Ein religiöser Sozialist

175. Geburtstag von Christoph Friedrich Blumhardt (1842 - 1919)

Vor 175 Jahren wurde Christoph Friedrich Blumhardt in die Anfänge der Möttlinger Bewegung hineingeboren. Die Erweckung der Gemeinde, Gebetsheilungen, der Zustrom Auswärtiger und die öffentliche Kritik an seinem Vater Johann Christoph bestimmten seine Kindheit. 1852 zog die Familie nach Bad Boll, wo der Vater im Kurhaus ein Seelsorgezentrum gründete, das Menschen aus ganz Europa besuchten. Die Hoffnung des Vaters auf eine baldige Ausgießung des Heiligen Geistes über die ganze Welt prägte auch Christoph Blumhardt.

Nach dessen Tod übernahm er 1880 die Leitung Bad Bolls. An der Gültigkeit der Möttlinger Erfahrungen hielt er fest. Wie sein Vater machte er klar, dass das Gebet um Heilung nicht zum Heilungsegoismus werden und die biblische Hoffnung: „Dein Reich komme!“ in den Schatten stellen dürfe.

Bald wurde ihm klar, dass Bad Boll als geistliches Zentrum nur fortbestehen konnte, wenn neue Wege eingeschlagen wurden. 1900 trat er in die SPD ein und wurde mit großer Mehrheit in den württembergischen Landtag gewählt. Nach der Aufforderung durch die Stuttgarter Kirchenleitung, den Pfarrertitel abzulegen, schied er aus dem Dienst der Württembergischen Landeskirche aus.

Die Parteinahme für die Arbeiter erkannte er als gelebte Nachfolge Christi; zugleich versuchte er, die Partei im Geist des Evangeliums zu beeinflussen. Als Religiöser Sozialist setzte er der kapitalistischen „Herrschaftsmoral“ eine „Gemeinschaftsmoral“ entgegen, die zur gemeinschaftlichen Verwaltung der Produktionsmittel führen sollte. Die Forderungen blieben im Grundsätzlichen, weil historische Erfahrungen mit Kommunismus und Stalinismus auf der einen Seite und mit Sozialer Marktwirtschaft auf der andern noch fehlten. Den Klassenkampf in Form einer gewaltsamen Machtergreifung des Proletariats lehnte er ab. Die Ausrichtung des politischen Handelns auf den kommenden Christus, der zudem als der eigentlich Handelnde gesehen wurde, war ihm wichtig. Sein Briefwechsel mit dem Schweizer Pfarrer Howard Eugster-Züst machte es ganz deutlich: „Es wird schließlich Gottes Reich heißen, nicht sozialdemokratisches Reich.“ Damit geriet er in Konflikt mit seiner Partei.

Ein Anhänger der damaligen SPD ohne Wenn und Aber war er nicht. Christoph Blumhardt „gehört“ keiner politischen Partei. Seine und seines Vaters Einsicht, dass das kommende Gottesreich nicht mit menschlichem Fortschrittshandeln identisch ist, taucht in Karl Barths Dialektischer Theologie wieder auf.

Christoph Blumhardts Kritik an der Stellung seines Vaters zu Mission, Taufe und Kirche ist zeitbedingt und überzogen. Christophs Ablehnung der oft mit Kolonialismus verbundenen Mission seiner Zeit ging so weit, Mission und Taufe selbst in Frage zu stellen. Der neue Geist Christi komme nicht aus äußerer Taufe. Anstelle der Kirche wünschte er sich eine „Menschenvereinigung“, „die Jesus will ..., ohne dass wir uns durch Taufen oder Katechismen binden und uniformieren“ (Christus in der Welt, 82 f.).

Neben dem Religiösen Sozialisten wird der Briefseelsorger Christoph Blumhardt vergessen. Zahlreiche Schreiben sind erhalten und im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart verwahrt, etwa zum Gebet für die Heilung von Epileptikern: „Da müssen wir viel Geduld haben, aber nicht nachlassen zu hoffen und zu glauben. Mit den Epileptischen gehts am Schwersten. ... Zeichen erlebe ich durch Gesundwerden Einzelner“ (Brief vom 28.11.1885; LKA Stuttgart, D 51: Nachlass Paul Christ).

Nach dem Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Landtag erkrankte er 1906 auf einer Palästinareise an Malaria und zog sich nach Jebenhausen bei Bad Boll zurück. Frühzeitig warnte er vor dem drohenden Weltkrieg. 1917 machte ein Schlaganfall den endgültigen Rückzug in die Stille notwendig. Am 2. August 1919 starb Christoph Blumhardt in Jebenhausen.

Dr. Dieter Ising

Literatur

Christoph Blumhardt: Ansprachen, Predigten, Reden, Briefe 1865–1917, hg. von Johannes Harder. Bd. 1–3, Neukirchen 1978;

Ders.: Damit Gott kommt. Gedanken aus dem Reich Gottes, hg. von Wolfgang J. Bittner, Gießen/Basel, Metzingen 1992;

Ders.: Christus in der Welt. Briefe an Richard Wilhelm, hg. von Arthur Rich, Zürich 1958;

Albrecht Esche: Reich Gottes in Bad Boll. Religion, Kultur und Politik bei Johann Christoph Blumhardt und Christoph Blumhardt. Bad Boll: Evangelische Akademie, 4. Aufl. 2016;

Dieter Ising: Zum Verständnis von Blumhardt Vater und Blumhardt Sohn. Über alte Schubladen und neue Perspektiven. Vortrag in Möttlingen am 1.10.2016. In: Württ. Kirchengeschichte online, www.wkgo.de/personen/weitere-beitrge.

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y