30. Oktober 1824: 200. Todestag von Christian Gottlob Pregizer

Rathaus und Kirche von Haiterbach.

Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer pietistischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in den Mittelpunkt seiner Verkündigung stellte. Nach seinem Tod wurde eine pietistische Gruppierung nach ihm benannt, die bis heute besteht. 

Äußerlich verlief das Leben Pregizers eher unspektakulär. Er wurde 1751 in Stuttgart in eine weit verzweigte Akademiker- und Gelehrtenfamilie hineingeboren. Er durchlief die übliche Bildungslaufbahn eines Sohnes aus gehobenen Schichten und studierte schließlich Theologie. Schon früh dürfte er sich dem Pietismus zugewendet haben. Als Schlossprediger in Tübingen wurde er von dem bekannten Theologen Friedrich Christoph Oetinger beeinflusst. Von 1783 an wirkte Christian Gottlob Pregizer als Pfarrer in Grafenberg. Zu dieser Zeit kam er mit Pietisten im Ermstal – vor allem in Metzingen – in Kontakt, die separatistische Gesinnungen hatten. In Grafenberg hielt der Pfarrer pietistische Versammlungen. Er sympathisierte ebenfalls mit radikalpietistischen Überzeugungen, hielt sich aber so bedeckt, dass er nicht die Entlassung aus den Pfarramt riskierte. Mit seiner Frau Eleonore geborene Hörner hatte er sechs Kinder, so dass er auf das Einkommen angewiesen war.

Christian Gottlob Pregitzer

„Ein kleines Männlein von feuriger Beredsamkeit“

Im Jahr 1795 wurde Christian Gottlob Pregizer als Stadtpfarrer nach Haiterbach im Schwarzwald berufen, vermutlich durch die Einflussnahme von dort ansässigen Pietisten. Er vertrat zunehmend eine freudige Religiosität, weil er davon überzeugt war, dass sich ein Sünder nur einmal bekehren müsse und dann für immer erlöst sei. Deshalb ließ er in den Versammlungen – ähnlich wie manche radikalen Separatisten in Württemberg – freudige Lieder singen und hielt leidenschaftliche, „feurige“ Predigten. Seine Anziehungskraft war so groß, dass in Haiterbach zahlreiche pietistische Versammlungen entstanden. Der Pfarrer reiste auch umher, um in auswärtigen Versammlungen zu predigen. Damit geriet er in Konflikt mit der Kirchenleitung, blieb aber bis zu seinem Tod 1824 Pfarrer in Haiterbach.

Seine Anhänger führten die pietistischen Gemeinschaften fort und benannten die Gruppierung der freudigen Pietisten nach dem Haiterbacher Pfarrer. Noch heute gibt es in manchen Kirchengemeinden die Pregizer Gemeinschaft, in denen eine freudige Religiosität gelehrt und gelebt wird. Die Pregizer Gemeinschaft ist eine unabhängige Gemeinschaft innerhalb der evangelischen Landeskirche. Die örtlichen Gemeinschaften sind selbständig. Diese relativ kleine pietistische Gruppierung bildet neben der Altpietistischen Gemeinschaft (die Apis) und der Hahnschen Gemeinschaft eine eigenständige Strömung innerhalb des württembergischen Pietismus.

Dr. Eberhard Fritz

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrechterhalten zu können.

Weiterlesen

Neues Buch über Conrad Schick

Am 26. November 2024 um 17:00 Uhr stellt Dr. Jakob Eisler in den Räumen der EHZ-Bibliothek und des landeskirchlichen Archivs der Landeskirche sein neues Buch über Conrad Schick vor.

Weiterlesen

500 Jahre Reformation in Montbéliard (Mömpelgard)

Vor 500 Jahren setzte Herzog Ulrich von Württemberg im linksrheinischen Teil des damaligen Herzogtums Württemberg, in Mömpelgard, dem heutigen Montbéliard, mit Guillaume Farel erstmals einen reformatorischen Prediger in sein Amt ein. Damit war Mömpelgard dem heutigen Gebiet der württembergischen Landeskirche um zehn Jahre voraus.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Jochen Maurer weisen zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November darauf hin, dass der 9. November auch hochaktuelle Fragen berührt.

Weiterlesen

Dr. des. Jonathan Schilling erhält Johannes-Brenz-Preis

Dr. des. Jonathan Schilling erhält den Johannes-Brenz-Preis des Vereins für württembergische Kirchengeschichte für seine Dissertation über Ottilie Wildermuth. Wildermuth lebte in Tübingen und war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen

25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y