Vom Bäcker zum Bürgermeister

475. Todestag von Jos Weiß (~1480 - 1542)

Für einen kurzen Moment trat die kleine Reichsstadt Reutlingen auf die Bühne der Weltgeschichte: Als im Juni 1530 in Augsburg die „Confessio Augustana“ unterzeichnet wurde, standen neben den Unterschriften der großen protestantischen Fürsten auch die zweier Reichsstädte – die des reichen Nürnberg und die Unterschrift des Reutlinger Bürgermeisters Jos Weiß.

Reutlingen war damals in einer heiklen Lage: Die Predigten des Reformators Matthäus Alber waren auf fruchtbaren Boden gefallen. Doch war die Reichsstadt abhängig vom katholischen habsburgischen Kaiser und außerdem permanent bedroht vom umgebenden, zu der Zeit ebenfalls habsburgischen Württemberg. Es bedurfte also einer vorsichtigen, klug abwägenden Politik von Seiten der Bürgerschaft, um an der Reformation festhalten und gleichzeitig machtpolitische Bedrohungen abwehren zu können. Niemand prägte diese Politik so sehr wie Jos Weiß.

Über sein persönliches Leben weiß man recht wenig. Geboren wurde er vermutlich um 1480. Hielt man ihn früher für einen Weingärtner, wird heute eher angenommen, dass Weiß Bäcker war. Seit 1520 durchlief er die Stufen einer politischen Karriere in Reutlingen – als Zunftmeister, Spendenpfleger, Angehöriger des Rats und ab 1530 bis zu seinem Tod als Bürgermeister. Weiß vertrat Reutlingen auf Städtetagen und Reichstagen, reiste nach Ulm und Frankfurt, nach Schmalkalden und Schweinfurt. Er schloss sich 1529 der Speyrer Protestation an, schmiedete Bündnisse, suchte den Schulterschluss mit den reformiert geprägten oberdeutschen Städten und verankerte Reutlingen mit der Unterschrift unter die Augsburger Konfession doch fest im Lager der Lutherischen.

Über Wochen und Monate war Weiß unterwegs. Immer wieder bat er die Bürgerschaft um Ablösung oder wenigstens um mehr Spesen. Die langen Abwesenheiten waren schließlich auch ein wirtschaftliches Risiko. Von Augsburg schrieb er, man solle ihn doch abberufen, "darmit ich auch zu meinem Handel komen köne, in den Herbst, denn es liegt mir vill daran".

Jos Weiß starb auf der Anreise zu einem Reichstag in Nürnberg am 11. August 1542 in Eschenbach. Sein Andenken wird in seiner Heimatstadt in Ehren gehalten. Als man dort Ende des 19. Jahrhunderts die Marienkirche aufwändig sanierte, stellte man vier Statuen auf, Heiligenbilder der Reformation: die Großreformatoren Luther und Melanchthon, den Reutlinger Reformator Matthäus Alber und eben Jos Weiß – drei Theologen und ein Handwerker.

Jos Weiß steht für die Erkenntnis, dass die Reformation ebenso ein politischer wie ein theologischer Prozess war, auch da, wo es nicht nur um Machtpolitik ging. Reutlingen konnte sich als eine kleine Reichsstadt in gefährlichen Zeiten behaupten, ohne von seinen religiösen Überzeugungen zu lassen. Nur so war dort die Reformation überhaupt (so früh) möglich. Weiß hatte daran mit kluger, umsichtiger Politik großen Anteil – auch weil er sie, nach allem, was man weiß, mit fester Glaubensüberzeugung verband.

Johannes Grützmacher

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y