Offen für Neues

200. Jahrestag der Brüdergemeinde Korntal (1819)

Endzeiterwartungen und Zukunftsängste haben am 22. August 1819 zur Gründung der Brüdergemeinde Korntal geführt. Heute, 200 Jahre später, ist sie mit rund 1.400 Vollmitgliedern ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen und nach wie vor offen für Neues.

Damals rechnete man nach radikalen Umbrüchen in allen Bereichen mit dem bevorstehenden Weltuntergang. Fast alles, was Halt zu geben schien, war zerbrochen: das tausendjährige Deutsche Reich hatte ruhmlos geendet, Württemberg war kein einheitlich evangelischer Staat mehr, ein flacher Vernunftglaube gefährdete Glaubensgrundlagen und 1816, das „Jahr ohne Sommer“, führte zu Hungersnöten und so bisher nicht gekannten Herausforderungen. Zudem erwartete man für das Jahr 1836 den Jüngsten Tag – Aussagen des Biblizisten Johann Albrecht Bengel wurden so verstanden.

Immer mehr Menschen verließen die ihnen fremd gewordene württembergische Heimat, in der sie ihren Glauben nicht mehr leben konnten und wanderten aus - vor allem in Richtung Osten und Südosten. Die Auswanderung nahm solche Ausmaße an, dass die Regierung ernsthaft über den Verlust so vieler wertvoller Bürger beunruhigt wurde. Um sie dem Land zu erhalten, erlaubte König Wilhelm I. den Auswanderungswilligen schließlich doch eine eigene Siedlung innerhalb seines Königreiches. Auf dem Gebiet eines ehemaligen Gutshofes unweit von Stuttgart entstand so die heutige Brüdergemeinde.

Zuerst der Gottesdienst: der „Große Saal“ wurde als Erstes gebaut

Ihr sind in der Fundationsurkunde vom 22. August 1819 mehrere Vorrechte zugesichert, darunter das der freien Religionsausübung. Noch 1819 zogen 68 Familien – insgesamt etwa 300 Personen - nach Korntal. Als erstes erbauten sie sich den „Großen Saal“ für den Gottesdienst - dann erst Häuser.

Die anfangs oft herablassend-spöttisch als „Heiliges Korntal“ titulierte Brüdergemeinde ist rasch zu einem anerkannten und geachteten Gemeinwesen geworden. Bis heute wirkt es besonders mit Schulen und diakonischen Einrichtungen weit über den eigenen Bereich hinaus. Es wurde es zu einem Zentrum der evangelischen Mission weltweit und ein Gang über den Gottesacker ist wie ein Lehrbuch zur Weltmission.

Offen für Neues

Die Brüdergemeinde ist heute ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen. Ihr gehören derzeit rund 1.400 Vollmitglieder an und sie verzeichnet beständiges Wachstum. Ihre Arbeit finanziert sie mit Spenden, Vermögenserträgen und Vermächtnissen. Die Mitglieder zahlen keine Kirchensteuer, aber einen Beitrag, dessen Höhe sie selbst bestimmen.

Rechtlich ist die Brüdergemeinde ist eine völlig selbständige Freikirche. Sie hat ihr eigenes Profil: so verwendet sie etwa das Kirchengesangbuch mit einem eigenen Anhang und sie erprobt unbefangen neue kirchliche Formen. Von ihr sind manche Anregungen für Kirche und Gesellschaft ausgegangen. Sie ist aus Endzeiterwartungen hervor gegangen, aber nicht rückwärtsgewandt, sondern offen für Neues.

Hans-Dieter Frauer

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y