„Jesu, Seelenfreund der Deinen“

200. Todesstag von Michael Hahn (1758 - 1819)

Er war kein studierter Theologe und wurde doch für viele zu einem Lehrer des Glaubens, ohne menschliche Ehrungen, aber mit tiefen göttlichen Erkenntnissen. Am 20. Januar 2019 jährt sich sein Todestag zum 200. Mal.

Der am 2. Januar 1758 in Altdorf bei Böblingen geborene Bauernsohn wurde als Begründer der nach ihm benannten, heute als Bibelstunde noch aktive, „Hahn’schen Gemeinschaft“ zu einem Hauptvertreter des württembergischen Pietismus.

Als Autodidakt betreibt er ein intensives Studium der Heiligen Schrift und geht dazu bei Johann Albrecht Bengel ‚in die Schule‘. Bei ihm lernt er die gründliche Nüchternheit in der Auslegung. Mit den pietistischen Lehrern Philipp Matthäus Hahn und Friedrich Christoph Oetinger steht er in Verbindung. Die theosophische Weite und biblische Tiefe teilt er mit ihnen. Er hält Vorträge und Bibelstunden im ganzen Land und veröffentlicht seine biblischen Auslegungen in 15 Bänden, die heute noch in den Hahn’schen Stunden gelesen werden. Da zu viele Menschen zu seinen Veranstaltungen strömen, bekommt Hahn Ärger mit der herzoglichen und kirchlichen Obrigkeit, da er damit gegen das Pietisten-Reskript von 1743 verstieß, das die Zahl der Teilnehmenden stark beschränkte. Zudem äußerte er sich auch kritisch gegen die Prunksucht von Herzog Karl Eugen. Aber dessen zweite Frau, Franziska von Hohenheim, die dem Pietismus sehr verbunden war, nahm ihn 1794 auf ihrem Reichsritterschaftsgut Sindlingen bei Herrenberg in ihren Schutz, wo Hahn lebte, verstarb und begraben liegt.

Lieder vom Licht

Michael Hahn sah in seinem Glauben hinein in die neue Welt Gottes und nannte das eine „Zentralschau“. Darin stehen das göttliche Licht und die Versöhnung aller Menschen durch Gott an zentraler Stelle. Davon klingen seine Lieder, von denen noch zwei im württembergischen Gesangbuch enthalten sind:

„Jesu, Seelenfreund der Deinen“ (EG 560):

Lass sich die Gemüter kehren / zu dir, Glanz der Ewigkeit;
lass uns alle nur begehren / dich und deine Herrlichkeit.
Lass dein Licht und Leben fließen / und in alle sich ergießen;
stärke deinen Gnadenbund, / Herr, in jedes Herzens Grund. (3)

„Herr, lass mich deine Heiligung durch deinen Geist erlangen“ (EG 634)

Lass mich, Herr Jesu, nur bei dir / stets Lebensnahrung finden.
Vertreib alle Lust aus mir / zu Finsternis und Sünden.
Die Lichtsgemeinschaft lass allein / mir Herzenslust und Freude sein;
so kannst du mich vollenden. (5)

Für Hahn sind Christenmenschen die „Gemeinschaft der Kinder des Lichts“. Und das galt für ihn für alle, nicht nur für die besonders Frommen. Gott wird nicht ruhen, „bis wir ganz im Lichte steh’n“: Alle!

Wolfgang Schöllkopf

Landeskirchlicher Beauftragter für württembergische Kirchengeschichte

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y