125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V.

Die Kirche der Gnadauer Brüdergemeinde.

Für die Förderung des christlichen Gemeinschaftslebens

Wie sieht gemeinschaftlich gelebter Glaube an Jesus Christus aus, der nicht nur theoretisch bleibt, sondern praktische Umsetzung erfährt? Mit dieser zentralen Frage beschäftigten sich die ersten Vertreter der frühen Gemeinschaftsbewegung. Brennende Leidenschaft für Jesus Christus trieb sie dazu an, die Relevanz von Kirche für Gesellschaft zu beleuchten, mutig zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Die Gründung des Gemeinschaftsverbandes vor 125 Jahren unter dem Vorzeichen der Erneuerung bildet den Startschuss, der bis heute daran erinnert, sich als christliche Gemeinschaft von Jesus Christus selbst kontinuierlich verändern zu lassen. 

Eine Gnadauer Geschichte geistlichen Aufbruchs in Deutschland 

Gnadau im Jahre 1888. Die kleine Herrnhuter Siedlung in der Nähe von Magdeburg wurde zu einem historischen Ort. Denn dort fand die erste sogenannte Pfingstkonferenz der Gemeinschaftsbewegung statt. Laien und Theologien kamen unter der Perspektive zusammen, das Reich Gottes in Deutschland zu bauen und zu verbreiten. Kontakte wurden geknüpft, man versicherte sich der gemeinsamen theologischen Fundamente und nahm die Herausforderungen wahr, denen man sich gestellt sah. 

In den darauffolgenden Jahren wuchs die Gemeinschaftsbewegung dezentral in kleinen Gruppen im Rahmen der evangelischen Volkskirche. So konnte geistliches Leben entstehen und reifen. Folgende Kernanliegen kristallisierten sich heraus: die Verbreitung der Bibel in Kirche und Gesellschaft, der Ruf zu Umkehr und Bekehrung, ein Leben in der Nachfolge Jesu (Heiligung), die Betonung der „Praxis pietatis“ (persönliches Glaubensleben, z. B. Bibellesen, Beten, Gemeinschaft leben), das Engagement in Mission und Diakonie, das Priestertum aller Glaubenden und die Hoffnung auf den wiederkommenden Herrn Jesus Christus. 

Diese gemeinsamen Anliegen führten schließlich am 27.10.1897 zur Gründung des „Deutschen Evangelischen Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation“. Erster Präses wurde Reichsgraf Eduard von Pückler, eine der prägenden Persönlichkeiten der ersten Jahrzehnte.

Glaube an Jesus Christus, der praktisch wird  

So entstand eine Gemeinschaft aus Bibelbewegern, Heimatgebern und Hoffnungsträgern mit Jesus Christus im Zentrum. Die Gemeinschaftsbewegung strebt auch heute noch danach, neue Wege im Miteinander zu gehen. Dankbar blicken wir zurück auf 125 Jahre und hoffnungsvoll in die Zukunft, weil Gottes Geist auch heute noch verändert, erneuert und belebt. 

Steffen Kern, Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbands

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y