25.04.2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs - Gedenken und Glockengeläut in den Gemeinden

Fachstelle Gottesdienst stellt Materialien zur Verfügung

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt dazu: „Für den Frieden zu danken und zu beten, ist ein gemeinsames Anliegen aller Christen. Ich lade Kirchengemeinden herzlich ein, zum Gedenken an diesen wichtigen Tag Friedensandachten mit Geläut zu halten.“ 

Das zerstörte Stuttgarter Stadtzentrum.

„80 Jahre Frieden in Deutschland sind ein Grund, sehr dankbar zu sein. Wir sehen aber auch, dass der Frieden brüchig wird. Umso wichtiger ist es, an die zahllosen Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu erinnern und sich bewusst zu machen, wie wertvoll der Frieden ist“, sagt Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes, Leitung der Fachstelle Gottesdienst im Oberkirchenrat. Frey-Anthes sagt weiter, die Andachten und Gottesdienstes zeigten: „Frieden beginnt bei uns. Wir stehen für den Frieden ein und tragen ihn im Gebet und durch unser Handeln hinein in unsere Gesellschaft.

Die Form der Gebete und Andachten kann vielfältig sein. Liturgische Bausteine für Friedensgebete finden Interessierte auf der Webseite der Fachstelle Gottesdienst. Weitere Anregungen gibt es auf der Webseite der EKD.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang: Die Glocken rufen zu Gottesdienst und Gebet. Ein Läuten der Glocken geschieht daher nur im Zusammenhang mit einem liturgischen Anlass, wie es in der Glockenverordnung festgelegt ist.

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg hat zu diesem Anlass eine Vielzahl von Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online veröffentlicht, die gerne auch in Andachten eingesetzt werden können. Sie finden die Chroniken hier.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Maryna Kuznetsova Nelya Dusheiko Olena Ilina Yana Lukyanyuk

„Wir können nicht ruhig bleiben“

Sie suchen in Deutschland Schutz und helfen sich gegenseitig: Vier ukrainische Psychologinnen beraten geflüchtete Ukrainerinnen mithilfe der psychologischen Beratungsstellen der Landeskirche. Hier erzählen sie von ihrer Arbeit.

Weiterlesen

Dr. Esther Stroe-Kunold ist stellvertretende Leiterin und Fachreferentin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Online-Beratung: „Es war ein Experiment“

Dr. Esther Stroe-Kunold, stellvertretende Leiterin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Landeskirche, hat mit ukrainischen Psychologinnen ein Beratungsangebot ins Leben gerufen. Darüber spricht sie hier im Interview.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

„Kein Frieden ohne Gerechtigkeit“

Beim Bietigheimer Tag – einer Begegnung zwischen SPD und Evangelischer Kirche – hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gottesdienst über die Verse 12 bis 17 aus Kolosser 3 gepredigt und sich dabei mit friedensethischen Fragen auseinandergesetzt.

Weiterlesen

14. Johannes-Brenz-Preis

Dr. Thomas Hilarius Meyer erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Er wird für seine Dissertation über die Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen geehrt – die erste Längsschnitt-Studie zu solch einem Thema.

Weiterlesen

50 Jahre Friedenspfarramt

Seit 50 Jahren gibt es die Sonderpfarrstelle des „Beauftragten der Evangelischen Landeskirche für Fragen der Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistenden“. Zu diesem Jubiläum finden Sie hier ein Interview mit Stefan Schwarzer, dem landeskirchlichen Friedensbeauftragten.

Weiterlesen

Erste Konfirmation vor 300 Jahren

Am 4. April 1723 fand die erste Konfirmation in Württemberg statt. Landesweit bekannten junge Menschen ihren Glauben feierlich im Gottesdienst vor der Gemeinde. Damit waren sie zum Abendmahl zugelassen und durften Patinnen und Paten sein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y