Vom Dorfpfarrer zum Professor

50. Todestag von Karl Barth (1886 - 1968)

Als junger schweizer Pfarrer im aargauischen Safenwil beteiligt er sich 1911 an der Gründung einer Textilarbeiter-Gewerkschaft und als Bonner Theologieprofessor verfasst er 1934 im Widerstand gegen die Nationalsozialisten die „Barmer theologische Erklärung“. Karl Barth kann mit der von ihm begründeten Dialektischen Theologie und seinem 13-bändigen Hauptwerk „Die kirchliche Dogmatik“ als der wichtigste evangelische Theologe des 20. Jahrhunderts gelten. Am 10. Dezember 2018 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.

In seinem 1919 veröffentlichten Kommentar zum Römerbrief setzt sich der junge Dorfpfarrer mit der so genannten liberalen Theologie seiner Lehrer auseinander, denen er Versagen gegenüber den Schrecken des ersten Weltkrieges vorwirft. Er entwickelt seine Wort-Gottes-Theologie, die später auch als Dialektische Theologie bezeichnet wird. Gotteserkenntnis ist demnach nicht in der Schöpfung möglich, sondern alleine in Jesus Christus.

Vom Dorfpfarrer zum Professor – ohne Doktorarbeit

Das neue theologische Programm macht seinen Autor so berühmt, dass er 1921 einen Ruf als Honorarprofessor an die Universität Göttingen erhält – ohne habilitiert oder auch nur promoviert zu sein. 1925 wechselt er als ordentlicher Professor für systematische Theologie an die Universität Münster, 1930 in gleicher Funktion nach Bonn. An der ersten Synode der Bekennenden Kirche am 31. Mai 1934 in (Wuppertal-) Barmen nimmt Barth als Kirchengemeinderat teil – genauso wie sein Nebensitzer, der spätere Bundespräsident Gustav Heinemann. In einer Mittagspause verfasst Barth den Text der Barmer theologischen Erklärung. „Die lutherische Kirche hat geschlafen, und die reformierte Kirche hat gewacht“, erzählt er später schmunzelnd. Bereits die erste der sechs Barmer Thesen markiert nicht nur das Programm der Dialektischen Theologie, sondern auch den Widerstand gegen jede totalitäre Ideologie: Jesus Christus (…) ist das eine Wort Gottes, (…) dem wir (…) zu vertrauen und zu gehorchen haben. – Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche (…) außer und neben diesem einen Wort Gottes auch noch andere Ereignisse, Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung erkennen.

Ein Leben mit zwei Frauen

Barths Privatleben verläuft nicht so geordnet wie seine Theologie: 1913 heiratet er Nelly Hoffmann, mit der er im Laufe der folgenden Jahre eine Tochter und vier Söhne hat. 1924 lernt er Charlotte von Kirschbaum kennen, die ihm Sekretärin, Assistentin, Gesprächs- und schließlich Lebenspartnerin wird. Sie zieht 1929 mit in das Barth’sche Haus ein, ohne dass Nelly und Karl Barth sich scheiden lassen wollen. So lebt Barth mit zwei Frauen zusammen, bis Charlotte von Kirschbaum 1964 infolge einer Demenzerkrankung in ein Pflegeheim zieht.

Nachdem Barth den Beamteneid auf Adolf Hitler verweigert, verliert er im Frühjahr 1935 seinen Bonner Lehrstuhl und erhält nur drei Tage später einen Ruf als außerplanmäßiger Professor an die Universität Basel. Hier entstehen bis zu seinem Tod am 10. Dezember 1968 die meisten Bände der bereits 1932 in Bonn begonnenen Kirchlichen Dogmatik.

Peter Steinle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y