500 Jahre Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms

"Hie stehe ich / Ich kan nicht anders / Got helffe mir Amen." - Diese Worte soll Martin Luther in seiner Verteidigungsrede gesagt haben.

Lehren und Schriften Luthers werden verboten

Der junge Kaiser Karl V., der im Juni 1519 gewählt und im Oktober 1520 in Aachen gekrönt worden war, wollte sich auf einem für Anfang 1521 nach Worms einberufenen Reichstag vorstellen. Dabei sollten Fragen der Reichsverfassung geklärt werden. Vor allem ging es um das Verhältnis zu den Fürsten und die Art und Weise der Regierung in der Abwesenheit des Kaisers. Zu diesen Fragen kam noch die Angelegenheit Luthers, der durch seine Schriften in ganz Deutschland bekannt geworden war. Man spürte, dass die öffentliche Meinung auf der Seite Luthers und sein Anliegen einer Kirchenreform war.

Dem Kaiser war daran gelegen, auch diese Frage zu klären. Deshalb stimmte er nach einigen Verhandlungen zu, dass Kurfürst Friedrich von Sachsen Luther zum Reichstag entsendet. Luther sollte dort seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Dafür wurde er nach Worms zitiert und erschien am 17. April vor Kaiser und Reich, also vor dem versammelten Reichstag, dem der Kaiser vorsaß. Man hatte eine Anzahl Bücher zusammengetragen, las auf Begehren eines sächsischen Rats deren Titel vor und fragte Luther, ob er sie geschrieben habe und er etwas davon widerrufen wolle. Nachdem er sich als Verfasser dieser Schriften bekannt hatte, bat er wegen der Aufforderung zum Widerruf um Bedenkzeit. Diese wurde ihm gewährt und anderntags gab er die Antwort, dass er nichts widerrufen könne, außer wenn er aus der Bibel widerlegt werden würde.

Reichsacht wird über Luther verhängt

Damit war Luther entlassen. Nach etlichen Nachgesprächen machte er sich auf die Heimreise. Am 4. Mai wurde er in der Nähe der Burg Altenstein von einer großen Zahl Reiter aufgegriffen und auf die Wartburg gebracht. Ohne Luthers Wissen war dies vom Kurfürsten veranlasst worden, um ihn zu schützen. Die Reichsacht war über ihn verhängt worden, so dass er nun vogelfrei war. Als Junker Jörg lebte Luther in den folgenden Monaten auf der Wartburg und machte sich an die Übersetzung des Neuen Testaments.

In Worms erließ der Kaiser nach Schluss des Reichstags das auf den 8. Mai datierte Wormser Edikt, ein Verbot der Lehre und der Schriften Luthers. Die Durchsetzung des Edikts war freilich den Obrigkeiten freigestellt. Zu den Gebieten, in denen es durchgesetzt wurde, gehörte auch das Herzogtum Württemberg. Nach der Vertreibung des Herzogs Ulrich 1519 hatte der Kaiser das Herzogtum seinem Bruder, Erzherzog Ferdinand, übergeben. Aufgrund des Edikts mussten lutherisch gesinnte Prediger, wie Konrad Sam in Brackenheim, Erhard Schnepf in Weinsberg und Johann Geyling in Löwenstein das Land verlassen. Dr. Johann Mantel, Prediger an der Leonhardskirche in Stuttgart, kam ins Gefängnis.

Auf den folgenden Reichstagen wurde das Wormser Edikt immer wieder verschärft. Hinfällig wurde es letztlich erst durch den Passauer Vertrag 1552, der den Religionsfrieden von 1555 vorbereitete.

Hermann Ehmer

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y