19.03.2025

Lutherischer Weltbund besucht Landeskirche

Landesbischof Gohl: „Der LWB steht für die christliche Botschaft der Hoffnung in Worten und Taten – und wir als Landeskirche sind Teil davon“

Eine hochrangige Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) war am 12. März 2025 in Württemberg zu Gast. 

Die Teilnehmenden der Begegnung zwischen Lutherischem Weltbund und württembergischer Landeskirche. Eine Liste der abgebildeten Personen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Bei informativen Gesprächen, an denen neben Synodalpräsidentin Sabine Foth und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl weitere Verantwortungsträger der württembergischen Landeskirche teilnahmen, wurde aus der Arbeit des LWB und von aktuellen Herausforderungen berichtet. 

Die Mittel für den Weltdienst, der die Entwicklungs- und Nothilfe des LWB in rund 25 Ländern ausführt, sind durch den Wegfall von USAID-Geldern drastisch gekürzt worden, die unter der Regierung von Donald Trump abrupt eingefroren wurden. Landesbischof Gohl betonte anlässlich dieser Herausforderung: „In einer Welt, in der Kriege und Konflikte zunehmen und unzählige Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen, steht der LWB für die christliche Botschaft der Hoffnung in Worten und Taten – und wir als Evangelische Landeskirche in Württemberg sind Teil davon.“

Generalsekretärin Burghardt unterstrich, dass der LWB viele Aufgaben für die weltweite Gemeinschaft der Kirchen übernehme, die eine einzelne Kirche nicht stemmen könne. Dazu gehören die theologischen Dialoge auf Weltebene, beispielsweise mit der römisch-katholischen Kirche oder mit den Pfingstkirchen. Die Erklärung zur Rechtfertigungslehre, 1999 in Augsburg von Vatikan und LWB unterzeichnet, hat inzwischen fünf Signatarkirchen: Die Methodisten, die Anglikaner und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen haben sich diese Erklärung zu Eigen gemacht.

Repräsentanten aus dem baden-württembergischen Staatsministerium, der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) und der katholischen Kirche folgten der Einladung zum Treffen mit dem LWB: Das Land Baden-Württemberg pflegt seit über 40 Jahren eine intensive Partnerschaft mit Burundi. Direktorin Dr. h.c. Maria Immonen stellte das Weltdienst-Länderprogramm des LWB in Burundi vor, das es seit 2006 gibt und das von der württembergischen Landeskirche unterstützt wird. Dr. Christoph Grammer als Leiter der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit zeigte sich dankbar für diese Möglichkeit der Vernetzung der unterschiedlichen Programme in Burundi von SEZ, katholischer Kirche und Lutherischem Weltbund. Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb stellte als Leiterin der Hauptabteilung „Kirche und Gesellschaft“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Aktivitäten der katholischen Kirche in Burundi vor.

Synodalpräsidentin Sabine Foth begrüßte abends, gemeinsam mit dem Landesbischof, die Vorsitzenden der Synodalausschüsse, die Mitglieder des Ökumene-Ausschusses, das Kollegium des Oberkirchenrats sowie die entwicklungspolitische Sprecherin der baden-württembergischen Landtagsfraktion der Grünen, Frau Catherine Kern, beim Empfang im Hospitalhof. LWB-Generalsekretärin Burghardt unterstrich in ihrem Grußwort: „Aus der Ökumene ist dies eine immer wiederkehrende Botschaft, die von Kirchenleitungen, von Gemeinden, aus unseren vielen Projekten und aus den Flüchtlingslagern unserer Tage gleichermaßen geteilt wird: Danke, dass Ihr uns nicht allein lasst! Danke, dass wir miteinander verbunden sind. Danke, dass das, was uns verbindet, stärker ist als das, was uns trennt. Gemeinsam können wir ein glaubwürdiges Zeugnis abgeben.“

Abgebildete Personen von links nach rechts:

  • Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Oberkirchenrat (OKR) Stuttgart
  • Oberkirchenrätin Astrid Kleist, Geschäftsführerin Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees der LWB Hannover (DNK/LWB)
  • Cornelia Wolf, OKR Stuttgart
  • Florian Hübner, stellv. Geschäftsführer Geschäftsstelle DNK/LWB Hannover
  • Synodalpräsidentin Sabine Foth, Stuttgart
  • Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters, OKR Stuttgart
  • Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Stuttgart
  • Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, LWB Genf
  • Pfarrer Árni Svanur Daníelsson, Leiter Kommunikationsabteilung, LWB Genf
  • Pfarrer Dr. Sivin Kit, Abteilung Theologie, Mission, Gerechtigkeit, LWB Genf
  • Pfarrer Prof. Dr. Dirk Lange, stellv. Generalsekretär f. Ökumenische Beziehungen, LWB Genf
  • Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, OKR Stuttgart
  • Leonard Kwelu, Leiter Finanzabteilung LWB Genf
  • Oberkirchenrat Olaf Mirgeler, Schatzmeister DNK/LWB
  • Dr. h.c. Maria Immonen, Direktorin Weltdienst, LWB Genf
Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Inspiration und Vernetzung

Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.

Weiterlesen

Vor 35 Jahren trugen 70.000 Menschen in Leipzig Kerzen in den Händen und den Willen für einen friedlichen Weg der politischen Veränderung im Herzen

Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

Weiterlesen

Erstmals eine Frau an der Spitze

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

Weiterlesen

#50tagelaut gegen Antisemitismus

Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y