13.11.2024

20 Jahre Advent-Online

„Fürchtet euch nicht“: Ökumenische Adventsimpulse in Wort, Bild und Podcast 

Zum 20. Mal bieten die vier evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.  

Die Ökumene zwischen den Kirchen in Baden-Württemberg lebt von einer gemeinsam erfahrenen Spiritualität und von der Kontinuität des gemeinsamen ökumenischen Wegs. Mit Advent-Online gehen die vier Kirchen in Baden-Württemberg diesen gemeinsamen spirituellen Weg seit nun 20 Jahren.  

Mitarbeitende der vier Kirchen, wie Pfarrer und Pfarrerinnen, pastoral Mitarbeitende und Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen der Seelsorge, schreiben seit 2005 anhand eines Jahresthemas und ausgesuchten Bibelstellen persönliche Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit. In diesem Jahr steht das Lukaswort „Fürchtet euch nicht“ (Lukas 2,10) als Leitwort über allen Impulsen. Die Botschaft des Engels kommt in diesem Jahr als eine fast unerreichbare Aufforderung in eine Welt voller Krisen. Aber dies war auch schon vor zweitausend Jahren so. Auch zur Zeit der Weihnachtsgeschichte war die Sehnsucht nach Frieden, Trost und Hoffnung riesig. Nichts Neues also? Advent-Online will in diesem Jahr davon erzählen, dass die biblische Botschaft heute noch Kraft ausstrahlt.  

Der Weg durch die Zeit der Erwartung hin zum Fest der Liebe führt dieses Jahr nicht direkt an der Weihnachtsgeschichte entlang. Die Redaktion hat eine Reihe von Bibel-Texten ausgesucht, die sich alle mit der Weihnachtsbotschaft verbinden lassen. Die Schreibenden sind aufgefordert, in ihren Texten davon zu erzählen, wie sie Advent feiern, was sie nicht aufgeben lässt. Sie sind eingeladen, von ihrer Mutmacher-Formel zu erzählen und worauf sie hoffen, trotz der alltäglichen Erfahrungen.  

Die kostenlosen Impulse, die vom 1. Dezember bis zum Vorabend des Dreikönigstags (5. Januar 2025) versendet werden, können ab sofort unter www.advent-online.de abonniert werden.  Zusätzlich zum Versand werden die Impulse auch auf dem gleichnamigen Internetauftritt und als Podcast auf verschiedenen Podcast-Portalen (Spotify, Apple, Amazon Music etc.) angeboten.  

Unter https://www.instagram.com/advent_online  und auf https://www.facebook.com/AdventOnline gibt es einen Bildimpuls und eine Zusammenfassung des jeweiligen Beitrages, der auch auf https://www.advent-online.de/ gelesen werden kann. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wir stellen uns unter sein Kreuz“

Landesbischof July stellt in seiner Botschaft zum Karfreitag den Ukraine-Krieg in den Kontext des Leidens Jesu: „In Butscha, Charkiw, Mariupol, aber auch an vielen anderen Orten weltweit stehen die Kreuze an frischen Gräbern. Das Christuskreuz steht mitten unter ihnen.“

Weiterlesen

Die Vielfalt der österlichen Botschaft

Wo drückt sich die Osterbotschaft in Musik, Text und Kunst besonders eindrucksvoll aus? Wo wird sie im Sport erfahrbar? Wie vermittelt man auf Instagram die Auferstehung? Fünf Menschen aus der Landeskirche erzählen von Werken und Momenten, die sie besonders berühren.

Weiterlesen

Osterbotschaft des Landesbischofs

In seiner Osterbotschaft beklagt Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Haltung des Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., zum Ukraine-Krieg. Die Christen ruft July in seiner Botschaft dazu auf, „Hoffnungsleute gegen den Tod“ zu sein.

Weiterlesen

Markus Grapke, seit 1. April Landespfarrer für Kindergottesdienst in der Evangelischen Landeskirche

Was Kinder zu Ostern fragen

Was bedeutet eigentlich „auferstehen“? Ist Ostern wichtiger als Weihnachten? Und warum essen wir bunte Eier? Kinder haben zu Ostern viele Fragen: Markus Grapke, der neue Landespfarrer für Kindergottesdienst, gibt Antworten – vor allem, aber nicht nur für Kinder.

Weiterlesen

Telefonandachten: einfacher Kontakt

Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg bietet in der Fastenzeit an jedem Tag eine Telefonandacht als geistlichen Impuls an. Wie funktioniert das und wie kommt das Angebot an? Darüber haben wir mit Sonja Bredel gesprochen, die diesen Dienst organisiert.

Weiterlesen

Leonhardskirche in Stuttgart

Katholikentag mit evangelischer Beteiligung

In Stuttgart findet im Mai der Deutsche Katholikentag statt. Von evangelischer Seite wirken unter anderem Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus mit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y