Vom Dorfpfarrer zum Professor

50. Todestag von Karl Barth (1886 - 1968)

Als junger schweizer Pfarrer im aargauischen Safenwil beteiligt er sich 1911 an der Gründung einer Textilarbeiter-Gewerkschaft und als Bonner Theologieprofessor verfasst er 1934 im Widerstand gegen die Nationalsozialisten die „Barmer theologische Erklärung“. Karl Barth kann mit der von ihm begründeten Dialektischen Theologie und seinem 13-bändigen Hauptwerk „Die kirchliche Dogmatik“ als der wichtigste evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts gelten. Am 10. Dezember 2018 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.

In seinem 1919 veröffentlichten Kommentar zum Römerbrief setzt sich der junge Dorfpfarrer mit der so genannten liberalen Theologie seiner Lehrer auseinander, denen er Versagen gegenüber den Schrecken des ersten Weltkrieges vorwirft. Er entwickelt seine Wort-Gottes-Theologie, die später auch als Dialektische Theologie bezeichnet wird. Gotteserkenntnis ist demnach nicht in der Schöpfung möglich, sondern alleine in Jesus Christus.

Vom Dorfpfarrer zum Professor – ohne Doktorarbeit

Das neue theologische Programm macht seinen Autor so berühmt, dass er 1921 einen Ruf als Honorarprofessor an die Universität Göttingen erhält – ohne habilitiert oder auch nur promoviert zu sein. 1925 wechselt er als ordentlicher Professor für systematische Theologie an die Universität Münster, 1930 in gleicher Funktion nach Bonn. An der ersten Synode der Bekennenden Kirche am 31. Mai 1934 in (Wuppertal-) Barmen nimmt Barth als Kirchengemeinderat teil – genauso wie sein Nebensitzer, der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. In einer Mittagspause verfasst Barth den Text der Barmer theologischen Erklärung. „Die lutherische Kirche hat geschlafen, und die reformierte Kirche hat gewacht“, erzählt er später schmunzelnd. Bereits die erste der sechs Barmer Thesen markiert nicht nur das Programm der Dialektischen Theologie, sondern auch den Widerstand gegen jede totalitäre Ideologie: Jesus Christus (…) ist das eine Wort Gottes, (…) dem wir (…) zu vertrauen und zu gehorchen haben. – Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche (…) außer und neben diesem einen Wort Gottes auch noch andere Ereignisse, Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung erkennen.

Ein Leben mit zwei Frauen

Barths Privatleben verläuft nicht so geordnet wie seine Theologie: 1913 heiratet er Nelly Hoffmann, mit der er im Laufe der folgenden Jahre eine Tochter und vier Söhne hat. 1924 lernt er Charlotte von Kirschbaum kennen, die ihm Sekretärin, Assistentin, Gesprächs- und schließlich Lebenspartnerin wird. Sie zieht 1929 mit in das Barth’sche Haus ein, ohne dass Nelly und Karl Barth sich scheiden lassen wollen. So lebt Barth mit zwei Frauen zusammen, bis Charlotte von Kirschbaum 1964 infolge einer Demenzerkrankung in ein Pflegeheim zieht.

Nachdem Barth den Beamteneid auf Adolf Hitler verweigert, verliert er im Frühjahr 1935 seinen Bonner Lehrstuhl und erhält nur drei Tage später einen Ruf als außerplanmäßiger Professor an die Universität Basel. Hier entstehen bis zu seinem Tod am 10. Dezember 1968 die meisten Bände der bereits 1932 in Bonn begonnenen Kirchlichen Dogmatik.

Peter Steinle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y