"Der Apostel Schwabens"

525. Geburtstag von Ambrosius Blarer (1492 - 1564)

Als „Apostel Schwabens“ bezeichnet der Straßburger Reformator Martin Bucer seinen Freund Ambrosius Blarer. Der führt, schon früh dem Kloster entflohen, im Auftrag Herzog Ulrichs die Reformation in Südwürttemberg ein. In bleibender Erinnerung ist er auch als Liederdichter im Evangelischen Gesangbuch.

Während Schnepf das Land von Stuttgart aus „unter der Staig“ reformiert, tut dies Ambrosius Blarer von Tübingen aus „ober der Staig“.

Ambrosius Blarer wird am 4. April 1492 in Konstanz in eine Patrizierfamilie hineingeboren. Schon im Alter von elf Jahren stirbt sein Vater. Nach dem Besuch der Lateinschule immatrikuliert er sich als Zwölfjähriger an der Universität Tübingen, bricht sein Grundstudium zunächst aber wieder ab, um als Mönch in die Benediktinerabtei Alpirsbach einzutreten. Die Klosterbrüder erkennen seine Sprachbegabung und schicken den jungen Ambrosius bald wieder zurück an die Universität. Dort lernt er Philipp Melanchthon kennen, zu dem er eine lebenslange Freundschaft pflegen wird. 1521 wird er als Prior Stellvertreter des Abtes. Durch seinen Bruder Thomas, der seit 1520 in Wittenberg studiert, lernt Blarer die Schriften Martin Luthers kennen und kann „schnell begreifen, dass diese Lehre eine wahre, starke und ganz christliche Grundfeste ist.“ Seine davon inspirierten Predigten treffen im Kloster und in der Alpirsbacher Bevölkerung aber zunehmend auf Widerstand. Blarer flieht am 5. Juli 1522 zu seiner Mutter nach Konstanz.

Anführer der Revolution

Drei Jahre versteckt sich Blarer im Elternhaus, denn das Kloster hatte den Rat der Stadt Konstanz aufgefordert, den Flüchtigen zurückzuschicken. Erst 1525 wagt er sich wieder auf die Kanzel und wird schnell zum Anführer der Reformation in Konstanz, die er zusammen mit seinem Bruder Thomas und seinem Vetter Johannes Zwick, die beide im Stadtrat sitzen, friedlich umsetzen kann. Zu den zentralen Anliegen gehören auch eine Verbesserung der Schulbildung und der Armenfürsorge. Ab 1528 unterstützt er die Reformation in den Reichsstädten Ulm, Esslingen, Memmingen, Augsburg und Lindau. 1533 heiratet Blarer die ehemalige Dominikanernonne Katharina Ryff, mit der er in den folgenden Jahren insgesamt vier Kinder hat, von denen aber nur ein Sohn das Jugendalter überlebt.

Wirken in der Kirche in Württemberg

Der 1534 aus dem Mömpelgarder Exil zurückgekehrte württembergische Herzog Ulrich beruft den Lutheraner Erhard Schnepf als Reformator für das nordwürttembergische Gebiet „unter der Steig“ (der Stuttgarter Weinsteige) und Ambrosius Blarer als Reformator des Gebiets „ob der Steig“, also Südwürttemberg. Beide einigen sich 1534 in der Stuttgarter Konkordie auf eine vermittelnde Abendmahlsformel. Strittig bleibt zwischen Lutheranern und Oberdeutschen aber die Frage, wie streng das biblische Bilderverbot in den Kirchen umzusetzen ist. Gemeinsam mit dem Schwäbisch Haller Reformator Johannes Brenz erarbeiten die Theologen 1536 die „Württembergische Kirchenordnung“.

Erneute Flucht

1539 geht Blarer nach Augsburg und 1540 wieder nach Konstanz, bis er 1548 vor den spanischen Truppen der Gegenreformation aus seiner Heimatstadt fliehen muss. Er übernimmt Pfarrdienste in Winterthur und Biel. Am 6. Dezember 1564 stirbt Ambrosius Blarer in Winterthur.

Noch heute erinnern an den Reformator der Blarerplatz in Esslingen, der Ambrosius-Blarer-Platz in Alpirsbach und zwei Lieder im Evangelischen Gesangbuch: „Jauchz, Erd, und Himmel, juble hell“ (EG 127) und „Wach auf, wach auf, `s ist hohe Zeit“ (EG 244).

Peter Steinle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y