Mutiges Ringen um den richtigen Kurs

50. Todestag von Theodor Dipper

* 20. Januar 1903 in Unterheinriet   † 20. August 1969 in Imperia (Ligurien)

Die Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt Pfarrer Theodor Dipper, der etlichen Verfolgten in der NS-Zeit das Leben rettete.

Theodor Dipper, heute weithin vergessen, gehört zu den markantesten Persönlichkeiten der württembergischen Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts. Vorhersehbar war dies nicht.

Zunächst deutete alles auf eine mehr oder minder „normale“ kirchliche Karriere hin – beginnend mit dem Besuch der Seminare in Maulbronn und Blaubeuren, der Aufnahme in das Evangelische Stift während des Theologiestudiums an der Universität Tübingen, dem Antritt der ersten eigenständigen Pfarrstelle in Würtingen auf der Schwäbischen Alb am 23. Mai 1930 und der unmittelbar darauf erfolgenden Eheschließung mit Hildegard Gauß, der Tochter des Heilbronner Prälaten Karl Gauß.

„Kirchenkampf“

Einen ungewöhnlichen Verlauf nahm das Leben Theodor Dippers erst, nachdem Adolf Hitler und mit ihm der Nationalsozialismus dank Wahlerfolgen, Geschick und Gewalt 1933 die politische Macht zu monopolisieren vermochte und konsequent darauf hinarbeitete, Politik, Gesellschaft und Kultur nach seinen eigenen – biologistischen-rassistischen – Ordnungsvorstellungen zu reorganisieren.

An der Andreaskirche in Würtingen war Theodor Dipper ab 1930 Pfarrer.

Binnen kurzem wurde deutlich, dass der Geltungs- und Gestaltungswille des 1933 gerade im protestantischen Sozialmilieu oft begeistert begrüßten Führers und des „neuen“ Staates auch vor der Kirche nicht Halt machen würden. Im Zeichen der neu geschaffenen – und ebenfalls anfänglich stürmisch begrüßten – Reichskirche, geführt von Hitlers Vertrautem, Reichsbischof Ludwig Müller, wurde vielmehr der Versuch unternommen, überkommene Traditionen hinwegzufegen, dem gesamten Protestantismus eine zentralistische Struktur aufzunötigen und über die Deutschen Christen neue Glaubensformen zu etablieren, die sich durch ihre Wahlverwandtschaft mit der NS-Ideologie auszeichneten.

Dementsprechend zeichnete sie das Bild eines heldischen Christentums, eines siegreich-arischen Christus´ und verwarf alles, insbesondere alttestamentliches Glaubensgut, das als unvereinbar mit „deutschen“ Werthaltungen galt.

Der frühere württembergische Kirchenpräsident und Landesbischof Theophil Wurm.

Partner und Kritiker von Bischof Wurm

Gegen diese Pervertierung der eigenen Tradition formierte sich der innerkirchliche Widerstand in Gestalt der Bekennenden Kirche, der sich auch die württembergische Landeskirche unter Theophil Wurm zugehörig wusste. Als Wurm im Mai 1934 nach Barmen reiste, gehörte Theodor Dipper zu seinen Begleitern.

Und wenn sich der württembergische Landesbischof in den Gleichschaltungsversuchen des Jahres 1934 behaupten konnte, dann vor allem deswegen, weil er sich auf die Loyalität der Mehrheit in Pfarrerschaft und Kirchenvolk verlassen konnte – und weil ihm in der von Theodor Dipper geführten Bekenntnisgemeinschaft ein verlässlicher Bündnispartner im Lande zur Seite stand.

Wechsel nach Reichenbach an der Fils

Hier, an der Seite seines Landesbischofs, ihn unterstützend und ihn wohlwollend kritisierend, erwarb sich Theodor Dipper bleibende Verdienste für „seine“ Kirche. Sein persönlicher Einsatz war hoch: er wurde vielfach angefeindet, mehrfach von der Gestapo inhaftiert, aber auch schärfster Kritik von denjenigen ausgesetzt, denen sein auf Ausgleich bedachter Kurs gegenüber der württembergischen Kirchenleitung als zu moderat, zu nachgiebig erschein.

Auch mit Landesbischof Theophil Wurm sollte es 1938 schließlich zum Bruch kommen, bedingt durch kirchenpolitische Dissonanzen. Im gleichen Jahr bewarb sich Dipper um die Pfarrstelle in Reichenbach an der Fils, von wo aus er die Geschicke der Bekenntnisgemeinschaft weiterhin maßgeblich beeinflusste.

„Der verfressenste Pfarrer Reichenbachs“

Aus seiner Reichenbacher Zeit wird eine Episode berichtet, die uns den Menschen Theodor Dipper erkennen lässt: „Der Pfarrer Dipper“, so erinnert sich ein Zeitzeuge, „war der verfressenste Pfarrer Reichenbachs, den es je gegeben hat. […] Er hat immer, wenn er auf Besuch kam und man hat ihm was angeboten, gesagt: Danke nein, aber ich nehm´ gern was mit. Da hat man ihm halt jedesmal ein Brot und ein paar Eier in die Tasche getan“.

Der Grund für dieses merkwürdige Verhalten war einfach: Dipper gewährte im Reichenbacher Pfarrhaus verfolgten Juden Unterkunft, er war zentraler Teil jener „Württembergischen Pfarrhauskette“, die unter Lebensgefahr zu helfen versuchte, wo es nur ging – eben auch mit Lebensmitteln.

„Gerechter unter den Völkern“

Posthum, im Jahre 2008, sollte er für dieses Verhalten die ihm gebührende Ehrung erhalten, als ihm gemeinsam mit seiner Frau der Ehrentitel eines „Gerechten unter den Völkern“ von der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Ludwigsburg verliehen wurde.

Laufbahn nach dem Krieg

1945 wurde Theodor Dipper zum Dekan von Nürtingen ernannt, 1959 folgte der Wechsel als Dekan nach Ludwigsburg. Auch in dieser Zeit seines Lebens brachte sich Dipper vorbehaltslos in das Ringen um den rechten Kurs der Kirche ein; zugleich warb er unermüdlich um ein adäquates Verständnis dafür, was ihm vom Evangelium her für die Gesellschaft nach dem Krieg geboten schien.

Erst 66 Jahre alt, erlag er am 20. August 1969 in Imperia, seinem italienischen Urlaubsort, einem Herzinfarkt.

Dr. Norbert Haag

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y