300 Jahre Konfirmationsordnung in Württemberg

Das Register der Konfirmanden in Pleidelsheim aus dem Jahr 1723.

Befestigung im Glauben

Noch immer ist das Fest der Konfirmation volkskirchlich fest verankert: Junge Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenalter lernen ihren Glauben und ihre Kirche besser kennen und empfangen persönlichen Segen. Woher kommt dieses Fest? 

Schon die Reformation führte einen Glaubensunterricht ein für mündige Christen, sogar für Jungen und Mädchen. Dieser schloss mit einer Prüfung ab, die zur Teilnahme an der Feier des Heiligen Abendmahls berechtigte. Grundlage war der Katechismus von Luther und Brenz. Und das Vorbild war wieder einmal Hessen, die Kirchenordnung von Martin Bucer 1538 und die erste Konfirmationsordnung von Ziegenhain. Weitere Überlegungen für ein Ritual zur öffentlichen Katechismusprüfung und Abendmahlszulassung verhinderte zunächst die Kritik am römisch-katholischen Sakrament der Firmung. Erst der frühe Pietismus hatte hier wieder eine größere Freiheit, das Überlieferte zu prüfen, Gutes zu behalten und Neues zu entwickeln. Es waren der Hofprediger Johann Reinhard Hedinger und sein Freund Johann Andreas Hochstetter, die die Unterrichtszeit für eine Kirche besser mit einem Gottesdienst, als nur mit einer Prüfung abgeschlossen haben wollten. Dafür lieferte Hedinger einen Entwurf in seinem Werk „Examen De Confessione publica“ von 1701, nachdem er zuvor schon ein modernes Unterrichtskonzept entwickelt und die Zusammenstellung der Katechismen von Luther und Brenz mitgestaltet hatte, die bis heute den für Württemberg maßgeblichen Text darstellt. Was sind die wichtigsten Inhalte der Konfirmation von 1722? 

Segen vor Prüfung  

Er deutet die Handlung durch ihren Namen „Konfirmation“ – übrigens dasselbe Wort wie bei „Firmung“! – als Befestigung im Glauben, die in Handauflegung und Segenswort zum Ausdruck kommt. Dazu kommt das abzulegende Bekenntnis. Dies steht in Verbindung zur Heiligen Taufe. Die Kinder sollen ihren Taufbund nicht nur verstehen, sondern bejahen und ihn damit als lebensrelevant erkennen. 

Immer wieder betont Hedinger die Wechselwirkung eines solchen öffentlichen Ritus für alle Beteiligten und die ganze Kirche: Für alle dient die Konfirmation zur Tauferinnerung; Eltern und Paten vergegenwärtigt die Konfirmation ihre Aufgabe in der christlichen Erziehung; der Gemeinde und Kirche stellt sie die Jugend, die sonst kaum in Erscheinung tritt, als Teil ihrer selbst vor Augen.  

Dieser Entwurf zur Konfirmation wurde erst später kirchliche Praxis, was zunächst  die Auseinandersetzung mit dem Separatismus und seiner Kirchenkritik verhinderte. Mit Generalreskript vom 11. Dezember 1722 wurde die Konfirmation im Herzogtum Württemberg eingeführt und am Sonntag Quasimodogeniti  - übrigens dem „Weißen Sonntag“ der Firmung! - 1723 fanden die ersten Konfirmationsgottesdienste statt. 

PD Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf, Tübingen/Ulm 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y