14.01.2025

Landesbischof Gohl zu den verbalen Angriffen des AfD-Bürgermeisters von Jüterbog (Brandenburg) auf einen Pfarrer und eine Pfarrerin

„Die Unterstützung und Solidarität innerhalb unserer Gemeinschaft sind stärker als jede Form von Hetze und Lügen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich mit einem klaren Statement zu den jüngsten verbalen Angriffen des AfD-Bürgermeisters von Jüterbog (Brandenburg), Arne Raue, gegen eine Pfarrerin und einen Pfarrer aufgrund ihres Engagements für geflüchtete Menschen geäußert. In seiner Stellungnahme schrieb Landesbischof Gohl auf seinen Social-Media-Accounts am vergangenen Freitagabend:

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlLandesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

„Der AfD-Bürgermeister von Jüterbog verbreitet Lügen und hetzt gegen eine Pfarrerin und einen Pfarrer, die sich so verhalten, wie es dem Evangelium entspricht. Die Pfarrer und die Kirchengemeinde haben unsere ganze Unterstützung verdient! Einmal mehr wird deutlich: Das Evangelium von der Liebe Gottes und die Hetze der AfD sind unvereinbar.“

„Wir lassen uns nicht einschüchtern und werden weiterhin für die Werte des Evangeliums eintreten.“

Der Bürgermeister im brandenburgischen Jüterbog, Arne Raue (AfD), hatte in einem Video auf seinem persönlichen YouTube-Kanal am 31. Dezember 2024 verbale Angriffe gegen Kirchenvertreter gestartet. Er warf der Pfarrerin Mechthild Falk vor, Straftaten von Flüchtlingen gedeckt zu haben, und beschuldigte Pfarrer Tileman Wiarda, „den ganzen Tag zu hetzen und zu spalten“. 

Gohl betonte in seinem Statement weiter, dass die Kirche fest an der Seite der betroffenen Geistlichen und ihrer Gemeinde stehe. „Wir lassen uns nicht einschüchtern und werden weiterhin für die Werte des Evangeliums eintreten. Die Unterstützung und Solidarität innerhalb unserer Gemeinschaft sind stärker als jede Form von Hetze und Lügen.“ Er rief die Mitglieder der Kirche und die Öffentlichkeit dazu auf, sich nicht von solchen Angriffen entmutigen zu lassen und weiterhin für eine Gesellschaft einzutreten, die auf Respekt, Toleranz und Nächstenliebe basiert. 

„Jeder AfD-Wähler muss wissen, dass er eine inzwischen in weiten Teilen rechtsradikale Partei wählt.“

Auf Nachfrage antwortete Gohl mit einem Instagram-Kommentar, dass nicht jeder, der die AfD wähle, ein Rechtsextremist sei. „Aber jeder AfD-Wähler muss wissen, dass er eine inzwischen in weiten Teilen rechtsradikale Partei wählt. Niemand soll sich später (das hatten wir nämlich schon mal) herausreden können, er hätte das nicht gewusst. Und dass Extremismus, Rassismus, Lügen und Hetze nicht mit dem Evangelium vereinbar sind, dürfte unstrittig sein.“ 

Weiter fügte Landesbischof Gohl nach den vielen Reaktionen in den sozialen Medien an: „Ich möchte meine tiefe Solidarität mit allen ausdrücken, die sich mutig und friedlich gegen Hass und Hetze einsetzen. Unsere Gesellschaft lebt von der Vielfalt und dem respektvollen Miteinander. Es ist unerlässlich, dass wir uns gemeinsam gegen jede Form von Extremismus und Intoleranz stellen. Ich danke allen, die sich in diesen schwierigen Zeiten für den Frieden und die Menschlichkeit stark machen. Ihr Einsatz ist ein beeindruckendes Beispiel für die Werte, die uns als Gemeinschaft verbinden. Lassen Sie uns weiterhin zusammenstehen und für eine Gesellschaft eintreten, in der Respekt, Toleranz und Nächstenliebe die Grundlage unseres Zusammenlebens bilden.“
 

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Bundestagswahl: Informationen und Positionen der Landeskirche

Die Landeskirche wirbt im Vorfeld der Bundestagswahl für den Schutz der freiheitlichen Demokratie, der Menschenrechte und der unverfügbaren Menschenwürde aller Menschen. Hier finden Kirchengemeinden, Medien und alle Interessierten Informationen und Materialien.

Weiterlesen Bundestagswahl: Informationen und Positionen der Landeskirche

„Das Evangelium wirkt in die Welt. Und deshalb ist es politisch.“ - Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über das Verhältnis von Kirche und Politik und die AfD

Kirche und AfD | AfD für Christen nicht wählbar? | Interview mit Landesbischof Gohl – Teil 1
Kirche und Politik | War Jesus politisch? | Interview mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl – Teil 2

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Wi(e)dersprechen – Ideen für persönliche Gespräche

Wie können wir reagieren, wenn wir diskriminierende und populistische Aussagen hören? Agnes Kübler, Referentin der Landeskirche für die Themen Rassismus und Antisemitismus, gibt hier Tipps, wie man gerade aus christlicher Sicht besser miteinander sprechen kann.

Weiterlesen

27.02.2025 Zum 50. Todestag von Hermann Diem

Hermann Diem war ein Theologe aus Leidenschaft und mit fester Haltung gegen das NS-Regime. Er engagierte sich in der Bekennenden Kirche, kritisierte den Kurs der württembergischen Landeskirche und forderte die Kirchen auf, gegen die Judenverfolgungen Zeugnis abzulegen.

Weiterlesen

Nach der Bundestagwahl: "Wünsche mir wieder mehr Hoffnung für uns Menschen"

Die Sinnfluencer Vallerie Marie Pfrommer und Micha Fingerle sprechen darüber, was sie sich aus christlicher Perspektive von der neuen Bundesregierung erhoffen. Unter anderem: Mehr Hoffnung statt Angst und Hetze – und Weitblick bei politischen Entscheidungen.

Weiterlesen

Ukraine – nach drei Jahren Angriffskrieg an der Seite der Menschen

Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bleiben Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg an der Seite geflüchteter Menschen. Sie setzen sich für die Integration in Württemberg ein und unterstützen Hilfen in der Ukraine.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kirche und Politik: Landesbischof Gohl antwortet auf Fragen, Lob und Kritik

In den vergangenen Wochen haben die Landeskirche viele Reaktionen zum Themenfeld Kirche und Politik erreicht – Fragen, Lob und Kritik. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet in einem Video auf einige davon. Hier geht es zum kompletten Video.

Weiterlesen

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg e.V. (VIKZ) zu Besuch bei Landesbischof Gohl

Am 6. Februar 2025 besuchten auf Einladung von Landesbischof Gohl Spitzenvertreter des VIKZ Baden-Württemberg den Ev. Oberkirchenrat in Stuttgart.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y