Als erstes stand Luther vor der Frage, an welcher Sprachform er sich mit seiner Übersetzung orientieren sollte. Er wählte die sächsische Kanzleisprache, die als „Diplomatensprache der deutschen Fürsten“ in den Kanzleien verbreitet war.  

Das „Dolmetschen“ oder „Verteutschen“ erschöpft sich nach Luthers Verständnis nicht im Übertragen der Wörter von der Ursprungssprache in die Zielsprache, sondern soll vor allem den Sinn der Texte wiedergeben. Dabei hatte Luther seine Gemeindemitglieder als Leser vor Augen – wie die Predigt ist die Bibelübersetzung auf die Vermittlung der „guten Nachricht“ angelegt und Teil seines theologischen Programms. Das zeigt sich z.B. an der Übersetzung „allein durch den Glauben“, hier hat Luther das „allein“ hinzugesetzt, um deutlich zu machen, „dass wir durch den Glauben an Christus ohne alle Werke des Gesetzes gerecht werden“. 

Große Sorgfalt hat Luther auf eine verständliche Sprache verwand, so wählte er für die Bezeichnungen der Gegenstände die Namen, die der „gemeine Mann“ benutzte. Wenn es für einige Wörter keine deutschen Entsprechungen gab, erfand er sie. So sind bis heute „Lückenbüßer“, „Feuereifer“ oder „Machtwort“ im deutschen Wortschatz lebendig. Aber auch viele Redewendungen wie „auf Sand bauen“, „ein Licht aufgehen“ oder „Zähne zusammenbeißen“ benutzen wir bis heute.  

Das Septembertestament ist aufwändig ausgestattet: das Titelblatt ist kalligraphisch gestaltet, jedes Kapitel beginnt mit einer großen Bildinitiale und am Rand der Textseiten stehen biblische Parallelstellen sowie theologische und sprachlichen Kommentare. Besonders reich ist die Offenbarung des Johannes mit 21 ganzseitigen Holzschnitten illustriert. Als Vorbild wählten Luther und Cranach den Apokalypse-Zyklus von Albrecht Dürer. Im Vergleich zu Dürers Stichen, die das Weltende dramatisch inszenieren, betonen die Schnitte des Septembertestaments den religiösen Verfall. Besonders deutlich wird dies an dem polemischen Holzschnitt mit der Darstellung der babylonischen Hure, die die päpstliche Tiara trägt.  

Diese Ausstattung belegt, dass sich das Septembertestament nicht an den „gemeinen Mann“, sondern an Theologen, Gelehrte und wohlhabende Bürger richtete. Trotzdem waren die 3000 Exemplare so schnell verkauft, dass im Dezember des gleichen Jahres mit dem sogenannten „Dezembertestament“ eine zweite Auflage erschien. Ein großer Erfolg für den Reformator und seinen Verleger. 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y