Jacob Heerbrand - 500. Geburtstag

Jacob Heerbrand trieb die Reformation in Baden und Württemberg voran.

Württembergischer Reformator der zweiten Generation

Jacob Heerbrand trieb durch seine Arbeit nicht nur die Reformation in Württemberg und Baden voran, sondern verfasste auch eines der bekanntesten protestantischen Lehrbücher seiner Zeit. Wie einige seiner Kollegen sprach er sich zudem gegen den noch immer verbreiteten Hexenglauben aus. Am 12. August 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 500. Mal.

Geboren wurde Jacob Heerbrand am 12. August 1521 als Sohn eines Teppichwebers in Giengen an der Brenz. Ab 1536 besuchte er die Lateinschule in Ulm. 1538 zog er auf Wunsch seines Vaters nach Wittenberg, wo er Philosophie und Theologie studierte – unter anderem bei Luther und Philipp Melanchthon. Von Melanchthon war er so beeindruckt, dass er später sogar einen Nachruf auf ihn verfasste. Zunächst aber ging er nach bestandener Magisterprüfung zurück nach Württemberg und wurde Vikar an der Stiftskirche in Tübingen.

Engagierter Protestant

Heerbrand gewann schnell an Ansehen. Mit Johannes Brenz reiste er zum Konzil von Trient, um mit der katholischen Seite über das Verhältnis der Kirchen zu verhandeln. 1547 heiratete er seine Frau Margarethe. Nachdem die Protestanten den Schmalkaldischen Krieg gegen Kaiser Karl V. verloren hatten, weigerte sich Heerbrand, das vom katholischen Kaiser verhängte Augsburger Interim anzuerkennen, und musste seine Stelle aufgeben.

1550 promovierte er zum Doktor der Theologie und trat eine Pfarrstelle in Herrenberg an. Heerbrand wirkte zudem an der Ausarbeitung der „Confessio Virtembergica“ mit – einer von Brenz als Reaktion auf das Konzil herausgegebenen protestantischen Bekenntnisschrift.

1556 trat Heerbrand für ein Jahr in den Dienst des Markgrafen Karl II. von Baden, um die Durchführung der Reformation in Baden und Pforzheim zu leiten. Im folgenden Jahr kehrte er nach Tübingen zurück und wurde dort zum Theologieprofessor berufen – ein Amt, das er 40 Jahre lang innehaben sollte. Achtmal wurde er zudem zum Rektor der Universität gewählt. Außerdem wirkte er ab 1561 als Dekan und später als Probst der Stiftskirche.

Schadenzauber gibt es nicht

1570 diskutierte er mit dem Theologen Nikolaus Falck über den noch immer verbreiteten Hexenglauben. Ähnlich wie seine württembergischen Kollegen Johannes Brenz und Matthäus Alber sah er den Hexenglauben kritisch. Zwar gebe es magisch erscheinende Wunder, wie sie etwa Moses gewirkt habe. Schadenzauber, der Unglück über andere bringe, könne es jedoch schon aufgrund der Allmacht Gottes nicht geben, betonte er. Gott allein entscheide über das Geschick der Menschen. Daher könnten angebliche Hexen höchstens für ihren Abfall vom Glauben bestraft werden.

1571 erschien Heerbrands „Compendium Theologiae“. Die Schrift wurde zu einem der bekanntesten theologischen Lehrbücher der Zeit und bestimmte lange die Richtung der protestantischen Theologie in Tübingen.

Am 5. Januar 1599 legte Jacob Heerbrand aufgrund nachlassender Kräfte seine Ämter nieder. Am 22. Mai 1600 starb er in Tübingen. Der Schriftsteller Johann Gottfried Herder gehörte zu seinen Nachkommen.

Sonja Poppe

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y