Ein Leben für die Mission

125. Geburtstag von Karl Hartenstein (1894 - 1952)

Karl Hartenstein war von 1926 bis 1939 Direktor der Basler Mission und dann bis zu seinem Tod 1952 der Bevollmächtigte der Basler Mission für die Arbeit in Deutschland. 1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er steht beispielhaft für die Verbindung von Mission, Landeskirche und Ökumene. Am 25. Januar 2019 wäre er 125 Jahre alt geworden.

Am 1. Weltkrieg nahm er als Offizier teil, schloss dann sein Theologiestudium ab und ging als Pfarrer nach Urach. Mit 32 Jahren wurde er zum Direktor der größten Missionsgesellschaft auf dem europäischen Festland berufen. Er leitete den Prozess der Umwandlung der Missionsgebiete in selbständige Kirchen ein. Wichtig war ihm die ökumenische Gemeinschaft, z.B. die Teilnahme an der Weltmissionskonferenz in Tambaram in Indien 1938 und an der Gründung des Ökumenischen Rates in Amsterdam 1948.

Im Juni 1932 warnte er in einem Brief an die Missionare in Indien vor einer „Überschätzung von Blut und Rasse und dem damit verbundenen Antisemitismus“ und einer „fast ans Kultische grenzenden Verehrung des Führers“. Ein Jahr später, im Juli 1933, berichtete er dagegen – wieder in einem Brief nach Indien - fast begeistert von den Wandlungen in Deutschland: Ende des Klassenkampfes, Überwindung des Kapitalismus, Ende des dauernden Parteienstreits und eine völlig neue Volksgemeinschaft. Im Komitee der Basler Mission hatte er am 5. April behauptet, die Ernennung Hitlers sei die „Rettung vor der vorbereiteten bolschewistischen Revolution in letzter Stunde“ gewesen. Diese positive Sicht änderte sich sehr schnell: er wurde zu einer der wichtigsten Stützen der Bekennenden Kirche in der Mission. Allerdings war er kein Mann des Widerstandes; er glaubte gemäß seinem Verständnis der Offenbarung, für die Kirche müsse es nun eine Zeit des Leidens sein.

Um die finanzielle Unterstützung des Werkes aus Deutschland nicht zu gefährden, verbot er in den Veröffentlichungen der Mission jede kritische Berichterstattung über die Lage in Deutschland. Die Schweizer in der Missionsleitung fügten sich dem nur widerwillig.

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges traten alle Deutschen aus der Leitung der Basler Mission aus, um zu verhindern, dass das Missionseigentum in Übersee beschlagnahmt würde – wie es im 1. Weltkrieg geschehen war. Hartenstein wurde als Bevollmächtigter der Basler Mission nach Deutschland geschickt und nahm diese Aufgabe bis zu seinem Tod am 1. Oktober 1952 wahr.

1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er sorgte während des Krieges dafür, dass nicht-arische Pfarrer, die in anderen Landeskirchen entlassen worden waren, hier angestellt wurden. Als Stellvertreter von Landesbischof Wurm bereitete er nach dem Krieg das Gespräch mit den Delegierten des Ökumenischen Rates vor, bei dem am 18. Oktober 1945 die „Stuttgarter Schulderklärung“ übergeben wurde. Hartenstein machte sie in den Kreisen der Mission bekannt: „Sie spricht zutiefst aus, was unser Herz bewegt.“ Er brachte auch auf den Weg, dass die deutschen Missionsgesellschaften im fast gleichen Wortlaut am 2. Oktober 1946 in den „Rheinfelder Thesen“ ihre Mitschuld bekannten.

Jürgen Quack

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Dr. des. Jonathan Schilling erhält Johannes-Brenz-Preis

Dr. des. Jonathan Schilling erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte für seine Dissertation über Ottilie Wildermuth. Wildermuth lebte in Tübingen und war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y