Gedenktage 2015

Personen und Ereignisse aus der Kirchengeschichte im Porträt

In der Gedenktagesammlung porträtieren wir Personen von kirchlicher, insbesondere württembergischer Bedeutung, deren Geburts- und Sterbetage sich jähren. Die Texte sowie das dazugehörige Bildmaterial stehen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen zur Verwendung in Gemeindebriefen, kirchlichen Broschüren oder Faltblättern unter Beachtung der Quellenangaben kostenfrei zur Verfügung.

14. Januar - Karl von Gerok

125. Todestag

Gerok hatte schon als Schüler und Student Gedichte geschrieben. Aber erst mit 42 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband "Palmblätter". Dann ging die Post ab: Der Gedichtband verkaufte sich wie geschnittenes Brot. 1900 erschien er in der 400. Auflage. Die Leserschaft lag dem religiösen Dichter zu Füßen.

21. Januar - Matthias Claudius

200. Todestag

Zuerst Student der Theologie, dann der Rechtswissenschaften, später Journalist und Lyriker: Matthias Claudius ging seinerzeit vielen Tätigkeiten nach. Weiten Kreisen ist er aber vor allem als Dichter des Abendlieds "Der Mond ist aufgegangen" bekannt.  Am 21. Januar 1815 ist Claudius in Hamburg gestorben.

30. Januar - Karl von Gerok

200. Geburtstag

Gerok hatte schon als Schüler und Student Gedichte geschrieben. Aber erst mit 42 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband "Palmblätter". Dann ging die Post ab: Der Gedichtband verkaufte sich wie geschnittenes Brot. 1900 erschien er in der 400. Auflage. Die Leserschaft lag dem religiösen Dichter zu Füßen.

27. Februar - Wilhelmine Canz

200. Geburtstag

1856 gründete Canz in Großheppach im Remstal die erste Bildungsanstalt für ev. Kleinkinderpflegerinnen in Württemberg. Die "Großheppacher Schwesternschaft" umfasst mittlerweile eine ev. Fachschule für Sozialpädagogik sowie für Altenpflege, ein Wohn- und Pflegestift sowie ein Kinder- und Gästehaus.

28. März - Teresa von Ávila

500. Geburtstag

Teresa von Ávila zählt zu den Großen unter den wenigen bekannten Frauengestalten der Kirchengeschichte. Als 7-Jährige wollte sie das Martyrium erleiden. Es folgten weitere gesundheitliche und religiöse Krisen, bevor sie eine beispiellose Karriere als Mystikerin begann.

2. Mai - Philipp Matthäus Hahn

225. Todestag

Er ist als "Mechanikerpfarrer" von Herzog Carl Eugen in die Geschichte eingegangen. Er gilt als Schöpfer der Waagenindustrie auf der Schwäbischen Alb und entwarf komplizierte Rechenmaschinen, die ihm halfen, Uhren zu bauen. Dass er auch als Theologe Großes leistete, geht in seinen Errungenschaften als Ingenieur fast unter. 

12. Mai - Herzog Christoph von Württemberg

500. Geburtstag

Herzog Christoph von Württemberg war der maßgebliche Gestalter des evangelischen Württemberg, dessen Spuren Land und Landeskirche noch heute prägen. In die Wiege war ihm dies allerdings nicht gelegt.

6. Juli - Jan Hus

600. Todestag

"Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen", soll Jan Hus am Tage seiner Hinrichtung auf dem Konstanzer Konzil gesagt haben. "Husa" steht tschechisch für "Gans". Theologen deuteten den Schwan auf Luther hin und machten ab dem 18. Jh. den Schwan zum Symbol des Reformators.

4. September - Albert Schweitzer

50. Todestag

Den Urwalddoktor aus Lambarene kennt jeder. Aber Albert Schweitzer war auch ein Bestsellerautor als Musikwissenschaftler, ein gefeierter Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph, Mediziner, Pazifist und seit 1952 Friedensnobelpreisträger.

25. September - Basler Mission

200. Jahrestag

Die Basler Mission

Die Basler Mission wurde 1815 als dritte deutschsprachige Missionsgesellschaft gegründet. In Basel angesiedelt, baute das überkonfessionelle Werk auf die internationalen Kontakten der dortigen Handelsleute. Ihr deutscher Zweig war Gründungsmitglied des Evangelischen Missionswerkes in Südwestdeutschland und hat als Teil der Evangelischen Mission in Solidarität seinen Sitz in Stuttgart.

13. Oktober - Gottliebin Dittus

Gottliebin Dittus war eine einfache Frau, die begierig alle Bildungsmöglichkeiten nutzte, die sich ihrem in äußerlicher Armut und Enge verlaufenden Leben boten: die Volksschule im Dorf, Konfirmandenunterricht, Gottesdienste und Kinderlehre beim Möttlinger Pfarrer Christian Gottlob Barth. Heute vor 200 Jahren ist sie geboren.

19. Oktober - Stuttgarter Schuldbekenntnis

70. Jahrestag

Auf einer Ratstagung der unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges neugebildeten EKD wurde am 19. Oktober 1945 in Stuttgart ein Text verlesen und verabschiedet, der als „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ in die Kirchengeschichte eingegangen ist. 

2. Dezember - Christoph Hoffmann

200. Geburtstag

Christoph Hoffmann wurde 1815 in Leonberg geboren und gründete später die Tempelgesellschaft, die aus der pietistischen Bewegung Württembergs hervorging. Hoffmann studierte Theologie in Tübingen und war unter anderem als Lehrer und Abgeordneter tätig. Heute ist sein 200. Geburtstag.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Zum 450. Todestag von Matthias Flacius

Am 11. März 1575 starb der Theologe und Universalgelehrte Matthias Flacius. Er hatte den Anspruch, die „echte“ Lehre Luthers zu vertreten. Bleibende Bedeutung gewann Flacius vor allem wegen seiner Verdienste um die Kirchengeschichtsschreibung und die Schriftauslegung.

Weiterlesen

Paul Lechler: Ausstellung im Hospitalhof Stuttgart

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Hospitalhof Stuttgart vom 18. März bis zum 16. April eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Zum 200. Geburtstag von Johannes Zimmermann

Johannes Zimmermann zählt zu den bedeutenden Missionaren, die in Gerlingen geboren und aufgewachsen sind. Als er mit Catherine Mulgrave eine Afrikanerin heiratete, riskierte er seine Entlassung aus dem Missionsdienst.

Weiterlesen

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y