Gewoben in Gottes Geschichte

100 Jahre Evangelische Frauen in Württemberg (EFW)

Im Jahr 2019 feiern die Evangelischen Frauen in Württemberg ihr hundertjähriges Bestehen. Was mit der Gründung der Frauenabteilung des Evangelischen Volksbundes 1919 begann, hat auch im Jubiläumsjahr Bestand: Die Evangelischen Frauen bieten Raum für die Reflektion von Glaubens- und Lebensfragen, bündeln frauenspezifische Interessen in Kirche sowie Gesellschaft. Sie unterstützen Frauen bei Fragen zu zentralen Lebensthemen: Pflege, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie religiöse Erziehung. 

1920er Jahre: Ausbildung in Wäsche- und Kleidernähen

Geburtsstunde in Zeiten der tiefen Krise

Die Gründung der Laienorganisation „Evangelischer Volksbund“ im Jahr 1919 fiel in ein Klima der großen Verunsicherung: Das schwer gebeutelte Deutschland hatte nach der militärischen Niederlage im Ersten Weltkrieg mit einer tiefen Sinnkrise zu kämpfen. Umso wichtiger war es den Gründern des Volksbundes, die frohe Botschaft des Evangeliums unter den Menschen im Nachkriegsdeutschland zu verbreiten. Die Organisation wurde zwar von Männern geleitet, zur gleichen Zeit entstand aber eine eigene Frauenabteilung, die geschlechtsspezifische Aufgaben erfüllen sollte. 

Vielfältige Aufgaben in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg

Die ersten beiden Arbeitszweige der neu gegründeten Frauenabteilung waren eine Folge der wirtschaftlichen Not der damaligen Zeit: Viele der körperlich und seelisch erschöpften Frauen fanden Erholung bei christlichen Gastfamilien auf dem Land. Heute entsprechen die damaligen Aufgaben „Müttererholung“ und „Hauspflege“ den EFW-Aufgabengebieten „Müttergenesung“ und „Familienpflege“. Neben ihren sozial-caritativen Aufgaben zeichnete die Frauenabteilung unter anderem für die „Verschönerung des Gemeindelebens“ verantwortlich. 

Landesfrauenpfarrerin Eva-Maria Bachteler ist Ansprechpartnerin für das Jubiläum "100 Jahre EFW" und Herausgeberin des begleitenden Materialordners.

Erste politische Stellungnahmen

Um die wachsenden Aufgaben der Frauenabteilung bewältigen zu können, wurde 1923 die Dachorganisation „Bund Evangelischer Frauen“ (später: FrauenArbeit) gegründet. Inhaltlich stand die Auseinandersetzung mit den Themen „Ausbildung“ und „Demokratiebildung“ im Zentrum. Daneben veröffentlichte der Bund erste politische Stellungnahmen, unter anderem zum „Recht des unehelichen Kindes“ oder zu Fragen der Ehescheidungsreform. 

Viele der im Gründungsjahrzehnt begonnenen Initiativen setzten sich in den folgenden Jahrzehnten fort und bilden bis heute die Grundlage der Arbeit der Evangelischen Frauen in Württemberg. Das Jubiläumsjahr steht daher unter dem Motto „Gewoben in Gottes Geschichte“.

Quelle: EFW

Einen ausführlichen Überblick über die Geschichte der Evangelischen Frauen sowie Entwürfe für Gruppenstunden und Veranstaltungen können Sie lesen im Materialordner zum Jubiläum 100 Jahre Evangelische Frauen in Württemberg, herausgegeben von Eva-Maria-Bachteler, Landes-frauenpfarrerin. Bestellung über efw@elk-wue.de oder Telefon 0711 229363-220.

 

Ansprechpartnerin:

 

Eva-Maria Bachteler, Landesfrauenpfarrerin

Evangelische Frauen in Württemberg

eva.bachteler@elk-wue.de

Telefon 0711 229363-220

www.efw-jubiläum.de
 

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y