„Der Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“

250. Geburtstag von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834)

Als 1768 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in Berlin geboren wurde, ahnte niemand, dass man ihn einmal den „Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“ nennen würde. In der Tat hat er wie kein anderer Theologie und Kirche im 19. Jahrhundert bestimmt. Am 21. November 2018 feiert er seinen  250. Geburtstag.

Als er am 21. November 1768 in Breslau geboren wurde, herrschte noch der Geist der Aufklärung, in der Kirche dominierten Orthodoxie und Pietismus. Auch Schleiermacher stammte aus einem pietistischen Elternhaus und hatte die Herrnhuter Bildungseinrichtungen besucht. Während seines Theologiestudiums in Halle wuchs er darüber hinaus, vor allem, als er in Berlin als Prediger an der Charité in engen Kontakt zur romantischen Bewegung trat. Er war nicht nur theologisch und philosophisch hochbegabt, sondern war auch ein überaus geselliger Mensch, der den Geist seiner Zeit intensiv in sich aufnahm und wissenschaftlich verarbeitete.

Versuch, die Theologie umzugestalten

Ein erstes großes Zeugnis seines Denkens und Glaubens findet sich in seinem großen Entwurf „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ aus dem Jahr 1798. Auf Grund seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen erhielt er eine theologische Professur in Halle (ab 1804). Als er nach der Neugründung der Berliner Universität dorthin berufen wurde, entwickelte er in der Zeit von 1810 bis 1834 sein umfangreiches theologisches Werk. Es entstand seine „Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen“ als Versuch, die Theologie äußerlich wie innerlich umzugestalten. Vor allem erschien seine bedeutende „Glaubenslehre“ (Erste Auflage 1821/22, Zweite Auflage 1830). In fast allen theologischen und philosophischen Disziplinen hat Schleiermacher Akzente gesetzt und Anstöße gegeben, die noch lange weiterwirkten. Daneben war er in seiner ganzen Berliner Zeit als Prediger an der Dreifaltigkeitskirche tätig. In seiner Kirche wirkte er durch sein kirchenpolitisches Engagement, vor allem bei der Entstehung der Union zwischen Lutheranern und Reformierten.

Seit 1808 war er mit Henriette von Willich verheiratet. Das Ehepaar bekam vier Kinder, der einzige Sohn starb schon mit neun Jahren. Schleiermacher gehört zu den wirkungsvollsten Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Spuren, die er hinterlassen hat, sind noch heute erkennbar.

Dr. Friedrich Hertel

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y