300. Todestag Johann Andreas Hochstetter

Johann Andreas HochstetterJohann Andreas Hochstetter

Der „schwäbische Spener“

Der „schwäbische Spener“ wurde er genannt, der praktische Theologe aus großer Familie, weil er mit seinem kirchlichen Einfluss und seinen weiten Kontakten den frühen Pietismus in Württemberg heimisch machte.

Schon Hochstetters Vater war Dekan in Kirchheim/Teck. Er selbst wurde 1668 Pfarrer in Walheim bei Besigheim und 1672 Dekan von Böblingen, bevor er 1677 zum Theologieprofessor und Stiftsephorus in Tübingen berufen wurde. Gerade hatte der große Lehrer des frühen Pietismus Philipp Jakob Spener 1675 in Frankfurt sein kirchliches Reformprogramm. die Pia desideria, vorgelegt. Schwerpunkt war die praktische Frömmigkeit in Bibelstudium und Gebet sowie im gemeinschaftlichen Austausch. Daraus entstand die „Stunde“, zuerst als Kollegium für Pfarrer, dann als Bibelstunde für alle.

Prälat in Maulbronn und Bebenhausen

Hochstetter übersetzte dieses Programm nach Württemberg. Dafür nutzte er die kirchenleitenden Ämter, in die er nach seiner Tübinger Professur berufen wurde. Zunächst als Generalsuperintendent (Prälat) und Leiter der Klosterschule, 1681 in Maulbronn und 1689 in Bebenhausen. Mit diesen Ämtern hatte er Sitz und Einfluss in der Kirchenleitung und im Landtag des Herzogtums. Dazu kam sein weites Netzwerk an Kontakten und Korrespondenzen weit über Württemberg hinaus.

Katechismus und Konfirmation

In Verbindung mit dem pietistischen Lehrer August Hermann Francke in Halle, der Hochstetter sogar in Bebenhausen besuchte, gestaltete er ein biblisch orientiertes Bildungsprogramm. Dazu vereinigte Hochstetter 1692 die Katechismen von Luther und Brenz zu einer württembergischen Spezialversion, die bis heute katechetische Grundlage der Landeskirche ist. Zusammen mit seinem Vertrauten, dem Hofprediger Johann Reinhard Hedinger, entwarf er eine Liturgie für die Konfirmation, die weniger eine Glaubensprüfung als vielmehr eine Segnung sein sollte. Aus Angst vor separatistischen Umtrieben wurde sie aber erst 1723 eingeführt.

Der zweimal verheiratete Kirchenreformer hatte acht Kinder, von denen einige die Hochstettersche Familientradition fortführten, wie der berühmt gewordene Tübinger Rhetoriker Andreas Adam Hochstetter – eine begabte und einflussreiche Familie.

Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Ev. Theol. Fakultät der Universität Tübingen

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bibelverse rund um die Liebe

14. Februar, Valentinstag, der Tag der Liebe! Die Liebe zwischen den Menschen, die Liebe zum Nächsten, zum Notleidenden, die ewige Liebe zwischen Gott und den Menschen - das ist ein großes Thema in der Bibel. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Bibelverse rund um die Liebe. Kleiner Tipp: Es müssen nicht immer Blumen sein - ein gutes Bibelwort sagt…

Weiterlesen

Zum 50. Todestag von Heidi Denzel

Heidi Denzel war eine Pionierin der professionellen Müttergenesungsarbeit in Württemberg, die bis heute eine wichtige Unterstützung für überlastete Mütter ist. Auf Denzel geht auch der Bau des Mutterhauses für die Haus- und Landschwesternschaft in Korntal zurück.

Weiterlesen

75. Jahrestag der Gründung des Müttergenesungswerks

Elly Heuss-Knapp gründete das Müttergenesungswerk am 31. Januar 1950. Die Stiftung war ein wichtiger Schritt in der gesellschaftlichen Akzeptanz der Gesundheitsförderung von Müttern. Heuss-Knapps Initiative schaffte damit die Grundlage für eine gesündere Gesellschaft.

Weiterlesen

„Wer sich erinnert, sieht auch die Bedrohungen unserer Zeit klarer“

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar betont Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einer Stellungnahme die Bedeutung der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Weiterlesen

1.700 Jahre Nizänisches Glaubensbekenntnis

Am 17. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Stephan in Karlsruhe eröffnet. Thema: 1.700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

Albert Schweitzer war nicht nur der weltbekannte Urwalddoktor aus Lambarene, sondern auch ein Erfolgsautor als Musikwissenschaftler, Konzertorganist sowie promovierter Theologe, Philosoph und Mediziner. Vor 150 Jahren wurde der Nobelpreisträger geboren.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y