450. Geburtstag - Johannes Kepler

Theologe, Mathematiker, Astronom

Er gehört zu den ganz Großen unter den Astronomen und seine Erkenntnisse gelten noch immer. In allem jedoch war Kepler zuerst Theologe mit württembergischen Wurzeln und Widrigkeiten. Die Bahnen der Planeten konnte er meisterhaft berechnen, nicht aber die oft verqueren Wege seines Lebens.

Johannes Kepler profitierte vom württembergischen Bildungssystem.

Johannes Kepler wurde in der kleinen Reichsstadt Weil und in schwierigen Familienverhältnissen geboren, die seine Begabungen, dazu noch von Krankheiten überschattet, kaum zu Tage gefördert hätten. Da brachte der Umzug ins württembergische Leonberg 1579 Abhilfe, denn dort wirkte seit der Reformation ein besonderes Bildungssystem, das die Begabten förderte – unabhängig von ihrem Stand und Reichtum. Noch heute ist dem Schulmeister ein Denkmal zu setzen, der Keplers Genie erkannte und ihn so förderte, dass er nach der Lateinschule in die Klosterschulen Adelberg und Maulbronn und schließlich 1589 ins Tübinger Stift einziehen konnte, wo seine Interessen reichen Nährboden und gute Lehrer fanden. Neben der Theologie studierte er Mathematik und Astronomie, damals nahe an der Astrologie.

„Unter den Sternen ergeht sich mein Geist“ (F. Hölderlins‘ Gedicht „Keppler“)

Keplers Entdeckungen zu den Gesetzmäßigkeiten des Universums und seiner Planetenbahnen untermauerten das neue System, das nicht mehr die Erde (und damit auch ihre Bewohner!), sondern die Sonne in den Mittelpunkt stellte. Für den Theologen Kepler offenbarten diese großartigen Ordnungen die Allmacht Gottes und die Harmonie seiner Schöpfung.

Wege zwischen Harmonie und Streit

Auf der ständigen Suche nach Harmonie erlebte Kepler lebenslang viel Streit, den die Auseinandersetzung der Konfessionen nach der Reformation und ihr politischer Missbrauch auslösten, der schließlich in die Katastrophe des 30-jährigen Krieges führte. Innerlich umgetrieben und mehrfach äußerlich vertrieben, fand Kepler nur in seinem Glauben Heimat, der die Gemeinsamkeiten der Konfessionen höher schätzte als das Trennende. Er musste deshalb Württemberg verlassen, wurde Mathematiker im protestantischen Graz, bis er auch dort vertrieben wurde und nach Prag zu seinem engsten Kollegen Tycho Prahe in Dienste des katholischen Kaisers wechselte. Vor seinem Umzug nach Linz verstarb seine Frau Barbara. Nur drei seiner Kinder aus zwei Ehen überlebten ihn. Schließlich wird Kepler Astronom beim kaiserlichen Feldherrn Wallenstein, dem er Horoskope verfasste, ohne selbst sternengläubig zu sein. „Nie wirkt der Himmel allein, sondern der Geborene und andere tun viel aus freier Willkür, was sie auch wohl hätten unterlassen können und wozu sie vom Himmel nicht gezwungen wären.“ 1627 veröffentlichte Kepler im Schutz der Reichsstadt Ulm seine Tafeln mit Berechnungen der Planetenbahnen. Auf einer letzten Reise verstarb er 1630 in Regensburg, wo auf seinem verlorenen Grabstein stand: „Himmel durchmaß mein Geist.“ 

 

PD Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Dr. des. Jonathan Schilling erhält Johannes-Brenz-Preis

Dr. des. Jonathan Schilling erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte für seine Dissertation über Ottilie Wildermuth. Wildermuth lebte in Tübingen und war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y